MIC Spezialist in Dormagen (NRW): Prof. Dr. med. Günter K. Noé

Prof. Dr. med. Günter K. Noé
Chefarzt
Spezialist für Urogynäkologie
Dormagen, Deutschland

Rheinland Klinikum - Logo

Behandlungsfokus

  • Harninkontinenz
  • Harndrangprobleme
  • Beckenbodenschwäche (Senkung/Descensus)
  • Scheidenvorfall
  • Blasensenkung

Medizinisches Angebot

Diagnostisches Leistungsspektrum

  • Urodynamische Messung: Verfahren zur Vermessung der Blase und Harnröhre
  • Messtechnische Darstellung des Inkontinenzgrades
  • Messung der Verschlussfähigkeit der Harnröhre

Therapeutisches Leistungsspektrum

  • Gebärmutter- und Scheidensenkung, Pectopexie
  • Endoskopische Senkungschirurgie
  • Endoskopische Beckenbodenfixierung
  • Behebung eines sog. seitlichen Defekts (lateral repair)
  • Endoskopische Inkontinenzoperation nach Burch
  • Therapie der Harninkontinenz
  • Behebung der Belastungsinkontinenz: laparoskopische Kolposuspension
  • Gebärmutterentfernung (teilweise oder vollständig)
  • Endometriosechirurgie
  • Myomentfernung
  • Krebschirurgie

Über Prof. Dr. med. Günter K. Noé

Prof. Dr. med. Günter K. Noé ist Spezialist für Urogynäkologie und Chefarzt der Frauenheilkunde des Rheinland Klinikums Dormagen und Grevenbroich.

Aufgrund der Forschungstätigkeit im Bereich der Urogynäkologie behandelt Prof. Dr. Noé Scheidenvorfälle und Inkontinenz mit den neuesten Verfahren, für die er national und international ausgezeichnet wurde. Durch die endoskopische Spezialisierung erfolgt eine hocheffektive und gleichzeitig schonende Behandlung.

Spezialist für minimalinvasive gynäkologische Chirurgie

Prof. Dr. med. Günter K. Noé ist Spezialist für minimalinvasive Operationen in der Gynäkologie. Für seine Entwicklungs- und Forschungsarbeit in diesem Bereich ist Prof. Dr. Noé mehrfach national und international ausgezeichnet worden. An den Standorten Dormagen und Grevenbroich bietet Prof. Dr. med. Noé nahezu das gesamte Spektrum der gynäkologischen Operationen endoskopisch an.

Ein besonderer Schwerpunkt bildet dabei die endoskopische Behandlung der Scheiden- oder Blasensenkung am Beckenbodenzentrum Grevenbroich und der Urogynökologie Dormagen. Die Harninkontinenz kann neben den heute häufig angewendeten Bandoperationen mit gleichem Erfolg auch endoskopisch operiert werden. Auch die endoskopische Krebschirurgie bei Gebärmutterkörper-und Gebärmutterhalskrebs, die nur von wenigen deutschen Kliniken durchgeführt werden kann, zählt zu Prof. Dr. Noés besonderen Schwerpunkten.

Wenn Sie abklären möchten, ob auch für Sie ein endoskopisches Operationsverfahren in Frage kommt, reicht eine Überweisung zur Vorstellung bei Chefarzt Prof. Dr. med. Günter Noé und den Oberärzten der Klinik.

Minimalinvasive Harninkontinenz-Operationen

Unter Harninkontinenz versteht man den ungewollten Harnverlust, bei welchem zwischen Drang- und Belastungsinkontinenz unterschieden wird. Kann die Inkontinenz weder durch eine medikamentöse Therapie noch mittels Beckenbodentraining behoben werden, kann diese durch die erfahrenen Spezialisten operativ behandelt werden. Bei einer diagnostizierten Belastungsinkontinenz greifen die Operateure auf die laparoskopische Kolposuspension zurück. Dies ist ein minimal-invasives, mit Kameratechnik (Endoskop) durchgeführtes Verfahren ohne den Einsatz von Fremdgewebe.

Endoskopische Inkontinenzoperation nach Burch

Werden gleichzeitig endoskopische Operationen im Bauchraum durchgeführt, wird eine seitliche Blasenhebung (Kolposuspension nach Burch) durchgeführt. Auch diese Technik ist minimal invasiv und ohne Einlage eines Kunststoffbandes.

Bei dieser Operationstechnik wird ein künstlich luftgefüllter Raum zwischen Schambein und Harnblase geschaffen. Mittels der Kameraoptik hat der Operateur einen direkten Blick auf die Harnblase und das umliegende Scheidendach.

Um den Druck und damit die Verschlussfähigkeit der Blase wiederherzustellen, wird das Scheidendach mittels nicht auflösbarer Fäden neben der Harnröhre leicht angehoben. Auch dieser Eingriff erfolgt minimal-invasiv bei der die Patienten bei einem komplikationslosen Verlauf die Klinik nach wenigen Tagen wieder verlassen können.

Behebung eines Scheidenvorfalls

Durch einen seitlichen Defekt kann es zu einer Ausstülpung der Harnblase in die vordere Scheidenwand kommen (Zystozele), die sich zu Beginn meist symptomlos zeigt, dann jedoch in Form von rezidivierenden Harnwegsinfekten, Harnverhalt oder Harninkontinenz auftreten kann. Durch eine ausführliche gynäkologische Diagnostik wird die genaue Störung erfasst und anschließend eine optimale Therapie geplant.

Bei einer sogenannten Pulsionszystozele, bei welcher der Defekt in der Ebene unter der Blase liegt, wird eine vordere Scheidenplastik durchgeführt.

Auch diesen Defekt können die Spezialisten in Dormagen behandeln ohne die Scheidenhaut zu öffnen. Das ausgedünnte Gewebe wird vom Bauchraum aus gestrafft und damit eine stärkere Lage konstruiert. Für die Behebung des seitlichen Defekts ohne Fremdmaterial wurde durch die Spezialisten ein spezielles endoskopisches Zugangsverfahren entwickelt, wodurch ebenfalls kein Bauchschnitt durchgeführt werden muss. 

Endoskopische Senkungschirurgie

Durch eine zusätzliche mangelnde Aufhängung des Beckenbodens insgesamt kann es nicht nur zu einer Zystozele kommen, sondern auch zum Vorfall der gesamten Scheide mit Gebärmutter. Um dieser Senkung nach unten entgegenzuwirken wird die sogenannte Sacropexie und Pectopexy durchgeführt, wodurch ein Zug nach oben generiert wird. Dabei wird durch die erfahrenen Operateure ein Kunststoffband am Kreuzbein oder seitlich am Becken befestigt und der Beckenboden daran aufgehängt.

Diese Operation erfolgt laparoskopisch und gewebeschonend, sodass die Scheidenachse dabei nicht verzogen wird. Die speziell angewendeten Techniken ermöglichen eine Korrektur von Senkungen ohne Narbenbildung in der Scheide und stellen somit hervorragende Behandlungsergebnisse dar. Da die Pectopexie Vorteile gegenüber der klassischen Sakropexie hat wird dieses Verfahren in der Klinik mittlerweile überwiegend angewendet.

Weitere Informationen erhalten Sie auf der Website des Rheinland Klinkums Grevenbroich Elisabethkrankenhaus und der Website des Rheinland Klinikums.

 

Lebenslauf

Studium

1985-1991 Humanmedizin an der Medizinischen Fakultät der Universität Köln
10/1991-10/1992 Praktisches Jahr am St. Elisabeth Krankenhaus Köln (Chirurgische Abteilung, Abteilung Innere Medizin, Abteilung Gynäkologie und Geburtshilfe)
02.11.1992 Staatsexamen Medizin
01.12.1992 Approbation als Arzt
02.1998 Promotion (Aachen), Note: magna cum laude
04.2017 Habilitation im Fachgebiet Frauenheilkunde an der Universität Witten-Herdecke

Beruflicher Werdegang

12/1992-01/1998 Facharztausbildung am St. Elisabeth Krankenhaus Köln, Abteilung Gynäkologie und Geburtshilfe; Leiter: Professor Dr. med. F.K. Klöck
01/1998-09/1998 Facharzt für Gynäkologie und Geburtshilfe am St. Elisabeth Krankenhaus Köln, Abteilung Gynäkologie und Geburtshilfe; Leiter: Professor Dr. med. F.K. Klöck
10/1998-12/2000 Oberarzt Städtische Kliniken Mönchengladbach Perinatalzentrum, Level I.
01/2001-01/2005 Oberarzt am St. Elisabeth Krankenhaus Köln, Abteilung Gynäkologie und Geburtshilfe; Leiter: Professor Dr. med. F.K. Klöck - Ab 1/2005 Professor Dr. med. Marc Possover
seit 02/2005 Chefarzt der Klinik für Gynäkologie und Geburtshilfe des Kreiskrankenhaus Dormagen
seit 02/2005 Lehrauftrag der Universität Köln: PJ-Ausbildung an der Klinik - praktisch und i.R. von Vorlesungen und Seminaren.
1-2/Jahr Abnahme des III. Staatsexamens.
Block-Unterricht im „Skills-LAB“ der Universität Köln 9-10 Semester
04/2008 Zusatzbezeichnung: Schwerpunkt Gynäkologische Onkologie
2008 Zertifikat „MIC III“ der Arbeitsgemeinschaft Gynäkologische Endoskopie (AGE)
seit 2013 Lehrauftrag der Universität Witten / Herdecke
08/2013 Leiter Ausbildungszentrum minimalinvasive Chirurgie der AGE Kreiskrankenhaus Dormagen
01/2013 Ärztlicher Direktor Kreiskrankenhaus Dormagen
seit 2014 Chefarzt der Frauenkliniken des Rhein Kreis Neuss
12/2014 Leiter Endometriosezentrum am Kreiskrankenhaus Dormagen

Forschung & Lehre

  • Lehraufträge der Universität Witten-Herdecke der Universität Köln und Aachen
  • Zahlreiche Vorträge national/international, live Operationen national/international
  • Leiter Ausbildungszentrum AGE - Schwerpunkt gynäkologische Onkologie

 

Anerkennung als Mammaoperateur Level II der Ärztekammer Westfalen-Lippe:
Zertifikat Mammaoperateur Level II

Veröffentlichungen

Hier finden Sie einen Auszug aus den Veröffentlichungen von Prof. Dr. med. Günter K. Noé.

Ärzteteam

  • Dr. med. Michael Anapolski
    Leitender Oberarzt
  • Dr. med. Dimitrios Panayotopoulos
    Oberarzt
  • Dr. med. Anna Lehmann
    Oberärztin
  • Dr. med. Alexander Gut
    Oberarzt - Standort Grevenbroich
  • Dr. med. Katharina Ties
    Oberärztin - Standort Grevenbroich

Standort

Bahnhof Dormagen  4 km
Flughafen Düsseldorf    32 km
Flughafen Köln/Bonn   37 km

Stadtinfos Dormagen

spezialisierte Ärzte und medizinische Zentren in Dormagen

Dormagen ist eine liebens- und lebenswerte Stadt inmitten des Rheinlandes. Auf rund 86 Quadratkilometern Fläche leben rund 65 000 Einwohner in 16 Stadtteilen. Dank der zentralen Lage bietet Dormagen seinen Gästen und Bewohnern viele Vorteile als Wohn- und Wirtschaftsstandort. Innerhalb von wenigen Minuten erreichen Sie die beiden großen Metropolen Düsseldorf und Köln sowie die beiden internationalen Flughäfen - genießen aber trotzdem die Ruhe und das Grün abseits des Trubels der Großstädte.

MEHR

Vorteilsprogramm vor Ort

Living Hotel De Medici Düsseldorf

Das Living Hotel De Medici vereint Luxus, Kultur und Erholung auf höchstem Niveau. Mit seiner einzigartigen Kunstsammlung, dem großzügigen Wellness- und Fitnessbereich und den komfortablen Zimmern ist es der ideale Rückzugsort für anspruchsvolle Reisende, die einen unvergesslichen Aufenthalt in Düsseldorf suchen.

MEHR

Professional Aviation Solutions

Professional Aviation Solutions ist ein junges motiviertes Team von erfahrenen Flugzeugcharter-Experten und arbeitet mit den renommiertesten Fluggesellschaften zusammen.

MEHR

Lufthansa Mobility Partner

PRIMO MEDICO ist akkreditierter Partner von Lufthansa Health&Medical. Profitieren Sie als Mitglied oder Nutzer von PRIMO MEDICO von besonderen Konditionen, die Ihnen und Ihrer Reisebegleitung Preisnachlässe für eine Vielzahl an Tarifen der Lufthansa, SWISS, Austrian und brussels airlines bieten.

MEHR

Agent CS

Agent CS schafft Freiräume, damit Sie sich auf Ihre wichtigen Aufgaben konzentrieren können – Eine innovative Serviceagentur, die Ihnen durch bestehende Netzwerke in den unterschiedlichsten Bereichen die für Sie optimale Lösung präsentiert.

MEHR

Steigenberger Grandhotel Petersberg

Mit dem Steigenberger Grandhotel Petersberg verbinden Gäste aus der ganzen Welt faszinierende Geschichte, großzügige Architektur sowie eine einzigartige Aussicht auf das wunderschöne Rheintal. Den Gästen präsentiert sich dort ein Hotel des Luxussegmentes sowie ein kulinarisches Angebot, welches von großer Vielseitigkeit und Exklusivität geprägt ist.

MEHR

Steigenberger Hotel Köln

Im Herzen von Köln und nur wenige Minuten von historischen Sehenswürdigkeiten entfernt, befindet sich das denkmalgeschützte Steigenberger Hotel Köln. Den berühmten Kölner Dom sowie die Rheinuferpromenade erreichen Sie in ca. 20 Minuten zu Fuß. Zu weiter entfernten Hotspots gelangen Sie bequem mit der Bahn vom direkt neben dem Hotel gelegenen U-Bahnhof Rudolfplatz oder mit dem Bus.

MEHR

Excelsior Hotel Ernst Köln

Das Excelsior Hotel Ernst gehört zu den letzten privatgeführten Luxushotels der Welt. Seit 1863 in Familienbesitz fasziniert das 5 Sterne Luxushotel Gäste aus aller Welt. Als einziges Mitglied der Leading Hotels of the World in Köln verbindet das Excelsior Hotel Ernst stilvolle Tradition mit der Moderne.

MEHR

Steigenberger Parkhotel Düsseldorf

Am Anfang von Düsseldorfs wunderbarer Königsallee erwartet Sie das Steigenberger Parkhotel. Das elegante Hotel zählt zu den besten Hotels in Düsseldorf und steht seit mehr als 114 Jahren für Tradition und Moderne, herzliche Gastlichkeit und wundervolle kulinarische Erlebnisse.

MEHR

Kontakt

Prof. Dr. med. Günter K. Noé
Chefarzt

Rheinland Klinikum Dormagen
Frauenheilkunde
Dr.-Geldmacher-Straße 20, D-41540 Dormagen

T: +49 2133 2219 000
F: +49 2133 66 2603

Sprechstunde:

Montag, Mittwoch, Donnerstag, Freitag
8:00 - 16:00 Uhr
Dienstag
8:00 - 18:00 Uhr


Rheinland Klinikum Grevenbroich Elisabethkrankenhaus
Frauenheilkunde
Von-Werth-Straße 5, D-41515 Grevenbroich

T: +49 2181 2939 000
F: +49 2181 600 5603

Sprechstunde:

Nach Vereinbarung

MEDIZINISCHE SPEZIALISTEN garantiert Unsere Richtlinien

Bei PRIMO MEDICO finden Sie ausschließlich renommierte medizinische Kapazitäten, die nach strengen Richtlinien ausgewählt wurden. Erfahrung, innovative Behandlungstechniken oder die Reputation in Wissenschaft und Forschung spielen dabei eine wichtige Rolle.

MEHR

Nach oben