Facharzt für Orthopädie und Kniespezialist in Nürnberg (Bayern): Dr. med. Tylla

Dr. med. Alfred Tylla
Leitender Oberarzt | Sektion Knie
Spezialist für Kniechirurgie
Nürnberg, Deutschland

Krankenhaus Rummelsberg - Logo

Behandlungsfokus

  • Regenerative Knorpel- und Gelenkchirurgie
  • Meniskusschäden
  • Bandverletzungen
  • Kniescheibeninstabilitäten
  • Beinachsenfehlstellungen (O- und X-Beine)
  • Leichtgradige Knorpelschäden bzw. Arthrose im Frühstadium

Medizinisches Angebot

Diagnostisches Leistungsspektrum

  • Anamnese und körperliche Untersuchung
  • Röntgen
  • Ultraschall
  • CT
  • MRT

 Therapeutisches Leistungsspektrum

Regenerative Knorpel- und Gelenkchirurgie

  • Frühbehandlung von Knorpelschäden
  • Mikrofrakturierung und Knochenbohrung
  • Behandlung von Osteochondrosis dissecans am Kniegelenk
  • Knorpelzelltransplantation mittels matrixgestützer Chondrozytentransplantation
  • Knorpel-Knochen-Transplantation
  • Knorpelchips-Technik mittels Minced Cartilage
  • Komplexe Kombinationseingriffe an Knorpel, Menisken, Bänder und Knochen
  • Behandlung von Osteonekrosen im Kniegelenk (Morbus Ahlbäck, Knochennekrose)
  • Gelenkerhaltende Versorgung von Knorpelschäden mittels Implantation von Knieteilprothesen

Meniskusschäden

  • Meniskusteilresektion
  • Meniskusrekonstruktion
  • Künstlicher Meniskusersatz

Bandverletzungen

  • Rekonstruktion vorderes Kreuzband
  • Ersatzplastik hinteres Kreuzband
  • Revisions-Kreuzbandplastiken
  • Seitenbandinstabilitäten
  • Komplexe Bandinstabilitäten
  • Behandlung des Plicasyndroms

Kniescheibeninstabilitäten

  • Kniescheiben-Stabilisierung mittels Plastik (MPFL-Plastik dynamisch und statisch, Trochlear-Plastik)
  • Verschiebeosteotomien

Beinachsenfehlstellungen (O- und X-Beine)

  • Kniegelenksnahe Umstellungsosteotomien (Ober- und Unterschenkel sowie Behandlung von Rotationsfehlstellungen)

Über Dr. med. Alfred Tylla

Dr. med. Alfred Tylla ist Spezialist für Kniechirurgie und Leitender Arzt der Sektion Knie des zertifizierten Kniezentrums am Krankenhaus Rummelsberg.

Mit großer Erfahrung und in hoher Qualität werden im von der Deutschen Kniegesellschaft e.V. ausgezeichneten "Offiziellen Kniezentrum" unter der Leitung von Dr. Tylla Eingriffe am Knie durchgeführt. Darüber hinaus hat sich die Klinik bei allen sportorthopädischen Eingriffen rund um das Knie einen Namen gemacht.

Kniechirurgie Rummelsberg – Experten für Knieoperationen in Bayern 

Das Team um Herrn Dr. med Alfred Tylla befasst sich schwerpunktmäßig mit Rekonstruktion und Funktionserhalt nach Verletzungen des Kniegelenks. Die Zertifizierung als Zentrums für Kniechirurgie in Bayern bescheinigt dieser Abteilung außergewöhnlich hohe Fallzahlen für alle Eingriffe im Bereich des Kniegelenks, die sich auf insgesamt 600 Eingriffe jährlich summieren. Von diesem enormen Erfahrungsschatz profitieren insbesondere die Patienten aber auch zuweisende Kollegen.

Regenerative Knorpel- und Gelenkchirurgie: Einsatz modernster Therapieverfahren

Am Krankenhaus Rummelsberg werden neben etablierten Verfahren der konventionellen Kniechirurgie auch Pionierleistungen vollbracht und somit die medizinische Forschung vorangetrieben. Derartige Angebote sind stets als Alternative zu länger erprobten Techniken zu verstehen und werden erst nach reiflicher Recherche ins Leistungsspektrum der Klinik aufgenommen. Zur Therapie kleiner Knorpeldefekte hat sich auch die Mikrofrakturierung als heilsames Konzept erwiesen. Bei diesem Verfahren werden am abgenutzten Knorpel winzige Knochenbrüche mittels Bohrungen erzeugt, so dass dort Stammzellen einwandern können, aus welchen sich eine neue Knorpeldecke entwickeln kann.

Bei größeren Knorpelläsionen kommt auch eine Knorpelzelltransplantation in Frage. Hierbei werden in einem ersten Eingriff gesunde Chondrozyten (Knorpelzellen) entnommen, im Labor angezüchtet und in einem zweiten Eingriff auf die Defektstelle transplantiert. Diese sowie andere innovative Therapieverfahren bei Defekten der Gelenke finden bei Dr. med. Tylla und seinem Team in Rummelsberg routiniert Anwendung.

Spezialisten für Unfall- und Sportverletzungen: Behandlung von Meniskusrissen und Bandverletzungen

Nicht nur Leistungssportler sondern auch durchschnittlich aktive Personen werden im Alltag von schwerwiegenden Knietraumata mit Beteiligung der Menisken und des Bandapparates heimgesucht. Oft heilen diese Verletzungen langwierig von selbst aus, nicht selten ist danach jedoch die Stabilität des Gelenks nachhaltig beeinträchtigt und es drohen wiederholte Verrenkungen.

Um derart unerquickliche Erfahrungen zu vermeiden empfiehlt es sich, durch Bandplastiken die natürlichen Verhältnisse im Gelenk zu rekonstruieren, um genügend Bandspannung und folglich Stabilität zu gewährleisten. Postoperativ werden die Patienten durch Physiotherapie befähigt, das Behandlungsergebnis mit moderater Beübung der stabilisierenden Muskulatur zu sichern.

Diagnose und Therapie bei Kniescheibeninstabilität

Eine ungelenke Bewegung im Alltag reicht häufig aus, um die Kniescheibe aus ihrer knöchernen Führung springen zu lassen. In der Regel lässt sich der kleine Knochen leicht reponieren, dennoch schwillt das Gelenk schmerzhaft an. Durch eine flache Knochenrinne sind einige Menschen für diese Verletzung besonders prädestiniert, nicht selten wird auch das stabilisierende mediale patellofemorale Halteband (MPFL) in Mitleidenschaft gezogen. Ist dies der Fall, wird zu einer Bandplastik geraten. Dabei wird eine körpereigene Sehne (Gracilis-Sehne vor dem Schienbein) entnommen um das rupturierte Band damit zu ersetzen. So kann einer erneuten Luxation der Kniescheibe trotz anatomischer Anfälligkeit effektiv vorbeugt werden.

Korrektur und Operation von Beinachsenfehlstellungen (O- und X-Beine)

Sämtliche Achsabweichungen der unteren Extremität beschleunigen den Verschleiß des Gelenkknorpels und können eine schwerwiegende Arthrose des Knies zeitigen. Diese Achsveränderungen können sowohl durch Verletzungen erworben oder aber genetischer Natur sein. Durch eine Umstellungsosteotomie kann Dr. med. Tylla die Beinachse durch keilförmige Knochenausschnitte und anschließende Verschraubung mit winkelstabilen Titanplatten wieder begradigen, um die Belastung gleichmäßig auf die Gelenksfläche zu verteilen. Dadurch können Knorpelschäden verhindert oder zumindest verlangsamt werden. Durch die sofortige Entlastung bereits geschädigter Knorpelanteile berichten viele Patienten von einer deutlichen Linderung ihrer Schmerzen.

Expertise in der Behandlung leichtgradiger Knorpelschäden / Arthrose im Frühstadium

Jede beginnende Arthrose ist bereits bei leichter Schmerzsymptomatik unbedingt behandlungsbedürftig. Durch frühzeitige Intervention kann der Gelenkknorpel entlastet werden; ein Eingriff der effektiver und nachhaltiger wirkt als jedes Schmerzmedikament. Durch rechtzeitige Diagnosestellung kann häufig ein kleiner arthroskopischer Eingriff (Gelenksspiegelung) den aufwändigen Einbau einer Totalendoprothese in einer offenen Operationstechnik abwenden. Schmerzhaftes Zuwarten bedeutet bei Arthrose stets einen Verlust an Lebensqualität und einer Verschlimmerung der Beschwerden durch zunehmenden Verschleiß.

Weitere Informationen zu Herrn Dr. med. Alfred Tylla erhalten Sie hier.

 

Lebenslauf

Studium

2000 Ausbildung Rettungssanitäter, Jettingen
2000 – 2006 Studium der Humanmedizin an der Georg-August-Universität, Göttingen
2000 Ausbildung Rettungssanitäter, Jettingen
2004 – 2012 Wissenschaftlicher Mitarbeiter in der Thorax-Herz-Gefäßchirurgie (THG) Göttingen (Leitung: Prof. Dr. med. Dr. phy. F. A. Schöndube)
2012 Promotion, Note: „magna cum laude“

Beruflicher Werdegang

1999 – 2006 Rettungssanitäter, Rotes Kreuz Neumarkt
2007 Assistenzarzt in der Allgemein-, Viszeral- und Gefäßchirurgie sowie Unfallchirurgie und Orthopädie (Leitungen: Dr. med. H. Rogenhofer und Dr. med. T. Strube), Kreisklinik Roth
Seit 2009 Notärztliche Tätigkeiten in Parsberg, Hemau, Hersbruck, Neumarkt
2010 Gründung des interdisziplinären Wundteams (iWT), Leitender Arzt und wissenschaftliche Leitung, Neumarkt, Roth
2011 Assistenzarzt in der Allgemein-, Viszeral-, Gefäß- und Thoraxchirurgie sowie Unfallchirurgie und Orthopädie (Leitung: Privatdozent Dr. med. A. Fürst), Caritas Krankenhaus St. Josef Regensburg
2012 Assistenzart in der Viszeral- und Thoraxchirurgie sowie Unfallchirurgie (Leitungen: Dr. med. M. Kästel und Dr. med. T. Schmickal), Klinikum Neumarkt
2013 Ärztliche Leitung der Wundgruppe, Klinikum Neumarkt
2014 Facharzt in der Viszeral- und Thoraxchirurgie sowie Unfallchirurgie (Leitungen: Dr. med. M. Kästel und Dr. med. T. Schmickal), Klinikum Neumarkt
Seit 2014 Ärztliche Tätigkeit im DRK Flugdienst und Rückholtransport, Berlin
2015 Funktions-Oberarzt in der Klinik für Unfall-, Schulter- und Wiederherstellungschirurgie, Sportmedizin und Sporttraumatologie (Leitung: Prof. Dr. med. R. Stangl), Krankenhaus Rummelsberg (Sana Kliniken AG), Schwarzenbruck
2016 Oberarzt in der Klinik für Unfall-, Schulter- und Wiederherstellungschirurgie, Sportmedizin und Sporttraumatologie (Leitung: Prof. Dr. med. R. Stangl), Krankenhaus Rummelsberg (Sana Kliniken AG), Schwarzenbruck
Seit 2017 Geschäftsführender Oberarzt mit Stellvertretung Chefarzt in der Klinik für Unfall-, Schulter- und Wiederherstellungschirurgie, Sportmedizin und Sporttraumatologie (Leitung: Prof. Dr. med. R. Stangl), Krankenhaus Rummelsberg (Sana Kliniken AG), Schwarzenbruck
Seit 2017 Stellvertretender Strahlenschutzbeauftragter, Krankenhaus Rummelsberg (Sana Kliniken AG), Schwarzenbruck
2017 Koordinator Alterstraumatologiezentrum, Krankenhaus Rummelsberg (Sana Kliniken AG), Schwarzenbruck
2019 Zertifizierung Kniechirurg der Deutschen Gesellschaft für Kniechirurgie (DKG e.V.)
Seit 2019 Ärztlicher Leiter des Kniezentrums Rummelsberg, Krankenhaus Rummelsberg (Sana Kliniken AG), Schwarzenbruck
2020 Facharzt in der Klinik für Orthopädie und Unfallchirurgie (Leitung: Univ.-Prof. Dr. H. J. Bail), Universitätsklinik Paracelsus Medizinischen Privatuniversität Nürnberg
Seit 2020 Leitender Oberarzt – Sektion Kniegelenkserhalt und Sportorthopädie sowie Geschäftsführender Oberarzt und stellvertretender Chefarzt in der Klinik für Unfall-, Schulter- und Wiederherstellungschirurgie, Sportmedizin und Sporttraumatologie (Leitung: Prof. Dr. med. R. Stangl), Krankenhaus Rummelsberg (Sana Kliniken AG), Schwarzenbruck

Ärztliche Qualifikationen und Weiterbildungen

  • Facharzt für Viszeralchirurgie
  • Facharzt für Unfallchirurgie und Orthopädie
  • Facharzt Zusatzbezeichnung für Spezielle Unfallchirurgie
  • Facharzt Zusatzbezeichnung für Röntgendiagnostik für das Organsystem: Skelett 
  • Zertifizierter Kniechirurg der Deutschen Gesellschaft für Kniechirurgie (DKG e.V.)
  • Fachkunde Notarzt/Arzt im Rettungsdienst
  • Fachkunde Röntgendiagnostik Skelett (Schädel, Stamm- und Extremitätenskelett)
  • Fachkunde Röntgendiagnostik des Thorax
  • Fachkunde Notfalldiagnostik bei Erwachsenen und Kinder
  • Good Clinical Practice (GCP)
  • Qualitätsmanagement nach KTQ (Kooperation für Transparenz und Qualität im Gesundheitswesen)
  • ATLS Provider

Forschung & Lehre

Mitgliedschaften und Fachgesellschaften

  • Deutsche Gesellschaft für Viszeralchirurgie (DGAV)
  • Deutsche Gesellschaft für Kniechirurgie (DKG)
  • Deutsche Gesellschaft für Orthopädie und Unfallchirurgie (DGOU)
  • Arbeitsgemeinschaft der in Bayern tätigen Notärzte e.V. (agbn)
  • European Society of Sports Traumatology, Knee Surgery and Arthroscopy (ESSKA)
  • Deutsche Gesellschaft für Arthroskopie und Gelenkchirurgie (AGA)
  • Deutschsprachiges Arthroskopieregister (DART)

Ärzteteam

  • Dr. med. Josef Maurer
    Funktionsoberarzt
  • Dr. med. Anton Doro
    Funktionsoberarzt
  • Sebastian Herrler
    Funktionsoberarzt

Standort

Bahnhof Ochenbruck 1,5 km
Flughafen Nürnberg 35 km
Flughafen München 147 km
Flughafen Frankfurt 252 km

Stadtinfos Nürnberg

spezialisierte Ärzte und medizinische Zentren in Nürnberg

Die zweitgrößte Stadt Bayerns kommt völlig unaufgeregt daher. Doch Nürnberg ist geprägt durch die historischen Gebäude der Altstadt, umringt von der imposanten Stadtmauer. Auf dem Sandsteinberg thront die mittelalterliche Kaiserburg und gibt den Blick über die Dächer der Stadt und der bedeutendsten Kirchen Nürnbergs. Des Weiteren machen Museen, Sehenswürdigkeiten, Einkaufsmeilen und ausgefallene Geschäfte Nürnberg zu einer lebendigen Stadt mit viel Atmosphäre und Flair.

MEHR

Vorteilsprogramm vor Ort

Agent CS

Agent CS schafft Freiräume, damit Sie sich auf Ihre wichtigen Aufgaben konzentrieren können – Eine innovative Serviceagentur, die Ihnen durch bestehende Netzwerke in den unterschiedlichsten Bereichen die für Sie optimale Lösung präsentiert.

MEHR

Professional Aviation Solutions

Professional Aviation Solutions ist ein junges motiviertes Team von erfahrenen Flugzeugcharter-Experten und arbeitet mit den renommiertesten Fluggesellschaften zusammen.

MEHR

Lufthansa Mobility Partner

PRIMO MEDICO ist akkreditierter Partner von Lufthansa Health&Medical. Profitieren Sie als Mitglied oder Nutzer von PRIMO MEDICO von besonderen Konditionen, die Ihnen und Ihrer Reisebegleitung Preisnachlässe für eine Vielzahl an Tarifen der Lufthansa, SWISS, Austrian und brussels airlines bieten.

MEHR

Kontakt

Dr. med. Alfred Tylla
Leitender Oberarzt | Sektion Knie

Krankenhaus Rummelsberg
Kniezentrum
Rummelsberg 71, D-90592 Schwarzenbruck

T: +49 9128 405 4027
F: +49 9128 504 1300

Sprechstunde:

Dienstag und Donnerstag
13:00 - 16:00 Uhr
nach Vereinbarung

MEDIZINISCHE SPEZIALISTEN garantiert Unsere Richtlinien

Bei PRIMO MEDICO finden Sie ausschließlich renommierte medizinische Kapazitäten, die nach strengen Richtlinien ausgewählt wurden. Erfahrung, innovative Behandlungstechniken oder die Reputation in Wissenschaft und Forschung spielen dabei eine wichtige Rolle.

MEHR

Nach oben