Onkologische Chirurgie Neuss (NRW): Prof. Dr. med. Alexis Ulrich

Prof. Dr. med. Alexis Ulrich, MBA
Chefarzt
Spezialist für Onkologische Chirurgie
Neuss, Deutschland

Prof. Dr. med. Ulrich, MBA - Klinikum_Logo

Behandlungsfokus

Onkologische Chirurgie von:

  • Bauchspeicheldrüsenkrebs
  • Leberkrebs
  • Magen- und Speiseröhrenkrebs
  • Darm- und Mastdarmkrebs
  • Neuroendokrine Tumoren

Über Prof. Dr. med. Alexis Ulrich, MBA

Prof. Dr. med. Alexis Ulrich ist Spezialist für Onkologische Chirurgie und Chefarzt der Klinik für Allgemein- und Viszeralchirurgie am Lukaskrankenhaus des Rheinland Klinikums Neuss.

Patienten mit Krebserkrankungen erhalten am Lukaskrankenhaus in Neuss eine optimale Behandlung nach neuesten wissenschaftlichen Standards, wenn möglich unter Einsatz von minimalinvasiver, teils Roboter-assistierter Chirurgie. Dabei ist dem hoch motivierten, qualifizierten Team um Prof. Ulrich wichtig, dass die Strukturen und Prozesse auf die individuellen Bedürfnisse der Patienten abgestimmt werden und neben der medizinischen Versorgung auch die persönliche Zuwendung und Einfühlungsvermögen gewährleistet sind.

Onkologische Chirurgie auf höchstem Niveau: Modernste Behandlungskonzepte bei Krebserkrankungen

Die Abteilung der onkologischen Chirurgie des Rheinland Klinikum in Neuss bietet ein breites Spektrum von großen und kleinen chirurgischen Eingriffen im Bereich der Onkologie.

Mit viel Erfahrung und Expertise auf dem Gebiet der roboterassistierten Chirurgie und minimalinvasiver Eingriffe gewährleistet das Team um Prof. Ulrich den Patienten eine exzellente Behandlung nach neuesten wissenschaftlichen Standards.

Als deutschlandweites Referenzzentrum ist das Team aktiv in klinischer Forschung und der Ausbildung für Chirurgen. Anhand der engen Zusammenarbeit mit anderen Fachbereichen wie der Strahlenmedizin, Anästhesie oder Pathologie können ausgefeilte und umfassende Behandlungskonzepte erstellt werden, die fortlaufend von allen Abteilungen reevaluiert werden.

Auf diese Weise erhalten die Betroffenen eine individuelle und professionelle Therapie ihrer Krebserkrankung. Mit viel Einfühlungsvermögen unterstützt das Team der onkologischen Chirurgie die Patienten rund um Diagnose, Operation und Nachbehandlung.

Bauchspeicheldrüsenkrebs Diagnose & Operation: Neueste Methoden und langjährige Erfahrung

Die Bauchspeicheldrüse, fachsprachlich auch Pankreas genannt, ist ein wichtiges Organ des Verdauungsapparates, welche eine große Rolle bei der Produktion von Verdauungsenzymen und in der Insulinproduktion spielt.

Eine maligne Entartung des Pankreasgewebe gehört zwar zu den selteneren Tumorformen, zeigt jedoch in der Regel einen äußerst aggressiven Verlauf. Bislang konnte das Pankreaskarzinom zudem häufig erst in späteren und somit fortgeschrittenen Stadien diagnostiziert werden. Aufgrund modernster Forschungsergebnisse und neuer Therapieansätze kann jedoch allmählich eine Prognoseverbesserung der Erkrankung verzeichnet werden.

Das Team der onkologischen Chirurgie am Lukaskrankenhaus arbeitet nach aktuellsten wissenschaftlichen Standards, eine kontinuierliche Fort- und Weiterbildung zu neuesten Erkenntnissen wird von den Ärzten in Neuss motiviert umgesetzt.

Ursächlich für die Entstehung von Bauchspeicheldrüsenkrebs können chronische Entzündungen des Gewebes sein, aber auch die genetische Belastung spielt eine Rolle. Ein großer Risikofaktor ist der chronische Alkoholkonsum und das langjährige Rauchen.

Die Behandlung des Pankreaskarzinom stellt oft eine Herausforderung dar. Das Team um Dr. Ulrich bringt hier langjährige Erfahrung und Fingerspitzengefühl mit, sodass ein ausgefeiltes Behandlungskonzept erstellt werden kann. Die möglichen Hauptbausteine der Behandlung stellen die operative Therapie und die Chemotherapie dar. Interdisziplinär wird entschieden, ob eine sofortige Operation möglich wäre, oder eine vorherige Chemotherapie dem Erreichen eines operablen Zustands dienen kann.

Dank stetiger medizinischer Weiterentwicklung auf diesem Gebiet können modernste Operationsmethoden angewandt werden, die vom Spezialisten für Onkologische Chirurgie am Rheinland Klinikum präzise und mit ausgefeilten Techniken umgesetzt werden.

Therapie von Leberkrebs: Größte Expertise in der Behandlung bösartiger Tumore der Leber

Man kann drei verschiedene Arten von Leberkrebs unterscheiden, die Einteilung hängt dabei vom Ursprungsgewebe des Tumors aus. Das hepatozelluläre Karzinom geht von den Leberzellen selbst aus und ist sehr bösartig. Auch eine maligne Entartung, die von den kleinen Gallengängen ausgeht, wird zum Leberkrebs gezählt. Den dritten Bereich stellen die Lebermetastasen dar, die als Tumorabsiedlungen aus anderen Organen in die Leber gestreut werden.

Risikofaktoren für eine maligne Entartung sind vor allem chronische Entzündungen der Leber, beispielsweise durch Alkoholmissbrauch und daraus folgender Leberzirrhose, aber auch Schimmelpilzbelastung, bestimmte virale Erkrankungen und Speicherstörungen.

Je nach Ursprungsgewebe kommt ein anderes Therapieregime zum Tragen, weshalb eine genaue Abklärung der Herkunft von hoher Bedeutung ist. Auch hier wird fächerübergreifend eine Strategie zur optimalen Behandlung festgelegt.

Diagnostik und Therapie von Magen- und Speiseröhrenkrebs in Nordrhein-Westfalen

Magenkrebs gehört nach wie vor zu den häufigeren Krebsarten. Zu den größten Risikofaktoren für die Entwicklung eines Magenkarzinoms zählen chronische Magenschleimhautentzündungen, Nikotinkonsum und eine familiäre Veranlagung. Auch Infektionen mit Helicobacter Pylori verursachen eine chronische Entzündung der Magenschleimhaut und erhöhen folglich das Risiko für Magenkrebs. In der Regel zeigen sich zunächst nur unspezifische Symptome, es kann zu Magenschmerzen, Appetitverlust und Gewichtsverlust kommen.

Speiseröhrenkrebs hingegen macht sich beispielsweise durch Schluckstörungen, Heiserkeit und Schmerzen bemerkbar. Risikofaktoren für die Entwicklung von Speiseröhrenkrebs sind Rauchen, Alkoholkonsum und jahrelanges Sodbrennen.

Die Spezialisten in Neuss führen zur Diagnosesicherung eine Speiseröhren- und Magenspiegelung mit Probenentnahme durch. Weiterhin wird in Zusammenarbeit mit der Abteilung für Radiologie ein Staging mittels CT- oder MRT-Bildgebung angewandt. Im Anschluss wird fächerübergreifend ein Behandlungsplan entworfen und ein Chemotherapie Regime festgelegt. Welche Schritte im Anschluss auf die Betroffenen zukommen, wird gemeinsam mit den Ärzten ausführlich besprochen. Für Fragen und Sorgen steht genügend Zeit zur Verfügung, sodass Patienten jederzeit vom Team in dieser schwierigen Lebensphase an die Hand genommen werden.

Die operative Entfernung des Tumors und befallener Lymphknoten erfordert höchste medizinische Fachkompetenz und langjährige Erfahrung. Je nach Ausdehnung des Tumors stehen sowohl beim Magen- als auch beim Speiseröhrenkrebs verschiedene Operationsverfahren zur Auswahl. Im Bereich der Schlüssellochchirurgie zeigt das chirurgische Team unter der Leitung von Prof. Ulrich herausragende Expertise und Geschick.

Neuroendokrine Tumoren: Medizinische Fachkompetenz und minimalinvasive OP-Verfahren

Neuroendokrine Tumore sind eine sehr seltene und vielfältige Gruppe von Krebserkrankungen, die sich in verschiedenen Organen des Körpers manifestieren können. Der Tumor geht aus hormonproduzierenden Zellen hervor und kann sich sowohl hormonaktiv als auch inaktiv darstellen.

Bei aktiver Hormonproduktion kann sich eine ganze Reihe unterschiedlicher Symptome zeigen, dazu zählen Hautrötungen, Atemnot, Verdauungsbeschwerden und Gewichtsverlust. Es wird in gut differenzierte und damit langsamer wachsende Tumore und schlecht differenzierte, folglich aggressivere Tumore eingeteilt. Eine ausführliche Hormondiagnostik, sowie das Staging mittels bildgebender Verfahren hat eine hohe Bedeutung bei der Therapieplanung.

Neuroendokrine Tumore erfordern eine enge interdisziplinäre Zusammenarbeit. Die onkologische Chirurgie am Lukaskrankenhaus bietet eine kompetente Sprechstunde für den seltenen Krebs an. Die operative Therapie erfolgt häufig minimalinvasiv, umrahmt von einer umfangreichen Vor- und Nachbehandlung.

Ein enges europäisches Netzwerk und der rege Austausch mit anderen Experten dienen einer optimalen und vielschichtigen Behandlung dieses seltenen Tumors. Die Prognose des Karzinoms kann sich aufgrund der sehr unterschiedlichen Differenzierung stark unterscheiden.

Weitere Informationen erhalten Sie auf der Website der Klinik für Allgemein- und Viszeralchirurgie am Lukaskrankenhaus Neuss und auf der Website der Krebschirurgie NRW.

 

Lebenslauf

seit 01.07.2018 Chefarzt der Chirurgischen Klinik I (Allgemein-, Viszeral-, Thorax- und Gefäßchirurgie), Städtische Kliniken Neuss - Lukaskrankenhaus - GmbH
01.01.2014 – 30.06.2018 Stellvertretender Ärztlicher Direktor und Leitender Oberarzt, Chirurgische Universitätsklinik Heidelberg
01.09.2012 – 31.12.2013 Leiter der Sektion Chirurgische Onkologie, Chirurgische Universitätsklinik Heidelberg
01.07.2007 – 01.07.2011 Leiter des Klinischen Studienzentrums (KSC), Chirurgische Universitätsklinik Heidelberg
seit 27.03.2011 Facharzt für Spezielle Viszeralchirurgie
März 2011 Zusatz-Weiterbildung Spezielle Viszeralchirurgie
September 2009 Apl-Professur (Universität Heidelberg)
ab Mai 2009 Erster Oberarzt, Chirurgische Universitätsklinik Heidelberg 
ab 01.06.2007 Oberarzt, Chirurgische Universitätsklinik Heidelberg
14.06.2006 Habilitation mit Erteilung der Venia legendi für das Fach Chirurgie durch die Medizinische Fakultät der Universität Heidelberg
Thema: „Die Rolle der Langerhans`schen Zelle bei der Entstehung des Pankreaskarzinoms, mit besonderem Augenmerk auf medikamenten-metabolisierende Enzyme“
seit Februar 2006 Prüfarztkurs für Chirurgen, Heidelberg (KKS)
seit 03.03.2005 Facharzt für Allgemeinchirurgie
01.11.2001 – März 2005 Assistenzarzt, Chirurgische Universitätsklinik Heidelberg
Dezember 2002 – Oktober 2008 Sachbeihilfe der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG)
01.10.2000 – 31.10.2001 Assistenzarzt, Klinik und Poliklinik für Chirurgie, Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn, Direktor: Prof. A. Hirner
Rotation, Klinik und Poliklinik für Unfallchirurgie, Leitender Unfallchirurg Prof. Dr. med. C. Rangger
Juni 2000 – September 2000 Forschungsstipendiat des NIH, USA
01.06.1998 – 30.05.2000 Forschungsstipendium der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG)
Postdoc am Eppley Institute for Research in Cancer, Omaha, NE, USA, Betreuer: Prof. Parviz Pour
01.03.1998 – 31.05.1998 Assistenzarzt
Klinik und Poliklinik für Chirurgie, Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn, Direktor Prof. Dr. med. A. Hirner
01.05.1997 – 28.02.1998 Grundwehrdienst als Stabsarzt im Bundeswehr Sanitätszentrum Bonn, Bundesministerium der Verteidigung
Juni 1998 – Mai 2000 Forschungsstipendiat der DFG
Mai 1997 Amerikanisches Staatsexamen (USMLE)
Juni 1996 Promotion (Düsseldorf)
18.09.1996 Promotion durch die Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf
01.11.1995 – 30.04.1997 Arzt im Praktikum, Klinik und Poliklinik für Chirurgie, Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn, Direktor Prof. Dr. med. A. Hirner
1995 3. Staatsexamen Medizin, Düsseldorf

Qualifikationen

  • Gebietsbezeichnung Chirurgie
  • Schwerpunktbezeichnung Spezielle Viszeralchirurgie
  • Zertifizierter Konsolenchirurg (Robotische Chirurgie)
  • Beratungszentrum der Deutschen Kontinenzgesellschaft

 

 Zusatz-Qualifikationen

  • Studiengang Master of Business Administration
  • Steinbeis Business Academy (SBA) der Steinbeis Hochschule Berlin
  • Abschluss: Master of Business Administration (MBA)

Forschung & Lehre

Mitgliedschaften

  • Deutsche Gesellschaft für Chirurgie
  • Deutsche Gesellschaft für Allgemein- und Viszeralchirurgie
  • Berufsverband Deutscher Chirurgen
  • Vereinigung Niederrheinisch-Westfälischer Chirurgen
  • Vereinigung Mittelrheinischer Chirurgen
  • Deutsche Kontinenzgesellschaft
  • Deutsche Gesellschaft für Koloproktologie
  • American Pancreatic Association

Ärzteteam

  • Dr. Bernhard J. Lammers
    Leitender Arzt
  • Dr. Sandra Henn
    Leitende Oberärztin
  • Andreas Bär
    Oberarzt
  • Dr. Björn Dirk Sostmann
    Oberarzt
  • Dr. Tobias May
    Oberarzt
  • Dr. Roald Özelli
    Oberarzt

Standort

Neuss Hauptbahnhof 2,1 km
Flughafen Düsseldorf 25 km
Flughafen Köln/Bonn 56 km

Stadtinfos Neuss

spezialisierte Ärzte und medizinische Zentren in Neuss
Neuss ist eine Großstadt in Nordrhein-Westfalen und gehört zu den ältesten Städten Deutschlands. Die Stadt am Rhein ist für ihre römische Vergangenheit, den Rheinhafen und das Neusser Bürger-Schützenfest bekannt. Besucher können durch die malerischen Straßen der Neusser Einkaufsviertel flanieren und sich von dem vielfältigen Gastronomieangebot verwöhnen lassen.
MEHR

Vorteilsprogramm vor Ort

Living Hotel De Medici Düsseldorf

Das Living Hotel De Medici vereint Luxus, Kultur und Erholung auf höchstem Niveau. Mit seiner einzigartigen Kunstsammlung, dem großzügigen Wellness- und Fitnessbereich und den komfortablen Zimmern ist es der ideale Rückzugsort für anspruchsvolle Reisende, die einen unvergesslichen Aufenthalt in Düsseldorf suchen.

MEHR

Lufthansa Mobility Partner

PRIMO MEDICO ist akkreditierter Partner von Lufthansa Health&Medical. Profitieren Sie als Mitglied oder Nutzer von PRIMO MEDICO von besonderen Konditionen, die Ihnen und Ihrer Reisebegleitung Preisnachlässe für eine Vielzahl an Tarifen der Lufthansa, SWISS, Austrian und brussels airlines bieten.

MEHR

Professional Aviation Solutions

Professional Aviation Solutions ist ein junges motiviertes Team von erfahrenen Flugzeugcharter-Experten und arbeitet mit den renommiertesten Fluggesellschaften zusammen.

MEHR

Agent CS

Agent CS schafft Freiräume, damit Sie sich auf Ihre wichtigen Aufgaben konzentrieren können – Eine innovative Serviceagentur, die Ihnen durch bestehende Netzwerke in den unterschiedlichsten Bereichen die für Sie optimale Lösung präsentiert.

MEHR

Steigenberger Parkhotel Düsseldorf

Am Anfang von Düsseldorfs wunderbarer Königsallee erwartet Sie das Steigenberger Parkhotel. Das elegante Hotel zählt zu den besten Hotels in Düsseldorf und steht seit mehr als 114 Jahren für Tradition und Moderne, herzliche Gastlichkeit und wundervolle kulinarische Erlebnisse.

MEHR

Steigenberger Hotel Köln

Im Herzen von Köln und nur wenige Minuten von historischen Sehenswürdigkeiten entfernt, befindet sich das denkmalgeschützte Steigenberger Hotel Köln. Den berühmten Kölner Dom sowie die Rheinuferpromenade erreichen Sie in ca. 20 Minuten zu Fuß. Zu weiter entfernten Hotspots gelangen Sie bequem mit der Bahn vom direkt neben dem Hotel gelegenen U-Bahnhof Rudolfplatz oder mit dem Bus.

MEHR

Excelsior Hotel Ernst Köln

Das Excelsior Hotel Ernst gehört zu den letzten privatgeführten Luxushotels der Welt. Seit 1863 in Familienbesitz fasziniert das 5 Sterne Luxushotel Gäste aus aller Welt. Als einziges Mitglied der Leading Hotels of the World in Köln verbindet das Excelsior Hotel Ernst stilvolle Tradition mit der Moderne.

MEHR

Steigenberger Grandhotel Petersberg

Mit dem Steigenberger Grandhotel Petersberg verbinden Gäste aus der ganzen Welt faszinierende Geschichte, großzügige Architektur sowie eine einzigartige Aussicht auf das wunderschöne Rheintal. Den Gästen präsentiert sich dort ein Hotel des Luxussegmentes sowie ein kulinarisches Angebot, welches von großer Vielseitigkeit und Exklusivität geprägt ist.

MEHR

Kontakt

Prof. Dr. med. Alexis Ulrich, MBA
Chefarzt

Rheinland Klinikum Lukaskrankenhaus
Klinik für Allgemein- und Viszeralchirurgie
Preußenstraße 84, D-41464 Neuss

T: +49 2131 537 9006
F: +49 2131 888 3099

Sprechstunde:

Nach Vereinbarung

MEDIZINISCHE SPEZIALISTEN garantiert Unsere Richtlinien

Bei PRIMO MEDICO finden Sie ausschließlich renommierte medizinische Kapazitäten, die nach strengen Richtlinien ausgewählt wurden. Erfahrung, innovative Behandlungstechniken oder die Reputation in Wissenschaft und Forschung spielen dabei eine wichtige Rolle.

MEHR

Nach oben