Zum Hauptinhalt springen
Prof. Dr. med. Rominger - Spezialist für Nuklearmedizin Bern - Portrait

Prof. Dr. med. Axel Rominger

Klinikdirektor und Chefarzt

Spezialist für Nuklearmedizin


+41 31 511 45 87

Nuklearmedizin Bern: Prof. Dr. med. Axel Rominger

Behandlungsfokus

  • Nuklearmedizinische Diagnostik mittels PET/CT und SPECT/CT-Verfahren
  • Therapie von gutartigen und bösartigen Schilddrüsenerkrankungen (Radiojodtherapie)
  • Therapie von neuroendokrinen Tumoren mittels Radiopeptidtherapie (PRRT)
  • Therapie von Prostatakarzinommetastasen
  • Radiosynoviorthese bei Gelenkerkrankungen
  • Seltenere Verfahren wie MIBG-Therapie und Radioimmuntherapie

Kontakt

Inselspital - Universitätsspital Bern
Universitätsklinik für Nuklearmedizin
Freiburgstrasse 18, CH-3010 Bern

T: +41 31 511 45 87 F: +41 31 632 76 63

Sprechzeiten:

Montag - Freitag 7:30 - 17:00 Uhr

Inselspital - Universitätsspital Bern - Logo

Impressionen

Prof. Dr. med. Rominger - Biograph Vision QuadraProf. Dr. med. Rominger - UntersuchungProf. Dr. med. Rominger - UntersuchungProf. Dr. med. Rominger - Universitätsklinik für NuklearmedizinUniversitätsklinik für Nuklearmedizin - DiagnostikInselspital - Universitätsspital Bern - Außenansicht

Medizinisches Angebot

Nuklearmedizinische Diagnostik

 

  • Hybridbildgebung mittels neuester PET/CT Scanner-Generation
  • FDG-PET bei onkologischen, neurologischen und kardiologischen Erkrankungen
  • PSMA-PET bei Prostatakarzinomen
  • DOTA-TOC PET bei neuroendokrinen Tumoren sowie Meningeomen
  • FET-PET bei Hirntumoren
  • Amyloid-PET bei der Demenzabklärung
  • DOPA-PET bei medullären Schilddrüsenkarzinomen
  • Nierenszintigraphie
  • Skelettszintigraphie (1-/Mehrphasen)
  • Lungenszintigraphie
  • Herzszintigraphie
  • Hirnszintigraphie
  • Schilddrüsenszintigraphie
  • Nierenszintigraphie
  • Sentinel-Lymphnode-Szintigraphie
  • Magenentleerungs-Szintigraphie
  • Nebenschilddrüsenszintigraphie
  • Entzündungs-Szintigraphie
  • Leberszintigraphie
  • Nebennierenmark Szintigraphie

 

 

 

Nuklearmedizinische Therapie

 

  • Therapie von gutartigen und bösartigen Schilddrüsenerkrankungen (Radiojodtherapie)
  • Therapie von neuroendokrinen Tumoren mittels Radiopeptidtherapie (PRRT)
  • Therapie von Prostatakarzinommetastasen
  • Schmerztherapie von sonstigen Skelettmetastasen
  • Radiosynoviorthese bei Gelenkserkrankungen (RSO)
  • Metaiodobenzylguanidin-Therapie (MIBG) beim Phäochromozytom
  • Therapie bei CD20-positivem Non-Hodgkin-Lymphom

Weitere Informationen

Profil

Prof. Dr. med. Axel Rominger ist Klinikdirektor der renommierten Universitätsklinik für Nuklearmedizin Bern. Der ausgewiesene Spezialist für Nuklearmedizin bekleidet am Inselspital Bern auch die Position des Chefarztes. Zu den klinischen und wissenschaftlichen Schwerpunkten von Prof. Rominger zählen die nuklearmedizinische Diagnostik mittels PET/CT sowie neue nuklearmedizinische Therapieverfahren. Aufgrund seiner hohen Fachkompetenz wurde der angesehene Experte zum ordentlichen Professor an der Universität Bern berufen. 

Medizinische und technische Exzellenz in der Nuklearmedizin Bern

Das Leistungsangebot des Inselspitals Bern umfasst das gesamte Spektrum der Nuklearmedizin – sei es im diagnostischen oder therapeutischen Bereich. Die Universitätsklinik Bern ist eines der führenden Universitätsspitäler der Schweiz und hat sich auch international einen Namen gemacht. Die Nuklearmedizin Bern stellt ein Kompetenzzentrum ersten Ranges dar. Dies betrifft nicht nur die hohe fachliche Qualität der dort tätigen Spezialisten, sondern auch die technische Ausstattung neuester Generation.

Die Nuklearmedizin Bern im Inselspital verfügt über modernste High-End-Geräte wie PET/CTs und SPECT/CTs und arbeitet mit neuesten nuklearmedizinischen Therapieverfahren. Gegenstand der Nuklearmedizin ist die Diagnostik und Therapie mit radioaktiven Medikamenten (Radiopharmaka). Eine Behandlung in der Nuklearmedizin Bern ist sowohl ambulant als auch stationär möglich. 

Nuklearmedizin: ein Fachgebiet – viele Disziplinen

In der Nuklearmedizin Bern arbeiten Nuklearmediziner, Radiopharmazeuten, Biochemiker, Medizinphysiker und hochkarätiges MTRA-Fachpersonen eng zusammen – nicht nur, wenn es um die Durchführung von Untersuchungen, sondern auch um die Weiterentwicklung der angewendeten Verfahren geht. Innerhalb der bildgebenden Diagnostik nimmt die Nuklearmedizin eine wichtige Rolle ein. Sie steuert relevante Informationen und ergänzende Ergebnisse bei, die andere diagnostische Verfahren mitunter nicht liefern können. Damit ist die Nuklearmedizin ein unverzichtbarer Baustein, der das Diagnostikbild vervollständigt. Mithilfe radioaktiver Isotope (Nuklide) lassen sich biochemische und physiologische Abläufe wie Stoffwechsel und Durchblutung optimal bildlich darstellen. Gleichzeitig handelt es sich um schmerzfreie Verfahren, die den Patienten weitgehend schont. Die Strahlenbelastung ist vergleichbar mit radiologischen Verfahren. Auch ist der Patient während der Untersuchung und Behandlung kaum körperlichen Belastungen ausgesetzt. 

Behandlungsschwerpunkte von Prof. Rominger

Als Klinikdirektor und Chefarzt der Nuklearmedizin Bern bringt Prof. Rominger in allen Bereichen der Nuklearmedizin höchste Fachkompetenz mit. Einen besonderen Fokus legt der hoch spezialisierte Nuklearmediziner Prof. Rominger auf folgende Diagnostik- und Behandlungsverfahren:

  • Diagnostik mittels Hybridverfahren wie PET/CT und SPECT/CT im Bereich der Onkologie, Neurologie und Kardiologie
  • Anwendung neuer Radiopharmaka zusammen mit unserer Radiopharmazie
  • Therapie von Schilddrüsenerkrankungen mittels Radiojod
  • Therapie von neuroendokrinen Tumoren mittels Radiopeptidtherapie (PRRT)
  • Therapie von Prostatakarzinommetastasen
  • Radiosynoviorthese bei Gelenkerkrankungen
  • Seltenere Therapieverfahren wie Radioimmuntherapie oder MIBG-Therapie

Eine der bedeutendsten Aufgaben der Nuklearmedizin Bern umfasst die medizinische Anwendung von Radiopharmaka in Diagnostik, Therapie und Wissenschaft.

Nuklearmedizinische Diagnostik

Die verabreichten radioaktiven Medikamente (Radiopharmaka und Radiotracer) reichern sich in unterschiedlicher Konzentration in Organen und Geweben an. Die Verteilung der eingelagerten Radiopharmaka wird bei nuklearmedizinischen Diagnoseverfahren bildlich als sogenanntes Szintigramm dargestellt.

Diagnostik mit PET/CT und SPECT/CT

Prof. Rominger nutzt in der Nuklearmedizin Bern nuklearmedizinische Hybridverfahren, welche die Vorteile beider bildgebender Verfahren (PET plus CT bzw. SPECT plus CT) zum Nutzen des Patienten zusammenführen. Dieser Synergieeffekt ermöglicht eine äußerst präzise Diagnostik und damit eine punktgenaue, gezielte Behandlung. 

Während ein CT (Computertomografie) hochauflösende anatomische Schnittbilder eines Organs oder Gewebes liefert, warten nuklearmedizinische Untersuchungsverfahren wie PET (Positronen-Emissions-Tomografie) und SPECT (Single-Photonen-Computertomografie) mit hoch spezialisierten ergänzenden Informationen auf. So sind diese Verfahren in der Lage, Funktionen wie Stoffwechsel, Durchblutung oder Rezeptorstatus aufzuzeigen und bildlich darzustellen. 

Die Universitätsklinik für Nuklearmedizin verfügt über eine hochmoderne nuklearmedizinische Geräteausstattung, die eine sehr differenzierte Bildgebung ermöglicht. Bedingt durch die „State of the Art“ Technologie können Prof. Rominger und sein Team den Patientinnen und Patienten spezialisierte Untersuchungen auf höchstem Niveau unter geringer Strahlenbelastung anbieten.

Ein Schwerpunkt stellt die Diagnostik im Bereich der Onkologie (Staging, Restaging von Tumorerkrankungen, insbesondere bei Prostatakarzinomen, Lymphomen, Lungentumoren, HNO-Tumoren, gynäkologischen Tumoren, Hauttumoren, Tumoren des Bewegungsapparates und Tumoren des Verdauungstraktes sowie Hirntumore), im Bereich der Neurologie (Demenzabklärung, Bewegungsstörungen) sowie in der Kardiologie dar (Herzdurchblutung, Vitalitätsdiagnostik).

Nuklearmedizinische Therapie

Aufgrund ihrer spezifischen Anreicherungsmechanismen können Radiopharmaka sehr gezielt auch therapeutisch eingesetzt werden. Neben gutartigen und bösartigen Schilddrüsenerkrankungen sind in der nuklearmedizinischen Klinik u. a. die Therapie neuroendokriner Tumoren (NET) und die Behandlung von Prostatakarzinommetastasen etabliert. Dabei werden diese nuklearmedizinischen Therapieoptionen interdisziplinär in enger Kooperation mit anderen Fachdisziplinen (u. a. Onkologen, Endokrinologen, Gynäkologen, Chirurgen, Orthopäden) im Rahmen des "University Cancer Center Inselspital" (UCI) geplant. Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf der Gelenktherapie (Radiosynoviorthese, z. B. bei rheumatischen Erkrankungen).

Nuklearmedizin Bern – Radiojodtherapie der Schilddrüse

Ein weiteres Spezialgebiet von Prof. Rominger ist die Therapie von gutartigen und bösartigen Schilddrüsenerkrankungen. Das bewährte nuklearmedizinische Therapieverfahren der sogenannten Radiojodtherapie wird nicht nur bei bestimmten Formen von malignen Schilddrüsentumoren eingesetzt. Es dient auch zur zielführenden Behandlung bei Funktionsstörungen der Schilddrüse, respektive bei der Therapie des Morbus Basedow und einer Vergrößerung der Schilddrüse (Struma). Das radioaktive Jod wird von den Schilddrüsenzellen aufgenommen und gespeichert. In den Schilddrüsenzellen angekommen, gibt das Radiopharmakon Beta-Strahlung ab, die den Zelltod der Zielzellen bewirkt. Dies führt bei krankhafter Vergrößerung der Schilddrüse zum gewünschten Abbau des hypertrophen Gewebes.

Ein großer Vorteil dieser Behandlung: Sie ist äußerst nebenwirkungsarm – denn ausschließlich Schilddrüsenzellen sind in der Lage, das radioaktive Jod aufzunehmen. Oral aufgenommenes Radiojod, das nicht in der Schilddrüse gespeichert wurde, wird auf natürlichem Wege über Nieren und Urin wieder aus dem Körper ausgeschieden. Gesunde Zellen bleiben weitgehend unbeeinträchtigt.

Radiopeptidtherapie bei neuroendokrinen Tumoren

Neuroendokrine Tumoren (NET) sind seltene Tumore, die am häufigsten im Magen-, Darmtrakt oder in der Bauchspeicheldrüse auftreten. Die Radiopeptidtherapie neuroendokriner Tumore eröffnet zusätzlich zu der herkömmlichen Standard-Therapie (Operation, lokale Behandlungsverfahren, Biotherapie, Chemotherapie) eine neue vielversprechende Behandlungsmöglichkeit. Ziel der Therapie ist die Verzögerung der Tumor- bzw. Metastasen-Progression, wobei auch ein Rückgang der krankheitsbedingten Symptome und Beschwerden möglich sind.

Therapie beim metastasierten Prostatakarzinom

Radium-223-Therapie bei Skelettmetastasen

Das Prostatakarzinom ist die häufigste Krebsart des Mannes. In der Schweiz erkrankten in den Jahren von 2011-2015 über 30.000 Männer an einem Prostatakarzinom. Dieses entspricht einem Auftreten von 115 Krankheitsfällen bezogen auf 100.000 Einwohner. Knochenmetastasen treten im Krankheitsverlauf häufig auf und die damit verbundene Schmerzsymptomatik kann die Lebensqualität wesentlich einschränken.

In diesem Kontext kann die nuklearmedizinische Therapie durch Schmerzlinderung zu einem Erhalt der Lebensqualität beitragen. Zusätzlich hat sich im Rahmen von Patientenstudien gezeigt, dass die Behandlung mit Radiopharmaka auch die Überlebenszeit verlängern kann [Alsympca Studie, Parker C. et al, N Engl J Med].

Die Therapie wird ambulant durchgeführt und besteht in der Regel aus 6 Therapiezyklen, die jeweils im Monatsabstand wiederholt werden.

PSMA-Therapie Bern

Die PSMA-Therapie wird bei metastasiertem, kastrationsresistentem Prostatakarzinom durchgeführt. PSMA (Prostataspezifisches Membranantigen) ist ein transmembraner Rezeptor mit Anteilen an der Zelloberfläche, welcher auf Zellen des Prostatakarzinoms in der Regel signifikant überproduziert wird. In der nuklearmedizinischen Therapie werden Liganden des PSMA mit einem therapeutisch radioaktiven Metall (in der Regel 177Lutetium) beladen und in die Blutbahn gespritzt. Von dort aus wird es zu allen Herden des Prostatakarzinoms transportiert, die PSMA produzieren. Die radioaktiven Liganden docken in der Folge an PSMA und werden anschliessend in das Innere der Prostatakarzinom-Zellen transportiert, wo sie sich stark anreichern. Die Karzinomzellen werden auf diese Weise lokal bestrahlt und schrumpfen in ca. 1/3 der Fälle oder werden zumindest für eine gewisse Zeit in ihrem Wachstum gebremst (1/3 der Fälle). In ca. 1/3 der Fälle zeigt sich jedoch kein zufriedenstellender therapeutischer Effekt.

Die therapeutische Strahlung der PSMA-Liganden reicht im Gewebe nur wenige Millimeter weit, so dass das Tumor-umgebende Gewebe nur unbedeutend belastet wird. In Folge der PSMA-Therapie kann sich die Lebensqualität bedeutend verbessern und die Lebenserwartung erhöht werden. Eine Heilung vom Tumor ist jedoch wie bei vielen metastasierten Krebsarten in der Regel nicht zu erwarten.

Ob ein Patient für eine PSMA-Therapie in Frage kommt, muss zuvor über eine entsprechende Bildgebung (PSMA-PET/CT) gezeigt werden. In der Regel werden dann 4-6 Therapiezyklen mit Abständen von 6-8 Wochen durchgeführt. Die PSMA-Therapie muss unter stationären Bedingungen stattfinden.

Aktueller Stand in der Schweiz: Die PSMA-Therapie mit 177Lutetium ist im Dezember 2018 für die Therapie des kastrationsresistenten, metastasierten Prostatakarzinoms von den Schweizer Behörden bewilligt worden. Aufgrund von Lieferschwierigkeiten auf Seiten Lizenzinhaber/Produzent steht das Radiopharmakon derzeit schweizweit für die klinische Routine leider noch nicht zur Verfügung. Bei Änderungen dieses Status informieren wir an dieser Stelle. Sie können sich bei Fragen jederzeit vertrauensvoll an Prof. Rominger und sein Team wenden. Das Team besteht aus Experten mit langjähriger internationaler Erfahrung auf dem Gebiet der PSMA-Diagnostik und Therapie.

Radiosynoviorthese – Nuklearmedizin für die Gelenke

Von diesem nuklearmedizinischen Verfahren können Patienten mit chronisch entzündlichen Gelenkerkrankungen profitieren. Eine Heilung ist mittels der Radiosynoviorthese zwar nicht möglich – doch lassen sich die mit einer Gelenkentzündung einhergehenden Schmerzen deutlich lindern. 

Bei der Therapie injiziert Prof. Rominger mit einer feinen Nadel eine radioaktive Substanz direkt in das betroffene Gelenk. Das eingebrachte Radiopharmakon verteilt sich im Gelenk – die von der Entzündung betroffene Gelenkinnenhaut wird bestrahlt. Durch das Absterben des entzündeten Gewebes setzt Prof. Rominger eine Erneuerung der Gelenkinnenhaut in Gang. Die Entzündung kann so bei den meisten Patienten über lange Zeit in Schach gehalten werden. Die deutliche Verringerung der Schmerzen gibt den Betroffenen ein Stück Lebensqualität zurück. 

Nuklearmedizin Bern – Empathie für den Patienten

In der Nuklearmedizin Bern werden jedes Jahr Tausende von Patienten – teils mit schwerwiegenden Erkrankungen – behandelt. Für Prof. Rominger ist der persönliche Umgang mit erkrankten Menschen von besonderer Bedeutung.

In der Universitätsklinik für Nuklearmedizin steht der Patient im Mittelpunkt des gemeinsamen Arbeitens. Dieser erhält vom gesamten Behandlungsteam, ob Ärzteschaft, MTRA-Fachpersonen oder Pflegekräften, eine medizinisch hochqualifizierte, von menschlicher Zuwendung und Empathie getragene Versorgung. Die Bedürfnisse der Patienten jeden Alters unabhängig von Geschlecht, Nationalität, Weltanschauung, Konfession und sozialem Status unter Achtung seiner Selbstbestimmung und unter Berücksichtigung bestmöglicher nuklearmedizinischer Aufklärung, Behandlung und individueller Betreuung haben oberste Priorität. Die medizinische Versorgung erfolgt nach allen Facetten der „Best Practice“.

Weiter Informationen erhalten Sie auf der Website von Prof. Dr. med. Axel Rominger.

Mehr anzeigen Weniger anzeigen

Lebenslauf

Education

10/1997-11/2004Studies in Human Medicine, Albert-Ludwigs-University Freiburg, Germany
Degree: MD

Scientific Degrees / Board Certification

2017Master in Health Business Administration (MHBA) at Friedrich-Alexander University Erlangen-Nürnberg
2015außerplanmäßige Professur, LMU Munich
2014Fachkunde „Computed Tomography“
2011Habilitation (Venia legendi) in Nuclear Medicine, LMU München (Advisor: Prof. Dr. P. Bartenstein)
2011Board certification Nuclear Medicine
2011Fachkunde „Nuclear Medicine including endovascular radiotherapy“
2004Doctoral Thesis in Human Medicine at Albert-Ludwigs-University Freiburg (Advisor: Prof. Dr. T. Feuerstein)

Professional Development (Post University Degree)

Since 04/2018Full Professor for Nuclear Medicine at the University of Bern, Director and Chairman at the University Hospital Bern, Switzerland
06/2013 -03/2018First Consultant and Vice Director of the Department of Nuclear Medicine, Ludwig-Maximilians-University Munich, Germany (Director: Prof. Dr. P. Bartenstein)
03/2012-03/2018Head of Neuropsychiatric PET Imaging, Department of Nuclear Medicine, Ludwig-Maximilians-University Munich, Germany
09/2011 - 03/2012Fellowship MRI, Radiological Institute, Ludwig-Maximilians-University Munich, Germany (Director: Prof. Dr. M. Reiser)
08/2007 - 09/2011Residency in Nuclear Medicine, Department of Nuclear Medicine, Ludwig-Maximilians-University of Munich, Germany
02/2005 - 08/2007Residency in Neurosurgery, Albert-Ludwigs-University Freiburg, Germany (Director: Prof. Dr. J. Zentner)

Scholarships and Awards

As group leader/advisor:

2016Travel Scholarship of the Japanese-German Radiological Association (JGRA): Research Elective at Kinki University Osaka, Japan
2016Award for the Best Medical Thesis of the Medical Faculty, Ludwig-Maximilians-University Munich (Dr. Matthias Brendel)
2015Steinberg-Krupp Alzheimer Award of the „Deutsche Hirnliga e. V.“ (Dr. Matthias Brendel)
2015Young Investigator Award (Neuroscience) of the Society of Nuclear Medicine, Baltimore, U.S.A. (Dr. Matthias Brendel; 1. Platz)

Personally:

2013Poster Award at the German Society Meeting, Bremen
2012Young Investigator Award (Neuroscience) at the Society of Nuclear Medicine in Miami, U.S.A
2011Covidien Award, received at the German Society Meeting, Bregenz, Austria
2011Award of the German Society of Nuclear Medicine, received at the German Society Meeting, Bregenz, Austria
2010Travel Award at the Society of Nuclear Medicine in Salt Lake City, U.S.A.
2009Young Investigator Award (Cardiovascular) at the Society of Nuclear Medicine in Toronto, Canada
2008Young Investigator Award at the 3rd Congress of Integrated Biomarkers in Seattle, USA
2003Scholarship of the Erwin-Riesch Stiftung for Research Fellowship at Harvard Medical School

 

Mehr anzeigen Weniger anzeigen

Ärzteteam

  • Prof. Dr. med. Ali Afshar-Oromieh
    Stellvertretender Klinikdirektor
  • Dr. med. Swantje Engelbrecht
    Oberärztin
  • PD Dr. med. Thomas Pyka
    Oberarzt
  • Sabine Weidner
    Oberärztin
  • PD Dr. med. Hendrik Rathke
    Oberarzt
  • Sigrid Seibel
    Oberärztin
  • PD Dr. med. Federico Caobelli
    Oberarzt
Mehr anzeigen Weniger anzeigen

Forschung & Lehre

Beratertätigkeit für Industriepartner

Gutachtertätigkeit
Neuroimage; Journal of Nuclear Medicine; EJNMMI; EJNMMI Research; European Radiology; J Neuroimaging; JACC Imaging; Current Alzheimer Research; Journal of Alzheimer Disease; Applied Radiation and Isotopes; Substance Abuse and Rehabilitation; J Neuroscience; PLOS ONE; FASEB; Nuclear Medicine; Alzheimer’s&Dementia; Molecular Psychiatry

Mitgliedschaften
Society of Nuclear Medicine and Molecular Imaging (SNMMI), European Association of Nuclear Medicine (EANM), German Society of Nuclear Medicine (DGN), Brain Imaging Council (DGN), Japanese-German Radiological Association (JGRA), Bavarian Society of Nuclear Medicine (BGN), Schweizer Gesellschaft für Nuklearmedizin (SGNM)

Gremienarbeit
Brain Imaging Council (DGN), Ausschuss Therapie (DGN), Arbeitsgruppe Therapie (SGNM), Vorstandsmitglied (SGNM)

 

Mehr anzeigen Weniger anzeigen

Extras

  • Insel International Center (IIC): administrative und organisatorische Unterstützung internationaler Patienten, individuelle Betreuung durch Patientenmanager bei Kostenanfrage, Behandlungsanfrage, Dolmetscher, Anreise, Visa, Hotelunterkunft für die mitreisende Familie, Touristische Angebote
  • 1- und 2-Bett-Zimmer mit TV, Telefon, Radio und WLAN im gesamten Inselspital
  • Bank, Post, Friseur, Kiosk und mehrere Restaurants im Inselspital vorhanden
  • katholische und reformierte Kapelle, Räume der Stille
  • Kinderhort am Inselspital für Kinder von Patienten und Besuchern
  • Sozialberatung


Ausstattung Therapiestation Nuklearmedizin
(Einzel- und 2-Bett-Zimmer)

  • Sitzgruppe mit Tisch zum Essen, Arbeiten, etc.
  • eigene Dusche, WC und Lavabo
  • Flachbildfernseher
  • Telefon
  • uneingeschränkte Funktionalität von Mobiltelefonen
  • kostenfreies W-LAN
  • Einstellmöglichkeiten für mitgebrachtes Beschäftigungsmaterial oder andere Gegenstände 

 

Mehr anzeigen Weniger anzeigen

Standort

Please accept marketing-cookies to see this map.
Google Karte von Europa mit verschiedenen Standorten

Verkehrsanbindung

Bahnhof Bern1 km
Flughafen Bern Belp10 km
Flughafen Basel106 km
Flughafen Zürich129 km
Flughafen Genf152 km

Fachbeiträge

Mehr Lebensqualität trotz Prostatakrebs

Mehr Lebensqualität trotz Prostatakrebs

Prostatakrebs ist der häufigste bösartige Tumor bei Männern in Europa. Die PSMA-Therapie“ kann den Tumor bekämpfen, wenn alle anderen Behandlungen…

WEITERLESEN

Stadtinfo Bern

Die schweizerische Bundesstadt Bern ist zugleich Hauptstadt des gleichnamigen Kantons und somit der größte Verwaltungsmittelpunkt der Schweiz. Bern liegt in der Großregion Espace Mittelland oder umgangssprachlich einfach im Mittelland. Im Bundeshaus in Bern befinden sich das schweizerische Parlament und die Regierung. Auf beiden Seiten der Aare gelegen, fließt der Fluss um Berns Altstadt herum. Die Verbindung zu den anderen Stadtteilen ist durch Hochbrücken über die Aare geschaffen.

Vorteilsprogramm für Patienten und Angehörige

Lufthansa Mobility Partner

PRIMO MEDICO ist akkreditierter Partner von Lufthansa Health&Medical. Profitieren Sie als Mitglied oder Nutzer von PRIMO MEDICO von besonderen Konditionen, die Ihnen und Ihrer Reisebegleitung Preisnachlässe für eine Vielzahl an Tarifen der Lufthansa, SWISS, Austrian und brussels airlines bieten.

Hotel Schweizerhof Bern & THE SPA

Seit über 150 Jahren ist das Fünfsterne-Superior-Hotel 'Schweizerhof Bern & THE SPA' das führende Haus in der Schweizer Bundeshauptstadt und zieht anspruchsvolle Business-, Event- und Freizeitgäste aus aller Welt an. Das Hotel in zentralster Lage umfasst 99 stilvolle Zimmer und Suiten, einen…

Fischer Limousine AG

Fischer Limousine AG ist eine unabhängige Schweizer Unternehmung. Die Firma mit Sitz in Kloten beim Flughafen Zürich wird durch die Besitzerfamilie geführt. Die Dienstleistungen richten sich an Patienten, Kliniken, Spitäler wie auch an Privatpersonen für eine sichere und bequeme Betreuung.

Schneider Chauffeurservice

- Partnerangebot für Patienten

Komfortable Rundum-Unterstützung für den Klinik-Aufenthalt – vom Flughafentransfer bis zum Chauffeurservice für die Familie.

Professional Aviation Solutions

Professional Aviation Solutions ist ein junges motiviertes Team von erfahrenen Flugzeugcharter-Experten und arbeitet mit den renommiertesten Fluggesellschaften zusammen.

Agent CS

Agent CS schafft Freiräume, damit Sie sich auf Ihre wichtigen Aufgaben konzentrieren können – Eine innovative Serviceagentur, die Ihnen durch bestehende Netzwerke in den unterschiedlichsten Bereichen die für Sie optimale Lösung präsentiert.

Prof. Dr. med. Axel Rominger

Klinikdirektor und Chefarzt

Inselspital - Universitätsspital Bern

Universitätsklinik für Nuklearmedizin

Freiburgstrasse 18, CH-3010 Bern

Kontaktdaten
Terminwunsch
Bestätigen und Anfrage absenden
Hinweis:
Da PRIMO MEDICO die von Ihnen zur Verfügung gestellten Daten nur an die medizinischen Spezialisten weiterleitet, entsteht aus unserem Service kein Anspruch auf eine medizinische Behandlung. Für akute Erkrankungen wenden Sie sich bitte direkt an einen Arzt an Ihrem derzeitigen Aufenthaltsort.
Loading... Ihre Anfrage wird versendet.
Prof. Dr. med. Axel Rominger

Klinikdirektor und Chefarzt

Inselspital - Universitätsspital Bern

Universitätsklinik für Nuklearmedizin

Freiburgstrasse 18, CH-3010 Bern

Infotext
Sehr geehrte Interessent:in,<br>
wir freuen uns, dass Sie sich für unser Spezialisten-Netzwerk PRIMO MEDICO interessieren. Bitte füllen Sie das Formular so genau wie möglich aus. Da die Aufnahme in unser Netzwerk an bestimmte Kriterien gebunden ist, werden wir Ihr Angaben entsprechend prüfen und uns mit Ihnen in Verbindung setzen. Bitte haben Sie Verständnis, dass dies einige Tage dauern kann.
Ich möchte einen Termin in meinem Büro vereinbaren (Weiter Informationen)
Mitgliedsanfrage
Erklärung
Bitte bestätigen und Anfrage absenden
* Pflichtfelder
Loading... Ihre Anfrage wird versendet.