Spezialist für Fußchirurgie in Wien: Priv.-Doz. Dr. Peter Bock

Priv.-Doz. Dr. Peter Bock

Spezialist für Fußchirurgie
Wien, Österreich

Priv.-Doz. Dr. Bock - Logo

Behandlungsfokus

  • Zehendeformitäten (Hallux valgus, Hammerzehen inkl. Fehlstellung, Spreizfuss,Schneiderballen)
  • Plattfuß, Knick Senkfuß
  • Sehnenerkrankungen (Achillessehne, Fersensporn, Peronealsehnen)
  • Arthrose am Fuß und Sprunggelenk (Hallux rigidus, Arthrose Sprunggelenk)
  • Sprunggelenksverletzungen (Verrenkung, Bänderzerrung, Instabilität)
  • Knorpelschaden Sprunggelenk

Medizinisches Angebot

Diagnostisches Leistungsspektrum

  • ausführliche Untersuchung des Fußes und des Sprunggelenks
  • Überprüfung der Funktion des Fußes und Sprunggelenks
  • Stabilitätsprüfung
  • Laboruntersuchungen
     

Therapeutisches Leistungsspektrum

  • Bandrekonstruktion und – ersatz am Sprunggelenk
  • Korrektur bei Hallux valgus, Schneiderballen, Hammerzehen, Metatarsalgie
  • Minimalinvasive Fußchirurgie
  • Arthrose oberes Sprunggelenk: stadiengerechte indiviiduelle Therapie: Injektionen mit Eigenblut / PRP, Hyaluronsäure, Sprunggelenksprothese, Achskorrektur, Versteifung
  • Arthrose unteres Sprunggelenk: Injektionstherapie, Versteifung / Arthrodese
  • Sehnenverletzung / Achillessehne: je nach Ausmaß der Verletzung Injektionen mit Eigenblut / PRP, Physiotherapie, Operation
  • Hallux rigidus: stadiengerechte individuelle Therapie: Injektionen, Spornabtragung, Teilprothese, Versteifung
  • Knorpelchirurgie: Mikrofrakturierung, autologe matrixinduzierte Chondrogenese mit Matrix und Stammzellen
  • Plattfuß / Knicksenkfuß: je nach Alter und Ausmaß individuelle Therapie: Einlagen, Calcaneus Stop Schraube, Arthrorise, Plattfußkorrektur mit Achskorrektur, Teilversteifung
  • Hohlfuß: je nach Ausmaß Achskorrektur, Sehnentransfer, Teilversteifung
  • Physiotherapie bei ausgewählten Therapeutinnen und Therapeuten
  • Einlagen und orthopädische Schuhversorgung

Über Priv.-Doz. Dr. Peter Bock

Priv.-Doz. Dr. Peter Bock ist als Spezialist für Fuß- und Sprunggelenkschirurgie in eigener Ordination in Wien tätig.

Die Mission von Dr. Bock als Fußchirurg ist es, seinen Patienten und Patientinnen Operationen nach den neuesten internationalen medizinischen Standards anzubieten, mit dem Ziel, ihnen ein schmerzfreieres Leben zu ermöglichen. Dazu nimmt er sich genügend Zeit zur Besprechung und Planung der Operation und der individuellen Nachbehandlung.

Fußchirurgie Wien: Spezialist für Fußfehlstellung und Zehendeformitäten wie Hallux valgus, Hammerzehen, Spreizfuß oder Schneiderballen

Die Hallux valgus Fehlstellung ist zweifelsohne die häufigste Fehlstellung im Fußbereich. Begleitend zum Hallux valgus kommt es oft zu Spreizfuß Beschwerden (Metatarsalgie), Hammerzehenfehlbildungen oder Schneiderballen. Je weiter fortgeschritten die Deformität ist, desto aufwendiger werden meist auch die operativen Verfahren, deshalb lohnt sich der Besuch beim Spezialisten für Fußchirurgie auch bereits im Anfangsstadium mit noch geringeren Beschwerden.

In der Fußchirurgie Wien, unter der Leitung von Privatdozent Dr. Peter Bock, werden gezielte Behandlungsansätze für Fußfehlstellungen und Zehendeformitäten wie Hallux valgus und Hammerzehen angeboten. Durch frühzeitige Intervention und maßgeschneiderte Lösungen können Patienten eine nachhaltige Verbesserung ihrer Fußgesundheit erreichen, die nicht nur das Leiden lindert, sondern auch die Lebensqualität erheblich steigert. Auch minimalinvasive Verfahren werden von PD Dr. Peter Bock gezielt zur Behebung von Fehlstellungen und Überbelasungen der Mittelfußknochen (Metatarsalgie) durchgeführt.

Individuell angepasste Therapie bei Knick Senkfuß und Plattfuß

Der Knick Senkfuß oder Plattfuß zählt zu den häufigsten Fehlstellungen des Sprunggelenks. Schon im Kindes und Jugendalter können durch einen ausgeprägten Knick Senkfuß Beschwerden entstehen. PD Dr. Peter Bock betreut Patienten bei Knick Senkfuß oder Plattfuß vom Kindesalter bis zum Erwachsenen. Besonders bei Kindern und Jugendlichen ist eine frühe Diagnose und ein Gegensteuern wichtig, um spätere Probleme vermeiden zu können.

Je nach Ausprägung, Stadium der Fehlstellung und Alter wird Dr. Bock gemeinsam mit Ihnen die für Sie geeignete Therapie finden und Sie begleiten.

Im Anfangsstadium genügt oft eine Einlagenversorgung, welche durch gezielte Physiotherapie ergänzt werden kann.

Bei fortgeschrittenen Fehlstellungen rät Dr. Bock zur Operation, um eine weitere Verschlechterung des Zustands zu vermeiden und die Schmerzen zu behandeln, welche in diesen Fällen meist nicht mehr mit Einlagen und entsprechendem Schuhwerk unter Kontrolle zu bringen sind.

Hierbei stehen PD Dr. Peter Bock eine Reihe unterschiedlicher operativer Verfahren zur Verfügung, welche er regelmäßig durchführt und gerne mit Ihnen bespricht.

Hilfe bei Erkrankungen und Rissen von Sehnen / Achillessehne

Der häufigste Riss einer Sehne am Fuß / Sprunggelenk ist der der Achillessehne. Wenn die Achillessehne reißt, ist das oft mit starken Schmerzen und Bewegungseinschränkung verbunden. Neben der Achillessehne können auch andere Sehnen am Fuß reißen: Peronealsehnen, Tibialis anterior Sehne, Tibialis posterior Sehne

Vor allem ein akuter kompletter Riss der Achillessehne sollte möglichst bald nach dem Unfall chirurgisch versorgt werden. Dr. Bock führt diesen Eingriff mit nur kleinen Schnitten minimal-invasiv durch, sodass der Eingriff mit wenig Schmerzen und Schwellung verbunden ist. Wird die Verletzung erst später bemerkt, wird Sie Dr. Bock nach eingehender Diagnostik über alternative chirurgische Verfahren zur Rekonstruktion der Achillessehne beraten.

Für viele Menschen sind allerdings auch chronische Beschwerden der Achillessehne  oder anderer Sehnen am Fuß Anlass für einen Besuch bei einem Fußspezialisten, wie PD Dr. med. Peter Bock. Insbesondere bei lauf- und sprungbetonten Sportarten erfährt besonders die Achillessehne eine beträchtliche Belastung, wodurch sie besonders anfällig für akute Verletzungen und chronische Überlastungsprobleme wird.

Falls eine chronische Überbelastung einer Sehne wie der Achillessehne vorliegt, wird zunächst eine konservative Therapie mit Physiotherapie, Stosswellentherapie und Eigenblutbehandlungen (PRP) durchgeführt. Bei Nichtansprechen auf die nicht operative Therapie, führt PD Dr. Peter Bock auch hier eine entsprechende Operation durch.

Größte Expertise in der Behandlung von Arthrosen im Sprunggelenk und Fuß / Hallux rigidus

Als Arthrose bezeichnet man den fortschreitenden Verlust von Knorpelmasse in einem Gelenk, wovon auch das Sprunggelenk und alle anderen Fußgelenke betroffen sein können. Ursächlich sind manchmal Unfälle mit Knochenbrüchen, das Alter, rheumatoide Erkrankungen oder Achsabweichungen. Die unbehandelte chronische Instabilität des Sprunggelenks ist ebenfalls ein häufiger Risikofaktor für degenerativen Knorpelverschleiß am Sprunggelenk. Arthrosen an den anderen Fußgelenken treten oft auch ohne offensichtliche Ursache auf.

Symptome der Arthrose sind belastungsabhängige Schmerzen, insbesondere morgens oder nach Pausen (Anlaufschmerz), möglicherweise begleitet von Ruheschmerzen und Schwellung. Zunächst kommen konservative Maßnahmen wie spezielles Schuhwerk, Hyaluronsäure-Injektionen, Injektionen mit Eigenblut (PRP), Einlagen und Physiotherapie zur Anwendung. Bei erfolgloser konservativer Therapie ist eine Operation ratsam.

Dabei führt PD Dr. med. Peter Bock bei geringgradiger Arthrose je nach Gelenk unterschiedliche bevorzugt minimal-invasive / arthroskopische Eingriffe durch, um Knochensporne zu entfernen. Bei Fehlstellungen sollte zusätzlich eine Korrektur der Fehlstellung erfolgen.

Bei fortgeschrittenen Arthrosen bleibt am Sprunggelenk die Wahl zwischen Gelenkversteifung oder einer Sprunggelenksprothese. PD Dr. Peter Bock führt sowohl die Implantation einer Sprunggelenksprothese als auch eine Gelenksversteifung durch und wird mit Ihnen ausführlich besprechen, welche Methode bei Ihnen geeigneter erscheint. Bei der Implantation einer Sprunggelenksprothese greift Dr. Bock auf modernste Methoden wie die patientenspezifische Anfertigung von Schnittschablonen durch, sodass die Prothese noch genauer zu sitzen kommt.

An den kleineren Fußgelenken wird bei fortgeschrittener Arthrose meist eine selektive Gelenksstabiilisierung mittels Platten / Schrauben durchgeführt, die zu ausgezeichneten Ergebnissen führt.

Therapie bei Verletzungen, Instabilitäten und Knorpelschäden am Sprunggelenk

Bei wiederholten Bänderzerrungen am Sprunggelenk entwickelt sich häufig eine chronische Instabilität, gekennzeichnet durch Schmerzen und das subjektive Gefühl der Unsicherheit, insbesondere bei sportlichen Aktivitäten oder manchmal auch beim Gehen. Die anhaltende Instabilität birgt zudem das Risiko von Knorpelschäden und Fehlstellungen im Sprunggelenk. Zuletzt kann die chronische Instabilität auch zur Arthrose des Sprunggelenks führen.

Für die Behandlung der chronischen Sprunggelenksinstabilität ist in der Regel eine Operation erforderlich, um chronische Knorpelschäden zu vermeiden. Je nach individueller Situation kommen verschiedene chirurgische Methoden in Frage. Die Entscheidung darüber hängt von der Schwere der Instabilität, eventuellen Fehlstellungen des Sprunggelenks und anderen Begleitverletzungen ab. In vielen Fällen kann eine minimal-invasive endoskopische Operation erfolgen.

Nach der Operation ist das Tragen eines Walkerstiefels, in einfacheren Fällen auch einer festen Bandage für vier bis sechs Wochen notwendig, um eine erfolgreiche Heilung der Bänder zu gewährleisten. Begleitend ist eine Physiotherapie erforderlich.

Weitere Informationen erhalten Sie auf der Website von Priv.-Doz. Dr. Peter Bock.

 

Lebenslauf

Seit 09/2020 Niederlassung in eigener Privatordination
10/2020 Habilitation zum Privatdozent für Orthopädie und orthopädische Chirugie, Medizinische Universität Wien, Österreich
2016-2020 Teamleitung Fußteam des Orthopädischen Spital Speising
2013-2016 Oberarzt Fuß- und Sprunggelenkchirurgie im Orthopädischen Spital Speising
2006-2009 Sportorthopädie, Abt. für Orthopädie, Donauspital Wien
2001-2005 Orthopädie / orthopädische Chirurgie, Abt. für Orthopädie, Donauspital Wien
2000-2001 Orthopädie / orthopädische Chirurgie, Abt. für Orthopädie, Universitätsklinik Basel
2000 Unfallchirurgie, Unfallkrankenhaus Meidling
1998-2000 Turnusausbildung, Krankenhaus Oberndorf bei Salzburg
1995-1996 Universitäre Ausbildung, Medizinische Fakultät, Universität Strassburg, Frankreich
1991-1998 Universitäre Ausbildung, Medizinische Fakultät, Universität Wien, Österreich

Forschung & Lehre

Lehrtätigkeit

2015-2020 Lektor an der Sigmund Freud Universität Wien / Medizinische Fakultät
2011 Donauuniversität Krems (Masterkurs für Orthopädie)
seit 2009 Österreichische Gesellschaft für Orthopädie – Sportorthopädie / Fußchirurgie
seit 2007 Lektor an der Medizin Universität Wien (Vorlesung, Betreuung Diplomarbeiten, Lehrkrankenhäuser Donauspital und Orthopädisches Spital Speising)
seit 2007 Instruktor Fußkurse der Österreichischen Ges. für Fuß und Sprunggelenkschirurgie
seit 2006 Instruktor Fußkurse der Europäischen Gesellschaft für Fuß und Sprunggelenk
1992-1998 Tutor für medizinische Physik und Physiologie (Medizinische Fakultät / Universität Wien )

Mitgliedschaften

  • Österreichische Gesellschaft für Orthopädie
  • Österreichische Gesellschaft für Fußchirurgie
  • Europäische Gesellschaft für Fuß und Sprunggelenk
  • Amerikanische Gesellschaft für Fuß und Sprunggelenk

Funktionen

  • 2009-2019: Vorstandsmitglied der Österreichischen Fußgesellschaft
  • 2016-2017: Präsident der Österreischischen Fußgesellschaft
  • Seit 2006: Mitglied des Fortbildungskomittees der Europäischen Fußgesellschaft
  • 2010-2018: Fellowship Komitee Europäische Fußgesellschaft

Standort

Hauptbahnhof Wien 1 km
Westbahnhof Wien 5 km
Flughafen Wien 20 km

Stadtinfos Wien

spezialisierte Ärzte und medizinische Zentren in Wien

Die österreichische Hauptstadt liegt im Osten des Landes am Übergang der östlichen Alpenausläufer zur Pannonischen Tiefebene. Ihr Namensgeber ist der kleine Fluss Wien, doch in Verbindung gebracht wird die Stadt mit der wesentlich größeren Donau an der sie ebenfalls liegt. Eingeteilt ist Wien in sogenannte Bezirke, so ist die Altstadt gleichzeitig der Innere Bezirk, um den herum sich konzentrisch die anderen 22 Stadtbezirke gliedern. Der historische Stadtkern gehört seit 2001 zum UNESCO Weltkulturerbe.

MEHR

Vorteilsprogramm vor Ort

Lufthansa Mobility Partner

PRIMO MEDICO ist akkreditierter Partner von Lufthansa Health&Medical. Profitieren Sie als Mitglied oder Nutzer von PRIMO MEDICO von besonderen Konditionen, die Ihnen und Ihrer Reisebegleitung Preisnachlässe für eine Vielzahl an Tarifen der Lufthansa, SWISS, Austrian und brussels airlines bieten.

MEHR

Agent CS

Agent CS schafft Freiräume, damit Sie sich auf Ihre wichtigen Aufgaben konzentrieren können – Eine innovative Serviceagentur, die Ihnen durch bestehende Netzwerke in den unterschiedlichsten Bereichen die für Sie optimale Lösung präsentiert.

MEHR

Professional Aviation Solutions

Professional Aviation Solutions ist ein junges motiviertes Team von erfahrenen Flugzeugcharter-Experten und arbeitet mit den renommiertesten Fluggesellschaften zusammen.

MEHR

Ruby Hotels Wien - Lean Luxury Design Hotels

Ruby Hotels Wien – Lean Luxury Design Hotels – Fünf-Sterne-Zimmer im Herzen der Stadt, zum Preis eines Budget-Hotels. Kleine aber feine Zimmer mit bester Ausstattung und lässigem Design.

MEHR

Grand Hotel Wien

Das Grand Hotel Wien gehört zu den modernsten und luxuriösesten Hotels in Europa. Seine Lage mitten im Herzen von Wien - direkt an der Ringstraße und nur ein paar Schritte von der Staatsoper und dem Beginn der Kärntner Straße entfernt – ist einzigartig. Das 5-Sterne Deluxe-Hotel, das zu den „Leading Hotels of the World“ gehört, verbindet noble Ausstattung, besten Service und erlesenste Gastronomie.

MEHR

Kontakt

Priv.-Doz. Dr. Peter Bock

Privatordination Dr. Peter Bock
Hauslabgasse 2/4, A-1040 Wien

T: +43 1 358 86 21

Sprechstunde:

Jeweils Dienstag 14:00 - 19:00 Uhr
und Mittwoch 8:00 - 18.30 Uhr
und nach Vereinbarung

MEDIZINISCHE SPEZIALISTEN garantiert Unsere Richtlinien

Bei PRIMO MEDICO finden Sie ausschließlich renommierte medizinische Kapazitäten, die nach strengen Richtlinien ausgewählt wurden. Erfahrung, innovative Behandlungstechniken oder die Reputation in Wissenschaft und Forschung spielen dabei eine wichtige Rolle.

MEHR

Nach oben