Gastroenterologie, Hepatologie & Transplantationsmedizin Essen (NRW): Prof. Dr. med. Hartmut H.-J. Schmidt
Behandlungsfokus
- Leber- und Gallenwegserkrankungen einschließlich Virushepatitis, autoimmune, hereditäre und seltene Lebererkrankungen sowie fortgeschrittene Lebererkrankungen bis hin zur Lebertransplantation
- Gastroenterologische Tumoren, insbesondere Leberzellkarzinom
- Chronisch-entzündliche Darmerkrankungen
- Interventionelle Endoskopie und Sonographie
- Klinische Ernährungsmedizin mit Schwerpunkt parenterale Ernährung
- Funktionelle Magen-Darmerkrankungen
Medizinisches Angebot
Diagnostisches Leistungsspektrum
- Sonographie einschließlich interventionelle Sonographie und Kontrastmittelsonographie
- Lebersteifigkeitsmessung
- Endosonographie einschließlich interventionelle Endosonographie und Kontrastmittelendosonographie
- Endoskopie des gesamten Magendarmtrakts (sogenannte Ösophago-Gastro-Duodenoskopie, Intestinoskopie einschließlich Videokapselendoskopie, Koloskopie)
- Endoskopische und perkutane Eingriffe an den Gallenwegen und der Bauchspeicheldrüse (sogenannte endoskopische retrograde Cholangiopreaktikographie (ERCP) und perkutane transhepatische Cholangiographie (PTC)
- Mini-Laparoskopie
- Funktionsdiagnostik: Limax-Messung, Atemtest (C13, H2), pH-Metrie und Impedanzmessung, hochauflösende Manometrie
- Bioelektrische Impedanzanalyse (BIA)
- Lebervenenverschlussdruckmessung
Therapeutisches Leistungsspektrum
- Behandlung akuter und chronischer Lebererkrankungen einschließlich transjugulärer portosystemischer Shunts (sog. TIPS) und Lebertransplantation
- Interdisziplinäre Behandlung von Leberzellkrebs (sog. hepatozelluläres Karzinom)
- Behandlung chronisch-entzündlicher Darmerkrankungen sowie funktioneller Magen-Darmerkrankungen
- Ernährungsmedizinische Behandlung von Kurzdarmsyndrom
- Interventionelle Endoskopie am gesamten Magen-Darm-Trakt einschließlich Probengewinnung, Polypektomie, endoskopische Vollwandresektion, Blutstillung, Bougierungen/Dilatationen, Stent- und Drainagenanlagen
Über Prof. Dr. med. Hartmut H.-J. Schmidt - Spezialist für Gastroenterologie & Hepatologie in Essen
Prof. Dr. med. Hartmut H.-J. Schmidt ist Spezialist für Gastroenterologie und Hepatologie und Direktor der Klinik für Gastroenterologie, Hepatologie und Transplantationsmedizin am Universitätsklinikum Essen. Als gastroenterologisches Zentrum der Maximalversorgung deckt die Klinik das gesamte Spektrum der Gastroenterologie und Hepatologie ab. Sämtliche Erkrankungen des Magen-Darm-Trakts sowie der Organe Leber, Gallenblase, Bauchspeicheldrüse und Milz werden diagnostiziert und behandelt.
Die Schwerpunkte der Essener Klinik für Gastroenterologie, Hepatologie und Transplantationsmedizin liegen hierbei in der Behandlung von Leber- und Gallenwegserkrankungen, der Diagnostik und Therapie gastrointestinaler Tumoren, der Behandlung von chronisch-entzündlichen und funktionellen Darmerkrankungen, der diagnostischen und interventionellen Funktionsdiagnostik bzw. Therapie sowie der klinischen Ernährungsmedizin.
Das Medizinische Zentrum des Universitätsklinikums Essen beinhaltet neben der Klinik für Gastroenterologie, Hepatologie und Transplantationsmedizin auch die Klinik für Endokrinologie, Diabetologie und Stoffwechsel, die Klinik für Nephrologie und die Klinik für Neurologie. Es bietet die aktuellsten medizinischen und hygienischen Standards. Für die Aufnahme und Behandlung der stationären Patienten stehen insgesamt 69 Betten auf 4 Pflegestationen zur Verfügung. Zusätzlich befinden sich die zentrale Notaufnahme Nord des Zentrums für Notfallmedizin sowie die interdisziplinäre Intensivstation und Überwachungsstation im Medizinischen Zentrum.
Erste Adresse für Lebererkrankungen: Die gastroenterologisch-hepatologische Klinik in Essen
Die frühzeitige Erkennung von akuten und chronischen Lebererkrankungen stellt aufgrund der oftmals nur unspezifischen oder auch gänzlich fehlenden Beschwerden eine Herausforderung dar.
Mit einer Lebererkrankung einhergehende Beschwerden wie z.B. ständige Müdigkeit, Verdauungsbeschwerden, chronischer Juckreiz oder häufiges Nasenbluten können als "Alltagsbeschwerden" fehlgedeutet werden und zu einer Verzögerung in der Abklärung und Behandlung der Erkrankung führen.
Prof. Schmidt und sein Ärzteteam verfügen über eine herausragende Expertise in der Diagnostik und Therapie von Patienten mit Lebererkrankungen. Die Behandlung erfolgt nach den neuesten Standards der Gastroenterologie und Hepatologie. Bereits seit 1987 gilt das Universitätsklinikum Essen als führendes Zentrum im Bereich der Lebertransplantation, sowohl national als auch international. Der ausgezeichnete Ruf der Klinik für Gastroenterologie, Hepatologie und Transplantationsmedizin am Universitätsklinikum Essen führt zu Patientenzuweisungen weiter über das Ruhrgebiet hinaus.
Spezialisten für die Behandlung von Leberkrebs am Universitätsklinikum Essen
Ein wichtiger Schwerpunkt der Klinik für Gastroenterologie, Hepatologie und Transplantationsmedizin ist die Diagnostik und Therapie von primären Tumoren der Leber, insbesondere des Leberzellkrebs (hepatozelluläres Karzinom). Seit Gründung des Lebertumorzentrums Essen im Jahr 2007 und Einrichtung einer eigenen Spezialsprechstunde hat sich die Klinik zu einem bundesweiten Schwerpunktzentrum in diesem Bereich entwickelt.
Um für den individuellen Patienten das schonendste und erfolgversprechendste Therapieverfahren zu ermitteln, wird jeder Fall in einem interdisziplinären Leber-Tumorboard besprochen. Hierüber können den Patienten das gesamte Spektrum der zur Verfügung stehenden medikamentösen, interventionellen, nuklearmedizinischen und operativen Therapiemöglichkeiten angeboten werden.
Intensive Betreuung bei chronischen Magen-Darm-Erkrankungen
Die Betreuung von Patienten mit chronisch-entzündlichen Darmerkrankungen, zu denen unter anderem der Morbus Crohn und die Colitis ulcerosa zählen, gestaltet sich aufgrund der sich schnell ändernden Therapiemöglichkeiten zunehmend komplexer. Die Klinik für Gastroenterologie, Hepatologie und Transplantationsmedizin verfügt mit seiner Spezialsprechstunde für chronisch-entzündliche Darmerkrankungen über eine langjährige Erfahrung in der vielschichtigen Betreuung dieser komplexen Krankheitsbilder. Darüber hinaus besteht eine enge Kooperation mit der Kinderklinik zur Sicherstellung eines guten Übergangs aus der Kinderheilkunde in die Erwachsenenmedizin.
Endoskopie: Sichere Diagnosen bei gastroenterologischen Erkrankungen
Die endoskopische Abteilung der Klinik für Gastroenterologie, Hepatologie und Transplantationsmedizin bietet ein sehr weites Spektrum an diagnostischen und therapeutischen Methoden im gesamten Magen-Darm-Trakt sowie Leber, Gallenwege und Bauchspeicheldrüse an. Die Versorgung endoskopischer Notfälle ist durch ein erfahrenes Team im Rufdienst jederzeit, das heißt an 24 Stunden an 7 Tagen pro Woche, gewährleistet. Ein besonderer Schwerpunkt liegt in der Versorgung von Patienten mit komplexen Erkrankungen der Gallenwege, zum Beispiel im Rahmen angeborener Gallengangserkrankungen, einer primären oder sekundären sklerosierenden Cholangitis sowie nach Operationen an den Gallenwegen oder der Leber einschließlich der Lebertransplantation.
Hohe Expertise auf dem Gebiet der parenteralen Ernährung
Schwere gastroenterologische Erkrankungen und ausgedehnte Operationen am Magen-Darm-Trakt können zu einer zeitweisen oder auch dauerhaften Notwendigkeit für eine künstliche Ernährung führen. In Abhängigkeit vom individuellen Fall kann die künstliche Ernährung über den verbliebenen Magen-Darm-Trakt erfolgen (sogenannte enterale Ernährung) oder muss vollständig über den Blutweg durchgeführt werden (sogenannte parenterale Ernährung). Der Versorgungsschwerpunkt der Klinik liegt in der Betreuung von Patienten mit einem Kurzdarmsyndrom und chronischem Darmversagen, bei denen die ausreichende Versorgung mit Makro- und Mikronährstoffen sowie Spurenelementen an jeden Patienten individuell angepasst und sorgfältig überwacht werden muss. Das ärztliche Team um Professor Dr. med. Hartmut H.J.-Schmidt verfügt über weitreichende Erfahrungen in diesem komplexen Krankheitsbild.
Besondere Expertise besitzt Prof. Schmidt bei der Betreuung von Patienten mit angeborenem oder erworbenen Kurzdarmsyndrom. Durch operative Entfernung von Darmabschnitten oder fehlender Anlage von Dünndarmanteilen kann die Nährstoffaufnahme während der Darmpassage schwer gestört sein, da nicht genügend Austauschfläche zur Verfügung steht. Bei dieser Befundstellung ist es von herausragender Bedeutung die fehlenden Mineralien, Nährstoffe und Vitamine parenteral zu supplementieren, während die restliche Resorptionskapazität des Darmes erhalten und gefördert werden sollte, indem eine stetige Nahrungsaufnahme auf natürlichem Wege erfolgt.
Durch eine optimale und individuell zugeschnittene Ernährungstherapie in Kombination mit medikamentöser Begleittherapie kann die verbliebene Aufnahmekapazität des Darmes sogar verbessert werden, um die Lebensqualität der Betroffenen zu maximieren.
Weitere Informationen erhalten Sie auf der Website von Prof. Dr. med. Hartmut H.-J. Schmidt.
Ärzteteam
- PD Dr. med. Arne Bokemeyer
Leitung Abdomen-Sonographie und CED Ambulanz - PD Dr. med. Julia Kälsch
Oberärztin Privatambulanz, Sonographie - Dr. med. Jassin Rashidi
Geschäftsführender Oberarzt - Dr. med. Martina Schmidt
Oberärztin Privatambulanz, Sonographie, genetische Lebererkrankungen - PD Dr. med. Christoph Schramm
Oberarzt Ambulanz, Endoskopie, Ernährung - Dr. med. Claudia Veltkamp
Oberärztin Ambulanz und kommissarische Leiterin Endoskopie - Dr. med. Katharina Willuweit
Stellvertretende Klinikdirektorin, Leitung LTX-Nachsorge, Leitung AG Klinische u. experimentelle Transplantationshepatologie - Dr. med. Amos Zeller
Schwerpunkt TIPS, Leberversagen, Intensivmedizin

Gastroenterologie und Hepatologie
Hufelandstraße 55, D-45147 Essen
Standort
Hauptbahnhof Essen | 2,5 km |
Hauptbahnhof Mühlheim | 9 km |
Flughafen Essen/Mühlheim | 7 km |
Flughafen Düsseldorf | 27 km |
Flughafen Dortmund | 48 km |
Stadtinfos Essen

Essen ist eine Stadt im Westen Deutschlands, die mitten im Ruhrgebiet liegt. Die viertgrößte Stadt des Landes Nordrhein-Westfalen gilt als bedeutender Industrie- und Wirtschaftsstandort. Essen befindet sich in der Metropolregion Rhein-Ruhr und war im Jahr 2010 Kulturhauptstadt Europas.
Vorteilsprogramm vor Ort
PRIMO MEDICO ist akkreditierter Partner von Lufthansa Health&Medical. Profitieren Sie als Mitglied oder Nutzer von PRIMO MEDICO von besonderen Konditionen, die Ihnen und Ihrer Reisebegleitung Preisnachlässe für eine Vielzahl an Tarifen der Lufthansa, SWISS, Austrian und brussels airlines bieten.
Professional Aviation Solutions
Professional Aviation Solutions ist ein junges motiviertes Team von erfahrenen Flugzeugcharter-Experten und arbeitet mit den renommiertesten Fluggesellschaften zusammen.
Agent CS schafft Freiräume, damit Sie sich auf Ihre wichtigen Aufgaben konzentrieren können – Eine innovative Serviceagentur, die Ihnen durch bestehende Netzwerke in den unterschiedlichsten Bereichen die für Sie optimale Lösung präsentiert.
Im Herzen von Köln und nur wenige Minuten von historischen Sehenswürdigkeiten entfernt, befindet sich das denkmalgeschützte Steigenberger Hotel Köln. Den berühmten Kölner Dom sowie die Rheinuferpromenade erreichen Sie in ca. 20 Minuten zu Fuß. Zu weiter entfernten Hotspots gelangen Sie bequem mit der Bahn vom direkt neben dem Hotel gelegenen U-Bahnhof Rudolfplatz oder mit dem Bus.
Erleben Sie Essen von seiner schönsten Seite. Zentral gelegen und doch nah an der Natur bietet Ihnen das Sheraton Essen Hotel modern ausgestattete Zimmer & Suiten, alle mit Blick auf die City oder in den idyllischen Stadtpark.
Das Excelsior Hotel Ernst gehört zu den letzten privatgeführten Luxushotels der Welt. Seit 1863 in Familienbesitz fasziniert das 5 Sterne Luxushotel Gäste aus aller Welt. Als einziges Mitglied der Leading Hotels of the World in Köln verbindet das Excelsior Hotel Ernst stilvolle Tradition mit der Moderne.
Steigenberger Parkhotel Düsseldorf
Am Anfang von Düsseldorfs wunderbarer Königsallee erwartet Sie das Steigenberger Parkhotel. Das elegante Hotel zählt zu den besten Hotels in Düsseldorf und steht seit mehr als 114 Jahren für Tradition und Moderne, herzliche Gastlichkeit und wundervolle kulinarische Erlebnisse.
Kontakt
Prof. Dr. med. Hartmut H.-J. Schmidt
Klinikdirektor
Universitätsklinikum Essen
Klinik für Gastroenterologie, Hepatologie und Transplantationsmedizin
Hufelandstraße 55, D-45147 Essen
T: +49 201 71 999 031
F: +49 201 723 5971
Nach Vereinbarung

Bei PRIMO MEDICO finden Sie ausschließlich renommierte medizinische Kapazitäten, die nach strengen Richtlinien ausgewählt wurden. Erfahrung, innovative Behandlungstechniken oder die Reputation in Wissenschaft und Forschung spielen dabei eine wichtige Rolle.