Bauchspeicheldrüsen-OP-Spezialist Lübeck (Schleswig-Holstein): Prof. Keck
Behandlungsfokus
- Laparoskopische Pankreaschirurgie (Pankreaskopf, Pankreasschwanz, Enukleationen)
- Hepatobiliäre Chirurgie (Leberchirurgie)
- Laparoskopische Kolorektale Chirurgie
- Laparoskopische Ösophagus- und Magenchirurgie
- Endokrine Chirurgie und NET Tumore
- Onkologische Chirurgie (multiviszerale Resektionen, Exenterationen in Ober- und Unterbauch, kolorektale Rezidiv- und Metastasenchirurgie, operative Therapie der Perintonealkarzinose mittels Peritonektomie und HIPEC, Sarkomchirurgie)
- Roboter assistierte Da Vinci Pankreasresektionen, Magen- und Speiseröhrenchirurgie
Medizinisches Angebot
Diagnostisches Leistungsspektrum
- Radiologische Untersuchungsverfahren (z.B. Computertomographie (CT) oder Magnetresonanztomographie (MRT))
- Exakte Bestimmung des Erkrankungsstadiums bei Tumorerkrankungen (v.a. bei Lebermetastasen, fortgeschrittenes Tumorstadium des Pankreaskarzinoms)
- Untersuchung der Gallenblase, Gallenwege und der Bauchspeicheldrüse: klinisch, Sonographie (Ultraschalluntersuchung), Computertomographie (CT) oder Magnetresonanztomographie (MRT), ERCP (endoskopisch retrograde Cholangiopankreatikographie), PTCD (perkutane transhepatische Cholangio-Choledochographie), intravenöse Cholezystocholangiographie (i.v.-Gallle), MRCP
- Tumorboard (interdisziplinäre Therapieplanung und –durchführung)
- Spezielles Tumorboard für neuroendokrine Tumore (NET)
- Zweitmeinungsbegutachtungen
Therapeutisches Leistungsspektrum
Leberchirurgie:
- minimalinvasive Leberchirurgie (Entfernung von Lebertumoren in Schlüssellochtechnik)
- Radiofrequenzablation („Verkochen“ von Lebertumoren mittels Radiofrequenzwellen)
- Elektrolyse von nicht operativ entfernbaren Lebertumoren
- Entfernung von Lebertumoren durch fokussierte Bestrahlung (Cyberknife) in Zusammenarbeit mit Cyberknife Zentrum Güstrow
- Navigierte Leberchirurgie (Studienzentrum der PRONAVIC Studie für navigierte Leberchirurgie)
Pankreaschirurgie:
- Abdeckung des gesamten Spektrums der Pankreaschirurgie
- Neoadjuvante Bestrahlung und Chemotherapie (Vorbehandlung primär nicht operativ entfernbarer Bauchspeicheldrüsentumoren mittels Strahlentherapie und Chemotherapie)
- Irreversible Elektroporation von irresektablen Pankreaskarzinomen (Studie)
- Organerhaltende Operationstechniken (Zentrale Pankreasresektion, duodenumerhaltende Pankreasresektion (Duodenum = Zwölffingerdarm))
- Minimalinvasive Whipple-Operation (Erstes Zentrum in Deutschland, Erfahrung über 100 laparoskopische Operationen)
- Roboter assistierte Da Vinci Pankreasresektionen (incl. Whipple Operationen)
Über Prof. Dr. med. Tobias Keck
Prof. Dr. med. Tobias Keck ist Spezialist für Viszeralchirurgie (Eingeweidechirurgie) und Direktor der Klinik für Chirurgie des Universitätsklinikums Schleswig-Holstein, Campus Lübeck.
Chirurgisches Versorgungszentrum auf international höchstem Niveau
Die Klinik für Chirurgie des Universitätsklinikums Schleswig-Holstein, Campus Lübeck bietet das komplette chirurgische Versorgungsspektrum an (Allgemein-, Viszeral-, Gefäß- und Thoraxchirurgie).
Prof. Keck ist vor allem auf dem Gebiet der Viszeralchirurgie (Eingeweidechirurgie) und dort primär bei Eingriffen an der Bauchspeicheldrüse (Pankreas) und an der Leber ausgewiesener Spezialist.
Die Gesundheit und die schnelle Genesung des Patienten bilden für Prof. Keck und sein Team den Mittelpunkt ihrer Arbeit, daher wenden sie, wo technisch möglich, die schonendere minimalinvasive Chirurgie in Schlüssellochtechnik an. Vor allem im Bereich der Behandlung komplexer Krebsleiden verfügt Prof. Keck über langjährige Erfahrung und hohe Expertise. Die an Krebs erkrankten Patienten werden allesamt in fächerübergreifenden (interdisziplinären) Tumorboards mithilfe modernster Technik (inklusive Laserchirurgie und hyperthermer Chemotherapie) therapiert.
Deutschlandweit Vorreiter der minimalinvasiven Pankreaschirurgie
Die Chirurgische Klinik von Prof. Keck und seinen Kollegen ist ein deutschlandweit renommiertes Zentrum für die Behandlung von Erkrankungen der Leber und der Bauchspeicheldrüse. Vor allem bei der Operation von Tumoren des Pankreas (Bauchspeicheldrüse) ist die Klinik in Deutschland bislang die einzige Klinik, die diese Eingriffe in Schlüssellochtechnik (minimalinvasiv), also für den Patienten so schonend wie möglich, durchführt. Damit sind sie auf diesem Gebiet absolute Vorreiter und verfügen über in Deutschland einzigartige Erfahrung bei diesen komplexen chirurgischen Eingriffen. Die Patienten profitieren sehr von dieser weit weniger invasiven Operationstechnik, da es zu weniger Schmerzen, kleineren Narben und wesentlich schnellerer Genesung kommt. Die hohe Expertise in der minimal invasiven Chirurgie hat der Klinik den Status Deutsches Exzellenzzentrum für Minimal invasive Chirurgie der Fachgesellschaft DGAV eingebracht.
Da Vinci Roboterchirurgie der Bauchspeicheldrüse, des Magens und der Speiseröhre
Als Exzellenzzentrum für minimal invasive Chirurgie bietet die Klinik für Chirurgie in den High-End-Bereichen der Chirurgie auch Roboter-assistierte OP-Verfahren an. Hierfür steht in der Klinik das derzeit modernste Robotische OP-System, das Da Vinci Xi System, zur Verfügung.
Besondere Expertise besteht in den Bereichen Roboter assistierte Da Vinci Pankreasresektionen (incl. sogenannter Whipple Operationen) sowie Magen- und Speiseröhrenchirurgie.
Interdisziplinäre und vor allem patientenorientierte Tumorbehandlung
Eine operative Unterstützung kann bei verschiedensten gutartigen wie bösartigen Erkrankungen der Leber nötig sein. Die häufigsten bösartigen Neubildungen innerhalb der Leber sind Metastasen (Streukrebs) vor allem aus dem Dickdarm (Colonkarzinom) oder auch in der Leber selbst entstandene Tumoren (v.a. HCC, Hepatozelluläres Karzinom). Die einzig heilende Therapie ist bei diesen Erkrankungen die komplette chirurgische Entfernung der Tumoren. Dies kann heutzutage, wenn technisch möglich, in Schlüssellochtechnik, durch technische Unterstützung (Navigationstechniken) oder auch durch vorherige Bestrahlung (zur Tumorverkleinerung) durchgeführt werden. Das jeweilige Vorgehen muss hierbei für jeden Patienten individuell in Tumorboards (fächerübergreifende Therapie) geplant werden. An dieser Therapieplanung sind stets Onkologen, Gastroenterologen, Strahlenmediziner, Pathologen und Chirurgen beteiligt, um den bestmöglichen Therapieweg für den Krebskranken zu finden.
Zur Website von Prof. Keck kommen sie hier.
Zertifizierungen
Lebenslauf
1990 – 1997 | Medizinstudium in Erlangen, Standford und UCSD San Diego |
1997 | Promotion an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen |
1997 | Amerikanisches Staatsexamen USMLE Step I und II |
1997 – 1999 | Assistenzarzt Chirurgische Universitätsklinik Heidelberg |
1999 - 2002 | Surgical Research Fellow Harvard Medical School, MGH, Boston |
2002 – 2004 | Assistenzarzt Chirurgische Universitätsklinik Freiburg |
2004 | Facharzt für Chirurgie |
2005 | Oberarzt Chirurgische Universitätsklinik Freiburg |
2005 | Habilitation und Venia Legendi an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg |
2006 | Zusatzbezeichnung Spezielle Chirurgische Intensivmedizin |
2006 | Prüfarzt für klinische Studien |
2007 | Schwerpunktbezeichnung Viszeralchirurgie |
2007 | Leitung „Internationales Pankreaskarzinomzentrum Freiburg“ |
2008 | MBA Health Care Management (Technische Universität Dresden) |
2009 | Leitender Oberarzt |
2009 | Verleihung der Außerplanmäßigen Professur im Fach Chirurgie |
2009 | Fellow of the American College of Surgeons (FACS) |
2010 | Fellow of the European Board of Surgery (FEBS) in Surgical Oncology |
2011 | Prüfarzt Klinische Studien nach MPG |
Seit 01.12.2012 | Direktor der Klinik für Chirurgie am UKSH Campus Lübeck |
Seit 01.03.2013 | Leitung des UCCL (Universitäres Cancer Center Lübeck) |
Mitgliedschaften
- 1999 International Association of Pancreatology
- 2000 Amercian Pancreatic Association
- 2000 Deutsche Gesellschaft für Chirurgie (DGC)
- 2001 American Gastroenterological Association (AGA)
- 2001 Society for Surgery of the Alimentary Tract (SSAT)
- 2001 Pancreasclub
- 2001 Deutsche Transplantationsgesellschaft
- 2002 Deutscher Pankreasclub
- 2004 Chirurgische Arbeitsgemeinschaft Leber-Galle-Pankreas (CALGP)
- 2005 Chirurgische Arbeitsgemeinschaft Intensivmedizin (CAI)
- 2006 Sektion Chirurgische Forschung
- 2007 Deutsche Gesellschaft für Allgemein- und Viszeralchirurgie (DGAV)
- 2009 International Association of the Hepato-Pancreatico-Biliary-Association
- 2009 American College of Surgeons
- 2009 Fellow American College of Surgeons
- 2010 Chirurgische Arbeitsgemeinschaft Minimal-invasive Chirurgie
- 2010 Fellow European Board of Surgical Oncology
Forschung & Lehre
Forschungsschwerpunkte
- Experimentelle Forschungsgruppe Pankreas (Pankreaskarzinom, molekulare Onkologie)
- Studienleiter zu klinischen Studien in der Behandlung des Pankreaskarzinoms
- Outcome-Forschung nach Pankreaschirurgie
- Minimal-invasive Chirurgie
Veröffentlichungen
Sehen Sie sich die ausgewählten Publikationen von Prof. Dr. med. Tobias Keck an! Diese sind aus klinischen Tätigkeiten und den beiden Arbeitsgruppen, AG Translationale onkologische Forschung Pankreas und AG Klinische Studien, zusammengestellt und verdeutlichen am deutlichsten die wissenschaftlichen und klinischen Schwerpunkte.
Podcast Robotische Viszeralchirurgie
Podcast Leberchirurgie
Podcast Bauchspeicheldrüsenkrebs
Ärzteteam
- Prof. Dr. med. Jens Höppner
Stv. Klinikdirektor, Klinik für Chirurgie - Dr. med. Stefanie Schierholz
Leiterin des Bereichs Thoraxchirurgie, Klinik für Chirurgie - Dr. med. Marcus Wiedner
Leiter des Bereichs Gefäß- und endovaskuläre Chirurgie, Klinik für Chirurgie - Dr. med. Claudia Benecke
Leiterin des Bereichs Kolorektalchirurgie, Klinik für Chirurgie - Prof. Dr. med. Timo Gemoll, M.Sc.
Leiter der Sektion Translationale Onkologie, Klinik für Chirurgie - PD Dr. med. Richard Hummel
Leiter des Bereichs Oberer Gastrointestinaltrakt, Magen und Ösophagus, Klinik für Chirurgie - PD Dr. med. Kirsten Annette Lindner
Leiterin des Bereichs Endokrine Chirurgie und NET Tumore, Klinik für Chirurgie - PD Dr. med. Ulrich Wellner
Leiter des Bereichs Pankreaschirurgie, Klinik für Chirurgie

Standort
Hauptbahnhof Lübeck | 4 km |
Flughafen Lübeck | 5 km |
Stadtinfos Lübeck

Die Königin der Hanse ist zu jeder Jahreszeit einen Besuch wert. Die Lübecker Altstadt mit ihren rund 1800 denkmalgeschützten Gebäuden, gelegen auf einer Insel und 1987 zum Weltkulturerbe erklärt, beherbergt zahlreiche Sehenswürdigkeiten und Museen, die sich auf einem Spaziergang durch die Gänge und Höfe gut zu Fuß erkunden lassen - Hotels und Restaurants laden zum Verweilen ein. Der alte Stadtkern ist geprägt durch die Bäderarchitektur der Jahrhundertwende. Stolz begrüßt die Viermastbark Passat die einlaufenden Schiffe und Segler - maritime Atmosphäre, die sich entspannt von den Promenaden aus erleben lässt.
Vorteilsprogramm vor Ort
Professional Aviation Solutions
Professional Aviation Solutions ist ein junges motiviertes Team von erfahrenen Flugzeugcharter-Experten und arbeitet mit den renommiertesten Fluggesellschaften zusammen.
PRIMO MEDICO ist akkreditierter Partner von Lufthansa Health&Medical. Profitieren Sie als Mitglied oder Nutzer von PRIMO MEDICO von besonderen Konditionen, die Ihnen und Ihrer Reisebegleitung Preisnachlässe für eine Vielzahl an Tarifen der Lufthansa, SWISS, Austrian und brussels airlines bieten.
Agent CS schafft Freiräume, damit Sie sich auf Ihre wichtigen Aufgaben konzentrieren können – Eine innovative Serviceagentur, die Ihnen durch bestehende Netzwerke in den unterschiedlichsten Bereichen die für Sie optimale Lösung präsentiert.
Kontakt
Prof. Dr. med. Tobias Keck
Direktor der Klinik
Universitätsklinikum Schleswig-Holstein, Campus Lübeck
Klinik für Chirurgie
Ratzeburger Allee 160, D-23538 Lübeck
T: +49 451 790 89 651
F: +49 451 500 40104
Termine nach telefonischer Vereinbarung
(Erreichbarkeit Mo-Fr 8-16 Uhr)

Bei PRIMO MEDICO finden Sie ausschließlich renommierte medizinische Kapazitäten, die nach strengen Richtlinien ausgewählt wurden. Erfahrung, innovative Behandlungstechniken oder die Reputation in Wissenschaft und Forschung spielen dabei eine wichtige Rolle.