Spezialist bei Burnout & Depression: Prof. Dr. Dr. Martin E. Keck
Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapie (spez. FMH Altersspychiatrie und -psychotherapie), Psychosomatik und Psychotherapie (Bayern), Nervenheilkunde (FMH Neurologie), Allgemeinmedizin (Bayern) sowie Neurowissenschaftler
Konstanz, Deutschland

Behandlungsfokus
- Stressbedingte Erkrankungen:
- Depressionen
- Burnout
- Angsterkrankungen
- Schlafstörungen
- Belastungskrisen - Neurologische Erkrankungen (Demenzen, Multiple Sklerose, Morbus Parkinson)
Medizinisches Angebot
Therapeutisches Leistungsspektrum
- Psychotherapie (Einzel- oder Gruppentherapie, Paar- und Familiensitzungen)
- Persönlichkeits-Coaching
- Achtsamkeit
- Akupunktur (Ohrakupunktur nach dem NADA Protokoll)
- Neuropsychologisches Assessment und Training
- Arbeitstherapie (zur beruflichen Wiedereingliederung)
- Bewegungstherapie
- Ernährungsberatung
- Kunsttherapie
- Lichttherapie
- Pharmakotherapie (individuelle Beratung und Therapie mit Psychopharmaka) auf der Basis detaillierter Blutspiegelbestimmungen
- Physiotherapie
- Progressive Muskelrelaxation
- Psychosoziale Beratung
- Schlafschule
Über Prof. Dr. Dr. Martin E. Keck: Burnout Spezialist in Gailingen und Frauenchiemsee
Prof. Dr. Dr. Martin E. Keck ist Spezialist für Psychiatrie und Psychotherapie, Psychosomatik und Nervenheilkunde und Gründer der Akademie für Prävention und Psychotherapie Kloster Frauenchiemsee.
Er befasst sich vor allem mit der Diagnostik, Behandlung und Erforschung von Stressfolgeerkrankungen, wobei sich die Therapie im Rahmen einer personalisierten Medizin stets an den Bedürfnissen und Fähigkeiten des Patienten orientiert.
Burnout Spezialist in Gailingen und Frauenchiemsee
Prof Dr. Keck ist anerkannter Spezialist für Stressfolgeerkrankungen, wie das Burnout-Syndrom (die klassische Erschöpfungsdepression) und Depression. Er ist Autor zahlreicher Fachpublikationen zum Thema Depression und Stress und dessen Auswirkungen auf die menschliche Psyche. Aufgrund seiner herausragenden Kompetenz im Bereich Stressfolgeerkrankungen hält Prof. Keck zahlreiche Vorträgen und wird von den Publikumsmedien als Fachexperte in der Berichterstattung zum Thema konsultiert.
„Burnout ist heilbar - es ist kein Versagen, keine Willensschwäche“
Prof. Keck ist es wichtig zu verdeutlichen, dass allgemeine Symptome wie Kopfschmerzen, Schlafprobleme, Erschöpfung und das Gefühl der Hilflosigkeit trotz heutigen Wissenstandes immer noch verharmlost werden. Obwohl sich ein Burnout-Syndrom nachweislich bis zu einer schwergradigen Depression entwickeln kann. Neben den Risikofaktoren der Arbeitsüberlastung, Zeitdruck und Kontrollverlust spielt der Stress eine große Rolle als Einflussfaktor für die Entstehung der Erkrankung.
Burnout als Stressfolgeerkrankung: Ein Zusammenspiel von Stress, Gehirn und Psyche
Kurzer, alltäglicher Stress schadet unserem Körper nicht, er ist sogar notwendig um sich neuen Situationen anzupassen und mobilisiert Energie. Normalerweise wird diese Stressreaktion über Stresshormonbindungsstellen im Gehirn und in der Hypophyse im Sinne einer negativen Rückkopplung wieder schnell beendet. Bei chronischem Stress kann diese Regulation jedoch fehlerhaft sein und so kommt es zu einer dauerhaften Fehlsteuerung der Stresshormone im Gehirn, welche die Entwicklung eines Burnouts oder gar einer Depression begünstigen kann. Außerdem führt dieser aus der Balance geratene Hormonspiegel zu einer Einschränkung der Neurogenese (Nervenzellneubildung) im Gehirn, welche maßgeblich an den Gehirnanteilen beteiligt sind, die zuständig für die Regulation unserer Gefühle sind.
Experte für alle Formen der Depression
Eine Depression kann nicht nur durch das Burnout-Syndrom entstehen. Es gibt viele verschiedene Formen, wie die Depression im höheren Lebensalter, die saisonale Depression (Winterdepression), oder die Wochenbettdepression. Da die Krankheit sehr häufig und in jedem Lebensalter auftritt, widmet sich Prof. Keck in Fachartikeln und Ratgebern zum Thema Depressionen besonders der frühzeitigen Symptomerkennung und der Sensibilisierung für Anzeichen.
Individuelle Burnout- und Depression-Therapie nach neusten wissenschaftlichen Erkenntnissen
Prof. Keck und sein Team beschäftigen sich nicht nur mit der Erforschung von Ursachen und körperlichen Vorgängen bei Stressfolgeerkrankungen, sondern bieten darüber hinaus den Patienten eine individuelle Therapie mit unterschiedlichen Psychotherapieansätzen, die den Bedürfnissen der einzelnen Patienten entsprechend ausgewählt wird. Hier stehen aktive Stressbewältigungsübungen, autogenes Training, aber auch Gesprächstherapien im Vordergrund.
Lebenslauf
- Internationale Ausbildung in Ulm, München, Basel, London und Zürich
- 1996 bis 2005: Max-Planck-Institut für Psychiatrie in München
- 2005 bis 2014: Oberarzt an der Psychiatrischen Universitätsklinik Zürich sowie Ärztlicher Direktor der Schweizer Privatklinik Clienia Schlössli in Oetwil am See/Zürich.
- 2014 bis 2019: Direktor und Chefarzt der Klinik für Psychiatrie, Psychotherapie, Psychosomatik und Neurologie am Max-Planck-Institut für Psychiatrie in München
Forschung & Lehre
- Klinische Forschungen:
Prof. Keck und sein Team arbeiten in enger Zusammenarbeit mit den Abteilungen „Stress Neurobiologie“ und „Neurogenetik“, sowie „Translationale Forschung in der Psychiatrie“. Eines der größten Ziele ist dabei die Optimierung der klinischen Versorgung der Patienten.
- Psychotherapie-Studie:
Prof. Keck leitete bis 2019 am Max-Planck-Institut für Psychiatrie in München die weltweit größte Psychotherapie-Studie OPTIMA: Innerhalb der Studie erhalten Patienten entweder Schematherapie, kognitive Verhaltenstherapie oder eine individuelle unterstützende Behandlung. Dazu wird ein breites Spektrum psychologischer und biologischer Verfahren, wie Bildgebung (cMRT, fMRT) und molekulargenetische Methoden angewandt.
Veröffentlichungen
Prof. Keck ist Autor von über 100 Fachpublikationen in internationalen Fachzeitschriften.
Hier finden Sie einen Auszug aus den Fachpublikationen von Prof. Keck.
Hier finden Sie die Gesamtübersicht der Publikationen von Prof. Keck.

Psychiatrie und Psychotherapie, Psychosomatik und Nervenheilkunde
Auf dem Berg, D-78260 Gailingen

Psychiatrie und Psychotherapie, Psychosomatik und Nervenheilkunde
Frauenchiemsee 50, D-83256 Chiemsee
Standort
Bahnhof Singen | 17 km |
Bahnhof Konstanz | 52 km |
Flughafen Zürich | 40 km |
Vorteilsprogramm vor Ort
Agent CS schafft Freiräume, damit Sie sich auf Ihre wichtigen Aufgaben konzentrieren können – Eine innovative Serviceagentur, die Ihnen durch bestehende Netzwerke in den unterschiedlichsten Bereichen die für Sie optimale Lösung präsentiert.
Professional Aviation Solutions
Professional Aviation Solutions ist ein junges motiviertes Team von erfahrenen Flugzeugcharter-Experten und arbeitet mit den renommiertesten Fluggesellschaften zusammen.
PRIMO MEDICO ist akkreditierter Partner von Lufthansa Health&Medical. Profitieren Sie als Mitglied oder Nutzer von PRIMO MEDICO von besonderen Konditionen, die Ihnen und Ihrer Reisebegleitung Preisnachlässe für eine Vielzahl an Tarifen der Lufthansa, SWISS, Austrian und brussels airlines bieten.
Kontakt
Prof. Dr. Dr. Martin E. Keck
Ärztliche Leitung Psychotherapeutische Neurologie
Kliniken Schmieder Gailingen
Psychotherapeutische Neurologie
Auf dem Berg, D-78260 Gailingen
Zentrum für Prävention und Psychotherapie im Kloster Frauenchiemsee
Frauenchiemsee 50, D-83256 Chiemsee

Bei PRIMO MEDICO finden Sie ausschließlich renommierte medizinische Kapazitäten, die nach strengen Richtlinien ausgewählt wurden. Erfahrung, innovative Behandlungstechniken oder die Reputation in Wissenschaft und Forschung spielen dabei eine wichtige Rolle.