Zum Hauptinhalt springen

Polyzystisches Ovarialsyndrom (PCOS)

Sie suchen einen erfahrenen Facharzt für den medizinischen Bereich Polyzystisches Ovarialsyndrom? Bei PRIMO MEDICO finden Sie ausschließlich Spezialisten, Kliniken und Zentren in Ihrem Fachgebiet in Deutschland, Österreich und der Schweiz.

SPEZIALIST FINDEN

Spezialisten für Polyzystisches Ovarialsyndrom

2  Spezialisten gefunden

Informationen zum Bereich Polyzystisches Ovarialsyndrom

Was ist PCOS?

Das polyzystische Ovarialsyndrom, abgekürzt PCO Syndrom, ist eine vielschichtige Hormonstörung des Eierstocks, die mit unterschiedlichen Symptomen einhergehen kann.

Häufig zeigt sich bei den betroffenen Frauen ein gestörter Monatszyklus, sodass viele Patientinnen mit unerfülltem Kinderwunsch in die Sprechstunde kommen.

Die Störung des hormonellen Regelkreises führt in der Regel zum typischen Symptomkomplex aus männlichem Haarwuchs, zu Akne neigender Haut und zu Übergewicht, Symptome die durch ein Ungleichgewicht zugunsten der männlichen Geschlechtshormone hervorgerufen werden. Auch eine sogenannte Insulinresistenz geht mit dem Krankheitsbild einher und kann sowohl Ursache, als auch Folge des erhöhten Gewichts sein.

Die Bezeichnung des polzystischen Ovarialsyndroms kann zunächst verwirrend sein, da es sich nicht wie der Name sagt um viele Zysten im Eierstock handelt, sondern lediglich um normale Eibläschen, die jedoch aufgrund der Hormonstörung nicht weiter heranreifen. So erfolgt nicht wie gewöhnlich das Ausreifen einer dominanten Eizelle, welche beim Eisprung platzt und der Befruchtung dient. Es verbleiben viele Eibläschen im Eierstock, die wie Zysten aussehen und der Erkrankung ihren Namen gegeben haben.

Fünf bis zehn Prozent aller Frauen im gebärfähigen Alter haben ein PCO-Syndrom, sie zählt damit zu den häufigsten Hormonstörungen in diesem Lebensabschnitt. Dabei liegt der Erkrankungsbeginn meist zwischen dem 15. und 25. Lebensjahr.

Welche Symptome bei PCO-Syndrom?

Zu den typischen Symptomen eines PCO Syndroms zählen vor allem der unregelmäßige Monatszyklus, der häufig mit einer ausbleibenden Blutung in Zusammenhang steht. Dies kann zu Unfruchtbarkeit mit unerfülltem Kinderwunsch führen.

Zusätzlich neigen viele Patientinnen unter fettiger, zu Akne neigender Haut und männlichem Haarwuchs, sowie Haarausfall der Kopfbehaarung. Dies wird durch eine Überproduktion männlicher Geschlechtshormone hervorgerufen und kann durch die häufig vorliegende Insulinresistenz weiter verstärkt werden.

Die Körperzellen weisen eine geringere Empfindlichkeit für Insulin auf, sodass erhöhte Insulinspiegel benötigt werden, um Zucker in die Zellen aufzunehmen. Ein erhöhter Blutzuckerspiegel, Diabetes und Übergewicht können die Folge sein. Zudem kann die erhöhte Insulinkonzentration die Produktion männlicher Geschlechtshormone noch verstärken. Übergewicht betrifft viele Patientinnen und kann die Erkrankung negativ beeinflussen.

Zusätzlich zu den körperlichen Symptomen kann es zu psychischen Beschwerden kommen, die für die Betroffenen sehr belastend sein können.

Wie wird das polyzystische Ovarialsyndrom festgestellt?

Zunächst sollte eine ausführliche Anamnese mit der Patientin erfolgen, die von einer klinischen Untersuchung begleitet wird. Zusätzlich wird ein transvaginaler Ultraschall gemacht, um die Eierstöcke darzustellen.

In der Ultraschalluntersuchung zeigen sich die Eizellen innerhalb der Eierstöcke beim PCO-Syndrom typischerweise wie an einer Perlenschnur aufgereiht. Ebenso kann eine Blutuntersuchung zum richtigen Zykluszeitpunkt Aufschluss über den Hormonstatus der Patientin geben.

Was tun bei polyzystischen Ovarien?

Das PCO Syndrom kann durch Veränderungen des Lebensstils deutlich verbessert werden. Eine Gewichtsreduktion sollte in jedem Fall angestrebt werden. Dies kann zum Beispiel durch die Umstellung auf eine kohlenhydratarme Ernährung erfolgen und die Erkrankung positiv beeinflussen, sodass sich die Insulinresistenz normalisieren kann.

Auch regelmäßige Bewegung und sportliche Betätigung wirken sich positiv auf das Krankheitsbild aus. Durch die Anpassung des Insulinspiegels können sich im Folgenden auch die Geschlechtshormone normalisieren, was in manchen Fällen schon ausreicht, um zur gewünschten Schwangerschaft zu verhelfen.

Bei sehr ausgeprägtem Kinderwunsch kann der Versuch unternommen werden, die Eierstöcke hormonell zu stimulieren. Bei Patientinnen ohne Kinderwunsch ist die Einnahme einer speziellen Antibabypille hilfreich, da die Hormone die Symptome lindern können und das Hautbild verbessern. Aus diesem Grund sollte je nach Beschwerdebild und Leidensdruck der Patientin ein ganz individuelles Therapiekonzept entworfen werden.

Kann man mit PCO schwanger werden?

Bei Patientinnen mit PCO Syndrom, die nicht auf natürliche Weise schwanger werden, kann mithilfe hormoneller Stimulation der Eierstöcke versucht werden eine Schwangerschaft zu erzeugen.

Stellt sich durch dieses Verfahren kein Erfolg ein, kann eine künstliche Befruchtung probiert werden. Die Erfolgsrate einer künstlichen Befruchtung hängt von vielen Faktoren, wie dem Alter und der Eizellqualität ab und weist eine Erfolgsrate von etwa 25 Prozent auf.

Gibt es eine PCO Ernährung?

Betroffene Patientinnen sollten versuchen, sich möglichst kohlenhydratarm zu ernähren und nur Kohlenhydrate zu sich zu nehmen, die einen niedrigen glykämischen Index aufweisen. Der glykämische Index eines Nahrungsmittels zeigt die Wirkung des Produkts auf den Blutzuckerspiegel an. Das heißt die Ernährung mit Nahrungsmitteln, die einen niedrigen glykämischen Index aufweisen, lassen den Blutzuckerspiegel weniger in die Höhe schnellen und können so eine Insulinresistenz normalisieren.

Bei sehr ausgeprägter Insulinresistenz und deutlich erhöhten Blutzuckerspiegeln kann auch das Diabetes Medikament Metformin genutzt werden, um die Blutzuckerspiegel anzupassen.

Welche Ärzte sind Spezialisten bei PCO-Syndrom?

Der erste Ansprechpartner beim PCO Syndrom ist die behandelnde Frauenärztin. Hier wird ein Therapiekonzept erstellt und auf die Bedürfnisse der Patientin ausgerichtet. In einigen Fällen kann die Zusammenarbeit mit einem sogenannten Endokrinologen, einem Facharzt für Hormonstörungen, bzw. einem Diabetologen sinnvoll sein. Auch die Mitbehandlung durch ein spezialisiertes Kinderwunschzentrum kann sich als sinnvoll erweisen.

Wer einen Arzt benötigt, möchte für sich die beste medizinische Versorgung. Darum fragt sich der Patient, wo finde ich die beste Klinik für mich? Da diese Frage objektiv nicht zu beantworten ist und ein seriöser Arzt nie behaupten würde, dass er der beste Arzt ist, kann man sich nur auf die Erfahrung eines Arztes verlassen.

Wir helfen Ihnen einen Experten für Ihre Erkrankung zu finden. Alle gelisteten Ärzte und Kliniken sind von uns auf Ihre herausragende Spezialisierung im Bereich Polyzystisches Ovarialsyndrom überprüft worden und erwarten Ihre Anfrage oder Ihren Behandlungswunsch.

Quellen:

Mehr anzeigen Weniger anzeigen

Fachbeiträge

Vorderer Kreuzbandriss - Wann ist eine OP sinnvoll?

Knieverletzungen mit Beteiligung der Kreuzbänder heilen ohne Therapie nur selten zur Zufriedenheit der Betroffenen aus. Meist folgt im Alter dann der…

Wenn wir älter werden, altert unser Schlaf mit?

Die Haut wird faltig, die körperliche Belastbarkeit sinkt. Doch wie wirkt sich das Altern auf unseren Schlaf aus? Und worauf müssen wir achten? Ein…

Was tun bei Gelenkschmerzen?

Viele Menschen klagen mit zunehmendem Alter über Gelenkbeschwerden. Rund 15% der Bevölkerung sind vom frühzeitigen Verschleiß der schützenden…

Kardio-CT kann Herzkatheter immer öfter ersetzen

Es muss nicht immer direkt ein Herzkatheter sein. In vielen Fällen kann eine präzise Diagnose der Herzkranzgefäße heute im Computer-Tomografen und…

Die Skoliosebehandlung im Umbruch - Wann ist eine Operation notwendig?

Durch die Erkenntnisse des letzten Jahrzehnts hat sich ein Paradigmenwechsel hin zur nicht operativen Skoliosebehandlung ergeben.…

Zweitmeinung von Spezialisten

Zweitmeinung von Spezialisten

Bei wichtigen medizinischen Entscheidungen ist es ratsam, eine Zweitmeinung von Fachärzten einzuholen. Diese zusätzliche Expertise kann dazu…

Patientenhilfe

Patientenhilfe

Neben der medizinischen Behandlung gibt es viele weitere Aspekte, welche Ihren Klinikaufenthalt beeinflussen. Wir beleuchten Themen wie Privatsphäre,…

Minimalinvasive Bauchchirurgie: Vor- und Nachteile der „Schlüsselloch“-OPs

Kleine Narben und schnelle Genesung: Die minimalinvasive Chirurgie im Bauchraum ist heute eine gängige Operationstechnik – aber mit klar gesteckten…

Vertriebsinnendienst-Mitarbeiter (w/m/d) für den Standort Lorsch

Verkaufen und Telefonieren sind Ihre Leidenschaft?

Dann sind Sie bei uns genau richtig. Wir suchen Mitdenker, die erfolgreich unsere Dienstleistung…

Späte Schwangerschaft: Mutterglück mit 40 ein Risiko?

Späte Schwangerschaft: Mutterglück mit 40 ein Risiko?

Ob Schwangerschaften bei Frauen ab 40 und Risikoschwangerschaften tatsächlich so problematisch sind wie ihr Ruf, hängt von vielen verschiedenen…

Sehr geehrte Interessent:in,

wir freuen uns, dass Sie sich für unser Spezialisten-Netzwerk PRIMO MEDICO interessieren. Bitte füllen Sie das Formular so genau wie möglich aus. Da die Aufnahme in unser Netzwerk an bestimmte Kriterien gebunden ist, werden wir Ihr Angaben entsprechend prüfen und uns mit Ihnen in Verbindung setzen. Bitte haben Sie Verständnis, dass dies einige Tage dauern kann.

Mitgliedsanfrage
Erklärung
Bitte bestätigen und Anfrage absenden
* Pflichtfelder