Unerfüllter Kinderwunsch: Dr. Matthias Bloechle
Wenn Paare nicht schwanger werden hilft in vielen Fällen die moderne Reproduktionsmedizin. Aber was, wenn mehrere In-vitro-Fertilisations-Versuche ohne Erfolg bleiben? Welche Rolle spielen das Alter, Rauchen, Stress und Ernährung?
Reproduktionsmediziner Dr. med. Matthias Bloechle, Mitinhaber des Kinderwunschzentrums an der Gedächtniskirche in Berlin und Spezialist für Endokrinologie, benennt Faktoren, die den Erfolg einer künstlichen Befruchtung beeinflussen und verdeutlicht, was nach fehlgeschlagenen Versuchen sinnvoll ist: „Die allermeisten Fälle liegen in genetischen Störungen der Eizellen. Mit zunehmendem Lebensalter weisen prozentual immer mehr Eizellen Störungen auf. Die genetische Diagnostik hilft, die Eizellen oder Embryonen auszuwählen, die gesund sind. Wenn ein Partner raucht, ist die Erfolgserwartung des Paares nur halb so hoch.“
Wie läuft eine In-vitro-Fertilisation ab? Warum klappt die künstliche Befruchtung nicht? Was tun bei schlechter Qualität der Eizellen und Spermien? Doktor Bloechle verdeutlicht die Ursachen und möglichen nächsten Schritte im PRIMO MEDICO Fachärzte-Talk Podcast.
Fachbeiträge zum Thema Endokrinologie
Künstliche Befruchtung bei Kinderwunsch: Dr. Matthias Bloechle
Wenn sich Paare ein Kind wünschen und es einfach nicht klappt, ist das nicht nur eine Zerreißprobe für viele Beziehungen, sondern auch sehr…
Pränataldiagnostik: Dr. Matthias Bloechle
Dank Präimplantationsdiagnose vor einer künstlichen Befruchtung (IVF) kann Paaren zu gesunden Kindern verholfen werden!