Spezialisten für Blutgasanalyse
1 Spezialist gefunden
Informationen zum Bereich Blutgasanalyse
Was ist eine Blutgasanalyse?
Die Blutgasanalyse (BGA) ist ein invasives diagnostisches Verfahren, mit dem der Gasaustausch und die Sauerstoffsättigung im Blut beurteilt werden kann. Die BGA kann, je nach Indikation, aus arteriellem, kapillärem oder venösem Blut gewonnen werden. Damit können wichtige Parameter gemessen werden wie die Partialdrücke von Sauerstoff (O2) und Kohlendioxid (CO2), der pH-Wert (Säuregehalt) und Bicarbonat im Blut. Das Letztere ist wichtig zur Bestimmung des Säure-Base-Haushalts.
Eine der Hauptfunktionen des Blutes ist der Transport von Nährstoffen und Sauerstoff. Genauer gesagt wird „verbrauchtes“ sauerstoffarmes, kohlendioxidreiches Blut zur Lunge transportiert. In der Lunge findet der Gasaustausch statt: Dabei wird Kohlendioxid als Abfallprodukt über die Lunge ausgeatmet, während Sauerstoff aus der Atemluft über die Lungenbläschen (Alveolen) ins Blut gelangt. Anschließend wird das sauerstoffreiche Blut in den Körperkreislauf gepumpt.
Mithilfe der BGA kann geprüft werden, wie gut dieser Gasaustausch funktioniert. Dabei werden die entnommenen Partialdrücke von Sauerstoff und Kohlendioxid mit festgelegten Sollwerten verglichen. Dadurch können Störungen des Herz-Lungen-Kreislaufs und des Stoffwechsels erkannt werden.
Wann wird eine Blutgasanalyse durchgeführt?
Eine Blutgasanalyse kann in verschiedenen klinischen Situationen indiziert sein. Sie dient der Beurteilung des Gasaustauschs in der Lunge, des Säure-Base-Haushalts und des Kreislaufs. Sie wird durchgeführt bei akuter Atemnot, Bewusstseinsstörungen, Schockzuständen und bei Verdacht auf respiratorische oder metabolische Entgleisungen.
Die BGA ist ein zentraler Bestandteil der Anästhesie, Intensiv- und Notfallmedizin. In der Notfallmedizin gehört die BGA zur Aufnahmediagnostik, da sie eine schnelle und übersichtliche Beurteilung ermöglicht, wie gut die Atmung funktioniert und ob der Stoffwechsel sich im Gleichgewicht befindet. Auch in der Anästhesie ist die BGA ein wichtiger Bestandteil des perioperativen Monitorings und dient der Überwachung des Patienten vor, während und nach operativen Eingriffen.
In der Intensivmedizin befinden sich meist schwerkranke Patienten, die eine engmaschige Überwachung erfordern. Die BGA ermöglicht eine sofortige Beurteilung der Wirksamkeit von Beatmungs- und Kreislauftherapien und somit eine angemessene Anpassung der Behandlung.
Ebenso ist bei künstlich beatmeten Patienten eine regelmäßige BGA erforderlich, beispielsweise bei schwerer COPD, Lungenentzündungen oder akutem Lungenversagen. In solchen Fällen hilft die BGA zu prüfen, ob die Patienten genug Sauerstoff bekommen und Kohlendioxid richtig abgeatmet wird. Somit kann das Beatmungsgerät optimal angepasst und Komplikationen können vermieden werden.
Ablauf und Durchführung: So funktioniert die Blutgasanalyse
Arterielle Blutgasanalyse
Die arterielle BGA ist der Goldstandard, da sie exakte pO2, pCO2 und pH-Werte liefert. Die Entnahme findet aus der Arteria radialis am Unterarm statt. Zuvor wird der Unterarm gründlich desinfiziert und die Arterie anschließend mit einer feinen Nadel punktiert. Danach wird ein Druckverband auf die Einstichstelle gemacht, um eine Nachblutung zu verhindern.
Kapilläre Blutgasanalyse
Die kapilläre BGA wird bei stabilen Patienten meist bevorzugt, da der Eingriff weniger invasiv ist und ambulant durchgeführt werden kann. Die Blutentnahme erfolgt am Ohrläppchen oder an der Fingerbeere. Zuerst wird eine durchblutungsfördernde Salbe aufgetragen und die Haut mit einer kleinen Lanzette durchstochen. Dabei reichen nur wenige Bluttropfen für die Analyse aus. Der pO2 Wert ist weniger genau, daher wird bei schwerkranken Patienten die arterielle BGA bevorzugt.
Venöse Blutgasanalyse
Bei der venösen BGA erfolgt die Blutentnahme aus einer peripheren Vene und ähnelt einer normalen Blutentnahme. Der pO2 Wert ist weniger aussagekräftig, da es sich um venöses Blut handelt. Daher wird diese Methode ausschließlich bei stabilen Patienten durchgeführt.
Welche Werte zeigt die Blutgasanalyse und was bedeuten sie?
Die Blutgasanalyse liefert wichtige Informationen über den Gasaustausch, den Säure-Base-Haushalt und Stoffwechsel. Folgende Werte können aus einer BGA entnommen werden:
- pH-Wert: Gibt den Säuregehalt im Blut an und zeigt, ob das Blut sauer oder basisch ist.
- Sauerstoffpartialdruck (pO2): Misst, wie gut das Blut mit Sauerstoff gesättigt ist.
- Kohlendioxidpartialdruck (pCO2): Gibt die Menge an Kohlendioxid an und zeigt, ob es richtig abgeatmet wird.
- Sauerstoffsättigung (SaO2): Zeigt den prozentualen Anteil von Hämoglobin, der mit Sauerstoff beladen ist.
- Bicarbonat (HCO3-): Eine Base, die Auskunft über den Stoffwechsel und Säure-Basen-Haushalt gibt.
- Base Excess (BE): Gibt den Überschuss oder Mangel an Basen im Blut
- Hämoglobin (Hb): Zeigt die Fähigkeit des Blutes, Sauerstoff zu binden und transportieren.
- Glukose: Blutzuckerspiegel.
- Laktat: Hinweisend auf Sauerstoffmangel im Gewebe.
- Elektrolyte: Gibt Auskunft über Natrium, Kalium, Chlorid im Blut.
Welche Krankheiten lassen sich mit einer Blutgasanalyse erkennen?
Zahlreiche Erkrankungen und Störungen der Atmung, des Kreislaufs oder Stoffwechsels lassen sich mit einer Blutgasanalyse erkennen. Dazu gehören:
- Lungenerkrankungen: COPD, Asthma, Pneumonie, Ateminsuffizienz
- Akutes Lungenversagen (ARDS)
- Störungen des Säure-Base-Haushalts: metabolische Azidose oder respiratorische Alkalose
- Kreislaufstörungen und Schockzustände
Hauptsächlich wird die BGA jedoch zur routinemäßigen Überwachung auf Intensivstationen, internistischen Stationen, im Operationssaal oder in der Notaufnahme angewandt. Die BGA eignet sich hervorragend zur frühzeitigen Erkennung von Atem- und Stoffwechselstörungen. Sie ermöglicht es, Veränderungen im klinischen Zustand sofort zu erfassen und gezielte therapeutische Maßnahmen einzuleiten. Vor allem bei der Überprüfung von Beatmungstherapien spielt die BGA eine zentrale Rolle.
Risiken und Nebenwirkungen der Blutgasanalyse
Die Blutgasanalyse ist ein insgesamt sicheres Verfahren mit geringen Risiken. Wie bei einer normalen Blutentnahme können Schmerzen und Blutergüsse an der Punktionsstelle entstehen. Jede Einstichstelle ist mit einem geringen Risiko für Infektionen verbunden, was durch eine sterile Technik minimiert werden kann. Da bei der arteriellen BGA eine Arterie punktiert wird und diese tiefer liegt, können in seltenen Fällen andere Gefäße oder Nerven verletzt werden.
Wer trägt die Kosten einer Blutgasanalyse?
Die Kosten einer Blutgasanalyse werden in der Regel von allen Krankenversicherungen übernommen, wenn eine medizinische Indikation besteht. Meistens wird eine BGA im Rahmen einer Routinediagnostik während eines Krankenhausaufenthalts durchgeführt und sie wird direkt über die behandelnde Einrichtung abgerechnet.
Wenn eine BGA von einem Patienten gewünscht ist, ohne dass eine medizinische Indikation besteht, beispielsweise bei einem individuellen Gesundheitscheck, müssen die Kosten privat getragen werden. Dabei berechnet das Labor zwischen 15 und 30 Euro pro Analyse zuzüglich der Kosten, die für die Blutentnahme durch den Arzt anfallen.
Welche Ärzte & Kliniken sind Spezialisten für die Blutgasanalyse?
Die Durchführung und Auswertung einer Blutgasanalyse erfordern fundierte Kenntnisse der Atemphysiologie und des Stoffwechsels. Die BGA wird zum Großteil in Krankenhäusern durchgeführt und ist dort eine Routineuntersuchung auf Intensivstationen, Notaufnahmen und im Operationssaal. In den meisten Fällen handelt es sich um die Überwachung von kritisch kranken oder künstlich beatmeten Patienten. Aber auch in internistischen Fachkliniken findet die BGA Anwendung.
Spezialisiert und geübt auf die Interpretation der Blutgasanalyse sind vor allem Fachärzte für Anästhesiologie, Intensivmedizin und Innere Medizin. Wir möchten Sie dabei unterstützen erfahrene Ärzte und Kliniken zu finden, die auf die Durchführung und Interpretation der Untersuchung spezialisiert sind. Alle hier gelisteten Fachärzte verfügen über umfassende Erfahrung der BGA und stehen für eine kompetente Beratung zur Verfügung.
Quellen:
- Thieme: Thieme Verlag. Blutgasanalyse (BGA). Via medici. Stuttgart: Georg Thieme Verlag; 2025. Verfügbar unter: viamedici.thieme.de/lernmodul/8667682/4915526/blutgasanalyse+bga
- Springer: Springer Medizin Redaktion. Arterielle Blutgasanalyse. Springer Medizin Online; 2017. Veröffentlichungsdatum: 28.12.2017. Verfügbar unter: www.springermedizin.at/arterielle-blutgasanalyse/14929526
- 3. AMBOSS: AMBOSS GmbH. Pulsoxymetrie und Blutgasanalyse. Wissen @ AMBOSS; 2025. Verfügbar unter: www.amboss.com/de/wissen/pulsoxymetrie-und-blutgasanalyse
