Vergrößerte Prostata Arterien-Embolisation: Prof. Thomas Vogl
Männer mit Prostatavergrößerung, medizinisch als ‚Hypertrophie‘ bezeichnet, haben oft ständigen Harndrang, was besonders nachts, aber auch tagsüber, die Lebensqualität stark beeinträchtigen kann.
Mit der Prostataarterienembolisation (PAE) wird eine vergrößerte Prostata durch gezielte Reduzierung der Blutversorgung behandelt, wodurch das Gewebe schrumpft und Beschwerden wie häufiger Harndrang oder erschwertes Wasserlassen ohne große Risiken einer Operation gelindert werden. Was macht diesen minimalinvasiven Eingriff so interessant für Patienten?
Fragen zur Prostata-Arterien-Embolisation beantwortet der renommierte Radiologe Univ.-Prof. Dr. Dr. med. Thomas J. Vogl. Der Direktor des Instituts für Diagnostische und Interventionelle Radiologie am Universitätsklinikum Frankfurt sowie Professor für Röntgendiagnostik an der Johann-Wolfgang-Goethe-Universität zählt zu den führenden Experten auf dem Gebiet der interventionellen Radiologie.
Fachbeiträge zum Thema Radiologie
Prostatahyperplasie: Prof. Johannes T. Heverhagen
Prostatavergrößerung ist ein Problem vieler Männer ab 50 und äußert sich durch einen schwachen Wasserstrahl beim Wasser lassen mit häufigen, vor allem…
Moderne MRT oder CT am Herzen: Prof. Johannes Heverhagen
Bei Schlaganfall, Herzinfarkt oder Arteriosklerose liefert die moderne kardiale Herz-Bildgebung alle Informationen, die für eine mögliche Behandlung…
Gelenkembolisation bei Gelenkschmerzen – Prof. Thomas Vogl
Für chronische Schmerzen an Knie, Schulter oder Hüfte gibt es viele Gründe. Häufig liegt es an einer Arthrose, einer Überlastung der Bänder oder…
KI in der Radiologie-Diagnostik: Dr. Marietta Garmer
Künstliche Intelligenz zur besseren, genaueren und schnelleren Diagnose. Auch die Radiologie profitiert von KI im Alltag.
Prostatahyperplasie: Prof. Thomas Vogl
Bei vielen Männern, besonders ab 50, bei manchen auch schon früher, bewirken Hormonumstellungen eine Vergrößerung der Vorsteherdrüse, der Prostata.…
Kardio-CT am Herzen: Dr. Marietta Garmer
Bei Verdacht auf eine Herzerkrankung wird in vielen Fällen eine Katherteruntersuchung durchgeführt. Eine Abklärung kann allerdings auch durch eine…
Moderne minimal-invasive Gefäßchirurgie: Prof. Peter Reimer
Es ist faszinierend zu sehen, wie die Schmerzen der Patienten bei eingeengten Arterien oder Venen reduziert sind mit minimalinvasiven Eingriffen!“
Regionale Chemotherapie (TACP): Prof. Thomas Vogl
Prof. Thomas J. Vogl vom Institut für Diagnostische und Interventionelle Radiologie des Universitätsklinikums Frankfurt illustriert in verständlicher…
Gebärmutter-Myom-Embolisation: Prof. Johannes Heverhagen
Gutartige Geschwulste im Uterus haben viele Frauen, wovon manche nichts spüren, andere wiederum leiden an starken Regelblutungen und krampfartigen…
Prostata Biopsie MRT: Dr. Marietta Garmer
Mit der MRT-gesteuerten Prostatabiopsie kommen wir weg von der früher häufig durchgeführten „Blindbiopsie“ hin zur zielgerichteten…
Photon-counting CT – Prof. J. T. Heverhagen
Seit einiger Zeit gibt es ein neues Verfahren, das Photon-counting CT, welches durch besserer Auflösung und Genauigkeit für genauere…
Interventionelle Therapie Lungentumor: Prof. Thomas Vogl
Rund 57.500 Menschen erkranken in Deutschland jährlich an Lungenkrebs. Welche Betroffenen können die Therapie in Anspruch nehmen?
MRT – Bestes Früherkennungs-Tool für Prostata-Karzinom
Die Genauigkeit einer Detektion der richtigen Aggressivität eines Prostatakarzinom-Befundes ist nur beim MRT gegeben, deshalb ist dieses Screening zur…
Interventionelle Radiologie bei Leberkrebs: Prof. J. T. Heverhagen
Mit Plastikkügelchen, Nadeln, Hitze und Kälte gegen das Leberzellkarzinom, eines der häufigsten und tödlichsten Tumore weltweit.