Zum Hauptinhalt springen

Kostenvergleich: Ist eine Behandlung im Ausland wirklich günstiger?

Primo Medico Logo

PRIMO MEDICO Fachredaktion

Kostenvergleich: Ist eine Behandlung im Ausland wirklich günstiger?

Immer mehr Menschen sind bereit, ins Ausland zu reisen oder einen Urlaub zu planen, um durch eine Behandlung im Ausland Kosten zu sparen. In Deutschland waren es laut einer repräsentativen Bevölkerungsbefragung2 im Jahr 2016 rund 55 Prozent.

Der Hauptgrund: Günstigere Kosten. In der DACH-Region müssen viele Gesundheitsleistungen privat mitfinanziert werden, wie etwa Zuzahlungen bei Implantaten. Oder aber ein gewünschter Eingriff, beispielsweise eine Magenverkleinerung, kommt nur für wenige Menschen infrage und ist mit einem langen Genehmigungsprozess und Wartezeiten verbunden. Auch bei Schönheitsoperationen, die in der Regel aus eigener Tasche bezahlt werden müssen, locken günstige Preise im Ausland und die Aussicht auf Anonymität.

In Europa und auch in anderen Ländern der Welt gibt es mittlerweile Angebote mit hervorragender, medizinische Behandlungsqualität zu attraktiven Preisen. Aber wann lohnt sich eine günstige OP im Ausland? Welche Vor- und Nachteile hat der Medizintourismus und worauf sollte man bei einer Auslandsbehandlung achten? Die Antworten finden Sie in den folgenden Abschnitten, außerdem eine Checkliste: Wie Sie eine Behandlung im Ausland vorbereiten.

Medizintourismus ins Ausland: Welche Behandlungen kommen infrage?

Unter Medizintourismus versteht man Reisen ins Ausland, um dort behandelt oder operiert zu werden: Der Kollege mit Geheimratsecken kommt mit frischen Haarimplantaten aus dem Türkei-Urlaub zurück. Die Nachbarin hat neben einer hübschen Keramikschale auch neue Implantate aus dem Ausland mitgebracht. Ob, wann und wofür sich eine medizinische Behandlung im Ausland lohnt, schauen wir uns hier etwas genauer an.

Kostenvergleich: Beliebte medizinische Eingriffe im Ausland im Überblick

Am häufigsten werden im sogenannten Medizintourismus die folgenden Behandlungen und Operationen gewählt:

1. Zahnbehandlungen (Implantate oder Kronen)

  • Beliebte Länder: Ungarn, Polen, Türkei, Tschechien
  • Kostenersparnis: ca. 40 % bis 70 %
  • Preis-Beispiel: Ein Zahnimplantat kostet in Deutschland etwa 2.500 €, in Ungarn 800–1.200 €.

2. Augenlasern (LASIK, LASEK, Femto-LASIK)

  • Beliebte Länder: Türkei (besonders Istanbul), Tschechien, Polen
  • Kostenersparnis: ca. 30 % bis 60 %
  • Preis-Beispiel: Für eine LASIK-Behandlung in Deutschland fallen 2.000–2.500 € pro Auge an, in der Türkei 800–1.200 € für beide Augen.

3. Schönheitsoperationen (Nasenkorrekturen, Fettabsaugung, Brustvergrößerung)

  • Beliebte Länder: Türkei, Litauen, Polen, Tschechien
  • Kostenersparnis: ca. 40 % bis 70 %
  • Preis-Beispiel: Eine Brustvergrößerung kostet in Deutschland 5.000–7.000 €, in der Türkei 2.500–3.500 €.

4. Haartransplantationen

  • Beliebte Länder: Türkei (vor allem Istanbul)
    Kostenersparnis: ca. 60 % bis 80 %
  • Preis-Beispiel: Für Haartransplantationen werden in Deutschland 5.000–8.000 € berechnet, in der Türkei sind es 1.500–2.500 €.

5. Fruchtbarkeitsbehandlungen (IVF, ICSI)

  • Beliebte Länder: Spanien, Tschechien, Griechenland
  • Kostenersparnis: ca. 20 % bis 50 %
  • Preis-Beispiel: Ein IVF-Zyklus kostet in Deutschland 4.500–7.000 €, in Tschechien ca. 2.000–3.500 €.

Auch orthopädische Eingriffe können im Ausland günstiger sein. Da die meisten Leistungen von den Krankenkassen in Deutschland, Österreich und der Schweiz übernommen werden, bezieht sich eine mögliche Kostenersparnis vor allem auf Wahlleistungen wie eine schnelle Rehabilitation oder moderne, schonende Operationsverfahren.

Zahlt die Krankenversicherung eine Behandlung im Ausland?

Bei akuten Erkrankungen oder einem Unfall zahlen die gesetzlichen Krankenkassen den Arzt- oder Klinikbesuch in anderen EU-Mitgliedsländern oder auch in Ländern, mit denen ein Sozialversicherungsabkommen besteht. Informationen zu den teilnehmenden Ländern erhalten Sie bei Ihrer Krankenkasse.

Bei geplanten Behandlungen im Ausland erstatten die Krankenkassen zum Teil die Kosten bis zu der Höhe, die auch im eigenen Land angefallen wären. Aber: Es gibt z. B. für die deutschen Krankenkassen keine gesetzliche Verpflichtung, die Kosten zu übernehmen, selbst wenn ein entsprechendes Abkommen besteht.

Zudem werden nur Arztkosten übernommenen, die im Leistungskatalog der eigenen Krankenversicherung enthalten sind. Alle anderen Behandlungen im Ausland sind sogenannte Selbstzahler-Leistungen, die Sie privat bezahlen müssen. Wichtig ist daher, sich vor einem Arzt- oder Klinikbesuch in einem anderen Land mit der Krankenkasse über eine mögliche Kostenübernahme abzustimmen.

Auslandsbehandlung: Vor- und Nachteile abwägen, um Probleme zu vermeiden

Nicht immer ist der Preis alles, was zählt. Und am Ende bringt eine vermeintlich günstige OP im Ausland vielleicht gar nicht eine so große Ersparnis wie erhofft. Auch Themen wie Qualitätsunterschiede, Komplikationen, Sprachbarrieren und kulturelle Differenzen sollten im Voraus bedacht werden.

Vorsicht vor Kostenfallen bei Medizinreisen ins Ausland

Zugegeben: Die Aussicht, für ein Implantat nur die Hälfte zu zahlen, klingt verlockend. Aber wenn Sie diese Behandlung im Ausland vornehmen lassen, müssen Sie weitere Kosten hinzurechnen:

  • Hin- und Rückreise z. B. mit dem Flugzeug sowie Fahrten vor Ort
  • Unterkunft vor und nach der Behandlung
  • Kosten für Begleiterinnen und Begleiter
  • Ausgaben für Dolmetscher oder Vermittler

Unerwartete Folgekosten können entstehen, falls Nachbehandlungen erforderlich sind oder Komplikationen auftreten. So kann beispielsweise ein Rücktransport nach Deutschland oder eine Nachbehandlung im eigenen Land mit hohen Kosten verbunden sein.

Ein Kostenvergleich “Ausland oder Inland” ist dringend ratsam, damit ein zunächst günstig erscheinendes Angebot Ihnen am Ende keine Nachteile beschert.

Qualitätsstandards: Was Sie im Ausland erwartet

Aktuell werben mehr als 40 Länder aktiv mit ihrem medizinischen Angebot. In weiteren 60 Ländern gibt es einzelne Kliniken, die besondere Angebote für internationale Patienten bereithalten1. Aber wie kann man herausfinden, ob die Qualität stimmt?

In Polen beispielsweise bieten verschiedene Zahnkliniken hohe Qualität zu attraktiven Preisen an. Das bedeutet aber nicht, dass alle Praxen und Kliniken in Polen ein ähnlich hohes Versorgungs-Niveau haben. Wie im eigenen Land gibt es natürlich auch im Ausland Qualitätsunterschiede.

Daher sollten Sie sich vorher gründlich informieren und abwägen, ob die gewählte Behandlung wirklich die Vorteile bietet, die Sie erwarten.

Hier sind einige Faktoren, die Sie bei der Beurteilung der Qualitätsstandards berücksichtigen können:

  • Weist die Praxis oder Klinik ihre Behandlungsqualität durch eine Zertifizierung nach, z. B. eine ISO-Zertifizierung?
  • Gibt es Angaben zur Ausbildung, Erfahrung und Qualifizierung der behandelnden Ärzte?
  • Bestehen besondere Service-Angebote oder Kontaktpersonen für internationale Patienten?
  • Sprechen Ärzte und Personal mehrere Sprachen?

Wichtig zu wissen: Bevor Sie sich für eine Behandlung im Ausland entscheiden, sollten Sie bedenken, dass u. a. Deutschland und die Schweiz aufgrund der hohen medizinischen Qualität zahlreiche ausländische Patienten anziehen. Es lohnt sich daher in jedem Fall, zu prüfen, ob eine Versorgung im eigenen Land vielleicht die größeren Vorteile bietet.

Organisatorische Hürden bei Auslandsbehandlungen – und wie Sie sie vermeiden

Neben einer Kostenersparnis sind lange Wartezeiten uns aufwendige Genehmigungsprozesse im eigenen Land Gründe dafür, dass Patientinnen und Patienten sich im Ausland behandeln lassen: Sie reisen für eine Magenverkleinerung nach Polen. Oder gleichgeschlechtliche Paare planen eine künstliche Befruchtung (IVF) aufgrund der liberalen Gesetze in Dänemark.

Organisatorische Hürden können allerdings auch bei einer geplanten Auslandsbehandlung auftreten. Ein guter Indikator ist bereits der erste Kontakt:

  • Können Sie in Ihrer Muttersprache kommunizieren?
  • Sind alle Informationen und Verträge für Sie verständlich und transparent?

Sprachbarrieren, bei der Kommunikation mit Ärzten und medizinischem Personal, stellen einen ernstzunehmenden Nachteil dar. Auch lückenhafte Übersetzungen können zu Verständigungsproblemen und Missverständnissen führen, die Ihre Behandlung erschweren.

In renommierten Kliniken gibt es daher häufig Patientendienstleister, die auf die besonderen Bedürfnisse internationaler Patienten eingestellt sind. Eine erfahrene Ansprechperson vor Ort kann dazu beitragen, den organisatorischen Aufwand für Sie gering zu halten:

  • Sie organisiert den Kontakt zu den behandelnden Ärzten,
  • assistiert bei der Flug- und Hotelbuchung, auch für mitreisende Begleiter*innen,
  • organisiert Transfers und Fahrten vor Ort,
  • stellt Dolmetscher und Übersetzungen zur Verfügung,
  • koordiniert sämtliche Belange im Rahmen der Behandlung.

In vielen Ländern gibt es spezielle Visa für medizinische Behandlungen. Um nicht an organisatorischen Hürden zu scheitern, sollten Sie sich im Vorfeld informieren und beraten lassen:

  • Was im Rahmen des Visums erlaubt ist,
  • welche Fristen vorgeschrieben sind und
  • was es allgemein bei Ein- und Ausreise sowie dem Aufenthalt vor Ort zu beachten gilt.

In einigen Ländern, zum Beispiel in Asien, ist es üblich, Vermittlungsagenturen mit der Visa-Beantragung zu beauftragen. Allerdings sollten Sie wissen, dass Visaentscheidungen immer individuell getroffen werden und hohe Gebühren oftmals nicht gerechtfertigt sind.

Um sich optimal auf eine mögliche Behandlung im Ausland vorzubereiten, haben wir für Sie im Folgenden eine Checkliste zusammengestellt.

Checkliste: Wie Sie eine Behandlung im Ausland vorbereiten

Vor einer geplanten Auslandsbehandlung sollten Sie einiges vorab klären. Es geht nicht nur um einen Kostenvergleich, sondern auch um Informationen zu den behandelnden Ärzten, den Ablauf von Untersuchungen und Eingriffen und um den Umgang bei unvorhergesehenen Ereignissen und Komplikationen. Die folgende Checkliste bietet Ihnen eine hilfreiche Orientierung für die Vorbereitung:

  1. Informieren Sie sich über die Qualifikation und Erfahrung des Arztes und über die Qualitätsstandards der Klinik oder Praxis. Eine gute Entscheidungshilfe ist ein internationales Siegel, wie das ISO-Zertifikat. Außerdem sollten Sie sich über beteiligte Labore und verwendete Materialien (etwa bei Zahnersatz oder Gelenkimplantaten) erkundigen.
  2. Achten Sie auf mögliche Verständigungsprobleme mit Ärzten und medizinischen Personal. Klären Sie im Vorfeld, ob Dolmetscher zur Verfügung stehen und Übersetzungen von Dokumenten in Ihrer Muttersprache erhältlich sind.
  3. Termin und Ablauf der Behandlung sollten im Vorfeld genauestens abgestimmt werden: Von benötigten Unterlagen über die eigentliche Therapie bis hin zur Nachbehandlung und Rehabilitation. Bei vielen Operationen ist eine strukturierte Nachsorge entscheidend für den Heilungserfolg. Ausheilung und Rehabilitation können sich über Wochen und Monate hinziehen und eine günstige OP im Ausland unangenehm teuer werden lassen. Klären Sie in solchen Fällen, ob es Kooperationspartner im eigenen Land gibt, die eine Nachbehandlung übernehmen würden. Wichtig zu wissen ist auch, ob die Behandlung tatsächlich im Rahmen einer einzigen Auslandsreise abgeschlossen ist und welche Vorkehrungen getroffen werden, falls es zu Komplikationen kommt.
  4. Vor der Behandlung sollten Sie einen realistischen Kostenvergleich Ausland-Inland vornehmen. Wenn Sie sich für eine Behandlung in einem anderen Land entscheiden, bestehen Sie auf einem detaillierten Kostenvoranschlag. Damit es später bei der Abrechnung keine Probleme gibt, sollte dieser sämtliche Leistungen (auch Bildgebung wie Röntgen, Narkose, Pflege und Verpflegung) auflisten. Fragen Sie nach, in welchen Fällen Aufschläge erfolgen können, zum Beispiel bei notwendigen Änderungen der Behandlung.
  5. Informieren Sie sich über geltendes Recht und schließen Sie einen privaten Behandlungsvertrag mit dem ausländischen Arzt bzw. der Praxis oder Klinik ab.
  6. Prüfen Sie, ob in dem Land Ihrer Wahl kulturelle oder genderspezifische Sensibilitäten bestehen. In patriarchalisch geprägten Ländern kann es vorkommen, dass Frauen weniger ernst genommen werden oder automatisch nur der Ehemann oder männliche Begleiter als Entscheider informiert wird. Sie können diese Fragen vorab mit der Klinik/Praxis klären oder sich bei offiziellen Tourismus- oder Gesundheitsportalen informieren. Auch Kommentare in Bewertungsforen, zum Beispiel zur LGBTQ+-Freundlichkeit, können hilfreich sein.
  7. Stellen Sie rechtzeitig erforderliche Unterlagen wie Befunde und Röntgen-, CT- oder MRT-Bilder zur Verfügung, damit der behandelnde Arzt die Behandlung planen kann.

Fazit: Günstige OP im Ausland – nicht um jeden Preis

Ob sich durch eine medizinische Behandlung im Ausland Kosten sparen lassen, hängt von verschiedenen Faktoren ab: der Art der Behandlung, dem Zielort und Ihren eigenen Wünschen.

Wenn Sie eine kostengünstige Behandlung im Ausland in Betracht ziehen, sollten Sie bedenken:

  • Auch innerhalb eines Landes können die Preise je nach Klinik, Qualität und Standort deutlich variieren.
  • Reisekosten und eventuelle Folgebehandlungen sollten von vorneherein berücksichtigt werden.
  • Seriöse Anbieter, die auf internationale Patienten eingestellt sind, bieten oft Komplettpakete inklusive Unterkunft, Transfers und Dolmetschern an.

Wichtig ist daher, in Erfahrung zu bringen, wie etabliert und vorbereitet die Einrichtung auf die Behandlung ausländischer Patienten ist und ob entsprechende Qualitätsnachweise vorliegen.

Falls bei Ihrer gewünschten Behandlung im zeitlichen Abstand mehrere Termine vor Ort nötig sind, sollten Sie dies beim Preisvergleich unbedingt beachten. Gegebenenfalls ist dadurch eine Behandlung im eigenen Land günstiger, weil Sie Kosten für Reise und Unterkunft sparen.

Was bei jeder medizinischen Behandlung am Ende zählt, ist der Erfolg. Qualität und Sicherheit sollten daher in jedem Fall an erster Stelle stehen – nicht nur der Preis.

Quellen:

  • Asefi, Mariam (Hrsg.) (2022), Praxisbuch Medizin-Tourismus, Medizinisch Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft
  • Behandlung im Ausland immer beliebter, Deutsches Ärzteblatt, Link: https://www.aerzteblatt.de/themen/auslandsbehandlung-medizintourismus/behandlung-im-ausland-immer-beliebter-eb840452-f0c6-497e-bc5a-226fe054bb5f
  • Krank im Ausland: Arztbesuche und Klinikaufenthalte, Verbraucherzentrale, Link: https://www.verbraucherzentrale.de/wissen/gesundheit-pflege/krankenversicherung/krank-im-ausland-arztbesuche-und-klinikaufenthalte-10477
  • Zahnersatz im Ausland: Darauf sollten Sie achten, Verbraucherzentrale, Link: https://www.kostenfalle-zahn.de/projekt-kostenfalle-zahn/zahnersatz/zahnersatz-im-ausland-12895