Hüftspezialisten Köln (NRW): Prof. Joachim Schmidt und Dr. med. Ahmet Ercan

Hüftchirurgie der Orthoparc Klinik Köln
Prof. Dr. med. Joachim Schmidt und Dr. med. Ahmet Ercan
Spezialisten für Hüftchirurgie
Köln, Deutschland

ATOS Orthoparc Klinik Köln - Logo

Behandlungsfokus

  • Coxarthrose
  • Hüftimpingement
  • Periprothetische Fraktur
  • Wechsel-Operation künstliches Hüftgelenk (Hüft-TEP)
  • Hüftkopfnekrose / Femurkopfnekrose
  • Hüftdysplasie

Über die Hüftchirurgie der Orthoparc Klinik Köln

Prof. Dr. med. Joachim Schmidt und Dr. med. Ahmet Ercan sind Spezialisten für Hüftchirurgie an der Privatklinik ATOS Orthoparc Klinik Köln.

Unter der Leitung von Professor Schmidt und Doktor Ercan führt das erfahrene Team von Fachärzten erfolgreich Operationen an der Hüfte und anspruchsvolle Hüft-Endoprothethik durch. Die Klinik hat es sich zur Aufgabe gemacht, den Patienten in den Mittelpunkt zu stellen, mit seiner ganz persönlichen Geschichte, individuellen Bewegungs- und Mobilitätseinschränkung, mit Schmerzen und Ängsten.

Coxarthrose-Behandlung in Köln: Individualisierte Ansätze und modernste Therapie 

Coxarthrose ist eine degenerative Erkrankung des Hüftgelenks, die mit sukzessivem Verschleiß der schützenden Knorpelschicht über den gelenksbildenden Knochenflächen einhergeht. Infolgedessen wirkt ein starker Entzündungsreiz auf die beteiligten Knochen, der zu heftigen Schmerzen, Steifheit und Schonhaltungen führt.

Eine frühzeitige Diagnose durch Röntgenbilder und klinische Untersuchungen ist entscheidend, um den fortschreitenden Verschleiß der Knorpelflächen rechtzeitig abzubremsen.

Um dieses Ziel zu erreichen setzen Prof. Dr. med. Joachim Schmidt und Dr. med. Ahmet Ercan in der ATOS Klinik in Köln zunächst auf konservative Therapieoptionen wie Physiotherapie, Schmerzmittel und Gewichtsreduktion. Um den Krankheitsverlauf positiv zu beeinflussen, müssen heftige Belastungen auf die betroffenen Gelenke minimiert werden und dafür ein moderates Maß an Bewegung eingeführt werden.

Eine Schnittstelle zwischen konservativer und endoprothetischer Versorgung stellt die arthroskopische Therapie dar. Hierbei wird die Gelenkfläche über minimale Hautschnitte mittels Kamera inspiziert und über Arbeitskanäle können kleinere Korrekturen an den Knorpelflächen vorgenommen werden. Bringt die konservative Therapie nicht den gewünschten Erfolg kann ein operativer Hüftgelenkersatz notwendig sein, um die Lebensqualität zu verbessern und die Mobilität wiederherzustellen. 

Medizinische Fachkompetenz in Diagnose und Therapie von Hüftimpingement 

Ein Hüftimpingement ist eine Erkrankung, bei der es zu einer unnatürlichen Interaktion zwischen Oberschenkelknochen und Hüftpfanne kommt. Bei bestimmten Bewegungen kollidiert ein Teil des Oberschenkelhalses mit Kante der Gelenkspfanne. An dieser Stelle sind die Knochen nicht mit schützendem Knorpel überzogen, da ein Kontakt natürlicherweise nicht vorgesehen ist.

Dies führt zu Reibung, Schmerzen, entzündlichen Prozessen und möglicherweise zur sekundären Schädigung des Gelenkknorpels bis hin zur Coxarthrose.

Prof. Dr. med. Joachim Schmidt und Dr. med. Ahmet Ercan beginnen ihre diagnostische Arbeit mit einem Provokationstest, bei dem eine passive Bewegung im Hüftgelenk den Schmerz auslösen soll. Im Anschluss kann das Ausmaß der knöchernen Schäden und Weichteildefekten anhand eines Röntgenbildes beziehungsweise einer Computertomographie beurteilt werden.

Die Behandlung kann konservative Maßnahmen wie Physiotherapie und Schmerzmanagement beinhalten. Da es sich jedoch um eine ungeschützte Kollision zweier Knochen handelt ist eine operative Behandlung meist unumgänglich, um die Lebensqualität wiederherzustellen.

Dabei wird meist in einem minimalinvasiven arthroskopischen Verfahren das Gelenk von innen begutachtet und knöcherne Anbauten entfernt. In schweren Fällen kann eine offene Korrektur durch einen totalen Hüftgelenkersatz erforderlich sein. 

Operative Behandlung periprothetischer Frakturen 

Bricht ein Knochen der bereits mit einer Hüftgelenksprothese in Verbindung steht, ist die Statik des künstlichen Gelenks schwer gefährdet. Bei einer sogenannten periprothetischen Fraktur ist neben einer adäquaten Schmerztherapie eine operative Versorgung zu Erhaltung einer normalen Gelenksfunktion unumgänglich.

Um dies zu gewährleisten werden die Bruchfragmente mithilfe von metallischem Verbindungsmaterial erneut fixiert. Zudem wird ein Prothesenwechsel zur Prävention weiterer Frakturen notwendig.

Größte Expertise bei Wechsel-Operationen künstlicher Hüftgelenke (Hüft-TEP) 

Eine Wechsel-Operation wird meist bei einer Lockerung des Hüftgelenk-Implantates notwendig. Neben einer infektiösen Ursache ist der häufigste Grund für eine Lockerung der Hüftprothese eine chronische Fehlbelastung des künstlichen Gelenks. Dies äußert sich meist in einem typischen Anlaufschmerz bei Belastungsbeginn. Auch eine zunehmende Beinlängendifferenz kann Anhalt für ein Einsinken des Prothesenschaftes in den Markraum des Oberschenkelknochens sein. Die Beurteilung der Knochenschäden erfolgt anhand einer Röntgenaufnahme oder Computertomographie.

Bei einer Implantatlockerung ist ein konservativer Behandlungsansatz nicht zielführend. Vor einer Wechsel-Operation muss in jedem Falle abgeklärt werden, ob es sich um eine infektiöse Ursache für die Prothesenlockerung handelt, da diese ein radikales Vorgehen gegen die bakteriellen Krankheitserreger erforderlich macht. 

Spezialisten für Hüftkopfnekrose: Diagnose & Therapie an der Orthoparc Klinik Köln 

Hüftkopfnekrose bezeichnet das Absterben des Knochengewebes am Hüftkopfes aufgrund von Blutversorgungsstörungen. Dies führt zu einer Degeneration des Hüftgelenks und infolge zu Schmerzen, Steifheit und schädlichen Schonhaltungen.

Als Risikofaktoren gelten ein riskanter Alkoholkonsum, langfristige Cortisoneinnahme, ein schweres Trauma, bestimmte Krankheiten sowie eine genetische Veranlagung. Die frühzeitige Diagnose durch MRT oder CT ist entscheidend für den Behandlungserfolg. Konservative Therapieansätze wie Physiotherapie, schmerzlindernde Maßnahmen oder eine Druckentlastung durch Unterarmgehstützen können den Krankheitsverlauf nur in frühen Stadien positiv beeinflussen.

In fortgeschrittenen Stadien kann eine Hüftkopfanbohrung eine Druckentlastung erreichen, sowie die Durchblutungssituation im Knochen verbessern. Zudem kann patienteneigenes oder fremdes Knochenmaterial an den Hüftkopf verbracht werden um einen etwaigen Defekt zu decken.

In schweren Fällen ist eine Umstellungsosteotomie angezeigt, wobei der Hüftkopf durchtrennt und anschließend wieder achsengerechter fixiert wird, um eine Druckentlastung zu erreichen. Gegebenenfalls kann eine totale Hüftendoprothese notwendig sein um Mobilität und Lebensqualität wiederherzustellen.

Modernste medizinische Versorgung bei Hüftdysplasie 

Hüftdysplasie bezeichnet eine angeborene Fehlbildung oder erworbene Degeneration der Hüftpfanne und geht mit einem erhöhten Risiko für Luxationen, d.h. Ausrenkungen des Hüftkopfes einher. Als Folgeschäden können ein chronisches Schmerzsyndrom sowie eine Coxarthrose entstehen.

Bei Neugeborenen ist eine konservative Therapie durch Breitwickeln oder andere spreizende Verfahren meist ausreichend. Nur bei schweren Fehlstellungen oder bei erworbenen Dysplasien im Erwachsenenalter wird zunächst operativ versucht das Luxationsrisiko durch eine Umstellungsosteotomie zu minimieren. Als letzte Maßnahme bleibt eine totale Hüftendoprothese. 

Hüftspezialisten in Köln: Jahrzehntelange Erfahrung für eine rasche Genesung bei Erkrankungen der Hüfte   

Prof. Dr. med. Joachim Schmidt und Dr. med. Ahmet Ercan haben sich an der renommierten ATOS Hüftklinik in Köln auf die Diagnose und Behandlung von Hüfterkrankungen spezialisiert. Dank ihrer jahrzehntelangen Erfahrung im Bereich der Orthopädie und Hüftchirurgie gelingt es ihnen mithilfe modernster Technologien, interdisziplinärer Zusammenarbeit und einem ganzheitlichen Ansatz für die Patientenversorgung ihre Patienten schnell wieder auf die Beine zu stellen.

Weitere Informationen erhalten Sie auf der Website der ATOS Orthoparc Klinik Köln.

 

Lebenslauf

Prof. Dr. med. Joachim Schmidt  

seit 2023 Stellv. Ärztlicher Direktor
seit 2011 Ärztlicher Direktor und Chefarzt Endoprothetik Orthoparc Klinik Köln
2011 Eröffnung der Orthoparc Klinik in Köln Junkersdorf
2010 Gründung Orthoparc Klinik Köln, Betriebsstätte im Dreifaltigkeits-Krankenhaus
2004 – 2010 Belegarzt und Ärztlicher Direktor Park-Klinik Köln, Privatklinik für Orthopädie
1999 – 2010 Chefarzt und Ärztlicher Dirkektor  Dreifaltigkeits-Krankenhaus
2001 Studium: Apl.-Professor der Medizinischen Fakultät der Unviersität zu Köln
1997 Stipendiat (USA, Kanada, GB) der Deutschen, Österreichischen und Schweizer Fachgesellschaften für Orthopädie und Unfallchirurgie (ASG-Fellow)
1994 Habilitation an der Medizinischen Fakultät der Universität zu Köln
1989 – 1998 Oberarzt an der Klinik und Poliklinik für Orthopädie der Universität Köln
1985 – 1989 Facharztweiterbildung Klinik und Poliklinik für Orthopädie der Universität zu Köln
1984 Chirurgische Weiterbildung Krankenhaus Maria-Hilf Bergheim
1983 Sportmedizinische Abteilung, Sportschule der Bundeswehr Warendorf
1982 Promotion an der Medizinischen Fakultät der Unversität zu Köln
1976 – 1982 Studium: Humanmedizin an der Universität zu Köln

 

Dr. med. Ahmet Ercan

seit 05/2021 Chefarzt Endoprothetik Hüfte & Knie, ATOS Orthoparc Klinik Köln
01/2020 – 04/2021 Klinik für Orthopädie Uniklinik RWTH Aachen, Oberarzt und Sektionsleiter für Endoprothetik und Gelenkchirurgie. Koordinator und Hauptoperateur im Europäischen EPZmax Aachen
10/2017 – 12/2019 Marien Krankenhaus Bergisch Gladbach, Oberarzt der Klinik für Orthopädie und Unfallchirurgie. Koordinator und Hauptoperateur im EPZ
01/2016 – 09/2017 Maria Hilf Krankenhaus Mönchengladbach, Oberarzt der Klinik für Orthopädie und Unfallchirurgie. Koordinator und Hauptoperateur der Erstzertifizierung als Endoprothesenzentrum Maria Hilf Mönchengladbach
10/2014 – 12/2015 25 % teilzeitbeschäftigt im MVZ St. Augustinus Aktiv Neuss: operativer Leiter Orthopädie/Unfallchirurgie
03/2014 – 12/2015 Johanna Etienne Krankenhaus Neuss. Funktionsoberarzt in der Klinik für Orthopädie, Unfallchirurgie und Sportmedizin 
04/2011 – 09/2014 Johanna Etienne Krankenhaus Neuss. Assistenzarzt in der Klinik für Orthopädie, Unfallchirurgie und Sportmedizin
01/2008 – 03/2011 Evangelisches Krankenhaus Bergisch Gladbach, Assistenzarzt in der Klinik für Unfall-, Gelenk- und Wirbelsäulenchirurgie
03/2007 – 12/2007 St. Josefs Krankenhaus Hilden, Assistenzarzt in der Klinik für Allgemein- und Unfallchirurgie
11/2006 3. Staatsexamen
10/2005 – 09/2006 Praktisches Jahr:
- Innere Medizin: Universitätsklinik Freiburg
- Chirurgie: Universitätsklinik Cerrahpaşa (Istanbul)
- Orthopädie: Universitätsklinik Balgrist (Zürich)
04/2001 – 11/2006 Studium an der Albert–Ludwigs–Universität Freiburg
10/2000 – 03/2001 Studium an der Universität des Saarlandes

Forschung & Lehre

Mitgliedschaften Prof. Dr. med. Joachim Schmidt

  • Deutsche Gesellschaft für Orthopädie und Unfallchirurgie
  • Berufsverband der Ärzte für Orthopädie
  • Süddeutsche Orthopäden-Vereinigung
  • Mitglied der Prüfungskommision der Ärzekammer Nordrhein

 

Mitgliedschaften Dr. med. Ahmet Ercan

  • Vereinigung Süddeutscher Orthopäden und Unfallchirurgen (VSOU)
  • Norddeutsche Orthopäden- und Unfallchirurgenvereinigung (NOUV)
  • Deutsche Gesellschaft für Unfallchirurgie (DGU)
  • Deutsche Assoziation für Fuß und Sprunggelenk (DAF)
  • Berufsverband der Deutschen Chirurgen (BDC)

Standort

Hauptbahnhof Köln 9 km
Flughafen Köln/Bonn 27 km
Flughafen Düsseldorf   51 km
Flughafen Frankfurt 188 km

Stadtinfos Köln

spezialisierte Ärzte und medizinische Zentren in Köln

Köln ist eine 2.000 Jahre alte, im Westen Deutschlands gelegene Stadt am Rhein und das kulturelle Zentrum seiner Region. Wahrzeichen der Stadt ist der gotische Dom mit seinen beiden Türmen. Er steht in der wiederaufgebauten Altstadt und ist bekannt für seinen Dreikönigsschrein und den Blick über den Rhein. Das nahe gelegene Museum Ludwig zeigt Kunst des 20. Jahrhunderts, darunter viele Werke Pablo Picassos. Das Römisch-Germanische Museum beherbergt Objekte aus der Römerzeit.

MEHR

Vorteilsprogramm vor Ort

Living Hotel De Medici Düsseldorf

Das Living Hotel De Medici vereint Luxus, Kultur und Erholung auf höchstem Niveau. Mit seiner einzigartigen Kunstsammlung, dem großzügigen Wellness- und Fitnessbereich und den komfortablen Zimmern ist es der ideale Rückzugsort für anspruchsvolle Reisende, die einen unvergesslichen Aufenthalt in Düsseldorf suchen.

MEHR

Lufthansa Mobility Partner

PRIMO MEDICO ist akkreditierter Partner von Lufthansa Health&Medical. Profitieren Sie als Mitglied oder Nutzer von PRIMO MEDICO von besonderen Konditionen, die Ihnen und Ihrer Reisebegleitung Preisnachlässe für eine Vielzahl an Tarifen der Lufthansa, SWISS, Austrian und brussels airlines bieten.

MEHR

Professional Aviation Solutions

Professional Aviation Solutions ist ein junges motiviertes Team von erfahrenen Flugzeugcharter-Experten und arbeitet mit den renommiertesten Fluggesellschaften zusammen.

MEHR

Agent CS

Agent CS schafft Freiräume, damit Sie sich auf Ihre wichtigen Aufgaben konzentrieren können – Eine innovative Serviceagentur, die Ihnen durch bestehende Netzwerke in den unterschiedlichsten Bereichen die für Sie optimale Lösung präsentiert.

MEHR

Excelsior Hotel Ernst Köln

Das Excelsior Hotel Ernst gehört zu den letzten privatgeführten Luxushotels der Welt. Seit 1863 in Familienbesitz fasziniert das 5 Sterne Luxushotel Gäste aus aller Welt. Als einziges Mitglied der Leading Hotels of the World in Köln verbindet das Excelsior Hotel Ernst stilvolle Tradition mit der Moderne.

MEHR

Steigenberger Hotel Köln

Im Herzen von Köln und nur wenige Minuten von historischen Sehenswürdigkeiten entfernt, befindet sich das denkmalgeschützte Steigenberger Hotel Köln. Den berühmten Kölner Dom sowie die Rheinuferpromenade erreichen Sie in ca. 20 Minuten zu Fuß. Zu weiter entfernten Hotspots gelangen Sie bequem mit der Bahn vom direkt neben dem Hotel gelegenen U-Bahnhof Rudolfplatz oder mit dem Bus.

MEHR

Steigenberger Grandhotel Petersberg

Mit dem Steigenberger Grandhotel Petersberg verbinden Gäste aus der ganzen Welt faszinierende Geschichte, großzügige Architektur sowie eine einzigartige Aussicht auf das wunderschöne Rheintal. Den Gästen präsentiert sich dort ein Hotel des Luxussegmentes sowie ein kulinarisches Angebot, welches von großer Vielseitigkeit und Exklusivität geprägt ist.

MEHR

Kontakt

Hüftchirurgie der Orthoparc Klinik Köln
Prof. Dr. med. Joachim Schmidt und Dr. med. Ahmet Ercan

ATOS Orthoparc Klinik Köln
Abteilung Hüftchirurgie
Aachener Straße 1021 B, D-50858 Köln

T: +49 221 5714 3912

Sprechstunde:

Für Privatpatienten und Selbstzahler
Nach Vereinbarung

MEDIZINISCHE SPEZIALISTEN garantiert Unsere Richtlinien

Bei PRIMO MEDICO finden Sie ausschließlich renommierte medizinische Kapazitäten, die nach strengen Richtlinien ausgewählt wurden. Erfahrung, innovative Behandlungstechniken oder die Reputation in Wissenschaft und Forschung spielen dabei eine wichtige Rolle.

MEHR

Nach oben