Zum Hauptinhalt springen
Prof. Detlef Bartsch - Portrait

Prof. Dr. med. Detlef K. Bartsch

Direktor

Spezialist für Onkologische Chirurgie


+49 6421 61 83005

Onkologische Chirurgie Marburg (Hessen): Prof. Dr. med. Detlef K. Bartsch

Behandlungsfokus

  • Gastroentero-pankreatische Tumore (GEP-NET, MEN1)
  • Schilddrüsenkarzinom, v.a. anaplastisches und wenig differenziertes Karzinom
  • Pankreaskarzinom (Bauchspeicheldrüsenkrebs)
  • Ösophagus-/Magenkarzinom
  • Kolorektales Karzinom (Darmkrebs)

Kontakt

Universitätsklinikum Marburg
Klinik für Visceral-, Thorax- und Gefäßchirurgie
Baldingerstraße, D-35043 Marburg

T: +49 6421 61 83005 F: +49 6421 58 68995

Sprechzeiten:

Nach Vereinbarung
 

Universitätsklinikum Marburg - Logo

Impressionen

Universitätsklinikum Marburg - LuftaufnahmeUniversitätsklinikum Marburg - HaupteingangComprehensive Cancer Center - EingangUniversitätsklinikum Marburg - Wartebereich - Poliklinik

Medizinisches Angebot

Diagnostisches Leistungsspektrum

 

Gesamte Diagnostik bei o.g. Erkrankungen in Kooperation mit:

  • Radiologie (CT, MRT, komplette interventionelle Radiologie, inklusive Mikrowellenablation, RFA, IRE)
  • Endoskopie (Gastroskopie, ERCP, EMR/ESD, Koloskopie, RFA, transgastrale Interventionen, etc.) 
  • Gastroenterologie
  • Nuklearmedizin (PET/CT, PRRT, Szintigraphie) 
  • Labormedizin
  • Pathologie

 

Therapeutisches Leistungsspektrum

 

Gesamtes Spektrum der onkologischen Viszeral- und Thoraxchirurgie inkl. der laparoskopischen und robotischen Verfahren bei:

  • Schilddrüsenkrebs
  • Speiseröhrenkrebs
  • Magenkrebs
  • Gastro-entero-pankreatische Neuroendokrine Tumore (GEP-NET)
  • Bauchspeicheldrüsenkrebs
  • Leberkrebs
  • Dick- und Enddarmkrebs
  • Nebennierentumore
  • Peritonealkarzinose
  • Bronchialkarzinom
  • Thymome
  • Sarkome

Weitere Informationen

Profil

Prof. Dr. med. Detlef K. Bartsch ist als Onkologischer Viszeralchirurg der Direktor der Klinik für Visceral-, Thorax- und Gefäßchirurgie, dessen onkologische Chirurgie in die Struktur eines von der deutschen Krebshilfe geförderten Spitzenzentrums eingebettet ist.

Prof. Bartsch genießt hohe internationale Reputation in seinem Schwerpunkt der onkologischen endokrinen Chirurgie, insbesondere der Gastroentro-pankreatischen Tumore (GEP-NET), Schilddrüsenkarzinome und Nebennierentumore. Die Klinik ist ein Exzellenzzentrum der Europäischen Neurendokrinen Tumor Society (ENETS). 

Als von der Deutschen Krebsgesellschaft zertifiziertes Viszeralonkologisches Zentrum für die Behandlung von Speisröhrenkrebs, Pankreaskrebs und Darmkrebs erarbeitet das hochspezialisierte Team unter der Leitung von Prof. Bartsch für Betroffene die jeweils richtige Behandlung. Dabei ist stets das Bestreben, mit möglichst minimalinvasiven Verfahren die Funktion des Organs weitestmöglich zu erhalten und Schmerzen zu ersparen. Prof. Bartsch ist bereits seit ca. 10 Jahren Konsolenchirurg, d.h. soweit möglich und sinnvoll operiert er roboterassistiert mit dem da Vinci®-System.

Langjährige Erfahrung in der chirurgischen Behandlung von neuroendokrinen Tumoren des gastro-entero-pankreatischen Systems (GEP-NET)

Neuroendokrine Tumoren des Magen-Darm-Trakts zeichnen sich durch eine große biologische Bandbreite aus. Manche wachsen sehr langsam, andere zeigen eine hohe Aggressivität. Diese Tumoren können hormonell aktiv sein und Symptome wie Flushs, Durchfall oder Hypoglykämien auslösen. Die chirurgische Therapie stellt bei lokal begrenzten NET die wichtigste Maßnahme zur langfristigen Heilung dar.

Unter Prof. Bartsch verfügt die Klinik über eine herausragende Expertise in der differenzierten chirurgischen Behandlung dieser Tumorformen, insbesondere bei neuroendokrinen Tumoren des Pankreas und des Dünndarms. Dabei wird stets eine sorgfältige präoperative Diagnostik mit somatostatinrezeptorbasierter Bildgebung (z. B. Ga-68-DOTATOC-PET/CT) und hormoneller Labordiagnostik durchgeführt. Ziel der Operation ist die vollständige Entfernung des Tumors sowie gegebenenfalls auch befallener Lymphknoten oder Lebermetastasen. Die enge Zusammenarbeit mit den endokrinologischen, nuklearmedizinischen und gastroenterologischen Abteilungen ist hierbei essenziell.

Modernste Pankreaschirurgie bei neuroendokrinen Tumoren (PETs)

Neuroendokrine Tumoren des Pankreas stellen eine besondere chirurgische Herausforderung dar. Das Universitätsklinikum in Marburg zählt mit Prof. Bartsch zu den wenigen Zentren in Deutschland, die über umfassende Erfahrung in der operativen Therapie dieser seltenen Tumoren verfügen. Die operative Strategie richtet sich nach Größe, Lokalisation und hormoneller Aktivität des Tumors. Dank der roboterassistierten Technik kann auch in der Pankreaschirurgie besonders gewebeschonend operiert werden.

Typische Eingriffe sind die distale Pankreatektomie, Pankreaskopfresektion oder die Enukleation des Tumors als ausschälendes Verfahren. Somit sind, je nach Aggressivität des Tumors, auch organerhaltende Operationen möglich. Ziel ist es, einerseits eine vollständige Tumorentfernung zu erreichen und andererseits möglichst viel gesundes Pankreasgewebe zu erhalten, um die endokrine Insulinproduktion und exokrine Bereitstellung der Verdauungsenzyme durch das Pankreas auch nach der Operation zu gewährleisten. Denn eine funktionell aktive Bauchspeicheldrüse bedeutet für den Patienten einen enormen Vorteil bei der Lebensqualität.

Bei hormonaktiven Tumoren, wie beispielsweise Insulinomen oder Gastrinomen ist neben der Operation die nachhaltige Kontrolle der hormonellen Symptome ein wesentlicher Bestandteil des Therapiekonzepts.

Das Team von Prof. Bartsch betreut über 100 Familien mit Multipler Endokriner Neoplasie Typ 1 (MEN1) und bietet Betroffenen ein standisiertes Früherkennungsprogramm sowie das komplette Operationsspektrum an. 

Operative Behandlung von Bauchspeicheldrüsenkrebs

Das Pankreaskarzinom zählt zu den ungünstigsten Tumorerkrankungen in der Viszeralchirurgie – nicht zuletzt aufgrund seiner späten Diagnosestellung und aggressiven Biologie. Die chirurgische Therapie gilt als die einzige kurative Behandlungsoption. Der Spezialist für Bauchspeicheldrüsenkrebs Prof. Bartsch und sein Team führen in Marburg jährlich über 70 komplexe Operationen an der Bauchspeicheldrüse durch, darunter die Whipple-Operation (pankreatikoduodenale Resektion) und die distale Pankreatektomie.

Diese Eingriffe erfordern höchste chirurgische Präzision und Erfahrung, da neben dem Pankreas häufig auch umliegende Strukturen wie Gallengang, Zwölffingerdarm oder die Milz von Tumorgewebe befallen sind. Die Klinik nutzt modernste Bildgebung, wie beispielsweise Endosonographie, MRCP und arbeitet eng mit der Onkologie und Strahlentherapie zusammen. Bei einigen Patienten wird vor der Operation eine neoadjuvante Chemotherapie empfohlen, um den Tumor zu verkleinern und die Chancen auf eine restlose Resektion zu verbessern. Auch hier kommen zunehmend minimal-invasive Techniken zum Einsatz.

Prof. Bartsch leitet die nationale Fallsammlung für familiären Bauchspeicheldrüsenkrebs (FaPaCa) mit einem standardisierten Früherkennunsgprogramm für Hochrisikopersonen.

Modernste Therapieansätze beim Schilddrüsenkrebs

Schilddrüsenkrebs ist eine relative seltene Erkrankung, insbesondere die beiden aggressiven Formen analplastisches und schlecht-differenziertes Karzinom. Die Operationen werden unter Verwendung des kontinuierlichen Neuromonitoring des Stimmbandnerven durchgeführt, um das Verletzungsrisiko zu minimieren. Das Team um Prof. Bartsch hat in den letzten Jahren neue, innovative vorherige medikamentöse Therapieansätze geprüft und eingeführt, um diese Tumoren danach möglichst vollständig operativ entfernen zu können.

Patienten profitieren von einer eng vernetzten, interdisziplinären Betreuung – vom ersten Verdacht über die Operation bis hin zur Nachsorge. Dabei steht der Mensch im Mittelpunkt: Jede Therapie wird individuell abgestimmt und nach höchsten medizinischen Standards durchgeführt.

Roboter-assistierte Operationen beim Speisröhrenkrebs

Das Team um Prof. Bartsch hat in den letzten 5 Jahren gemeinsam mit der Klinik für Gastroenterologie einen zusätzlichen Schwerpunkt auf die Therapie des Speiseröhrenkrebs gesetzt. In Abhängikeit vom Tumortyp und -ausbreitung, wird in einer interdisziplinären Tumrokonfernez die optimale Therapie besprochen. Ob eine endoskopische lokale Therapie, eine roboter-assistierte chirurgische Entfernung oder ggf. eine vorherige Chemotherapie erforderlich ist, wir von den behandelnden Ärzten festgelegt. Die Therapie erfolgt am UKGM Marburg entsprechend der aktuellen nationalen Leitlinie und den neuesten wissenschaftlichen Erkenntnissen.

Spezialist für Darmkrebsoperationen an der Uniklinik in Marburg

Darmkrebs ist eine der häufigsten Krebserkrankungen der westlichen Welt. Unter der Leitung von Prof. Dr. med. Detlef K. Bartsch ist die Klinik für Visceral-, Thorax- und Gefäßchirurgie in Marburg auf die chirurgische Therapie dieser Erkrankung spezialisiert. Allein im Jahr 2023 wurden über 250 Operationen am Dick- und Enddarm durchgeführt, was die enorme Expertise des Hauses auf diesem Gebiet unterstreicht.

Die chirurgische Therapie des kolorektalen Karzinoms orientiert sich an aktuellen Leitlinien und wird im Rahmen einer interdisziplinären Tumorkonferenz individuell geplant. Ziel der Operation ist die vollständige Entfernung des Tumors mit ausreichendem Sicherheitsabstand und Mitnahme der Lymphabflusswege, um eine maximale onkologische Sicherheit zu gewährleisten.

Dabei kommen überwiegend minimal-invasive Verfahren zum Einsatz. Insbesondere die laparoskopische und roboterassistierte Chirurgie ermöglichen durch kleinere Hautschnitte eine reduzierte Belastung für den Patienten. Diese profitieren von geringeren postoperativen Schmerzen, einer schnelleren Mobilisation und weniger Komplikationen wie Wundinfektionen oder Narbenbrüche.

Weitere Informationen erhalten Sie auf der Website der Onkologischen Chirurgie des Universitätsklinikums Marburg.

Mehr anzeigen Weniger anzeigen

Lebenslauf

3/2019 - bis heuteMitglied ENETS Vorstand
11/2015 - 11/2018Vorsitzender Chirurgische Arbeitsgemeinschaft Endokrinologie (CAEK)
3/2012 - 2/2019Mitglied Advisory Board ENETS
seit 5/2008Direktor der Klinik für Visceral-, Thorax- und Gefäßchirurgie UKGM
2/2008Zusatzbezeichnung Thoraxchirurgie
6/2006Fachkunde Strahlenschutz (LÄK Hessen)
6/2005 - 4/2008Chefarzt der Klinik für Allgemein- und Visceralchirurgie, Städtische Kliniken Bielefeld-Mitte
10/2004Abschluss des Verfahrens zur Erlangung der APL-Professur an der Philipps-Universität Marburg
2003Zertifizierter Fortbildungskurs KTQ für Krankenhausmitarbeiter
2003Zusatzbezeichnung Viszeralchirurgie
2003Leitender Oberarzt der Klinik für Visceral-, Thorax- und Gefäßchirurgie der Philipps-Universität Marburg
2001 - 2002Fortbildungstudium BWL für Ärzte, Abschluss Dipl. Gesundheits-ökonom (Dipl. oec. med.)
1999Ernennung zum Oberarzt der Klinik für Visceral-, Thorax- und Gefäßchirurgie der Philipps-Universität Marburg
1999Habilitation für das Fach Chirurgie
1999Anerkennung als Gebietsarzt für Chirurgie (LÄK Hessen)
1998Fortbildungskurs für Projektleiter gentechnischer Arbeiten gemäß §15 (4) GenTSV
seit 1996Wissenschaftlicher Angestellter der Klinik für Visceral-, Thorax- und Gefäßchirurgie der Philipps-Universität Marburg (Direktor: Prof. Dr. M. Rothmund)
1994 - 1996DFG-Ausbildungsstipendium Department of Surgery, Washington University School of Medicine (Chairman: Prof. Dr. S.A. Wells Jr.), St. Louis, USA
1991Fachkundenachweis Arzt im Rettungsdienst (LÄK Nordrhein)
1991 - 1994Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Klinik für Allgemeinchirurgie der Philipps-Universität Marburg (Direktor: Prof. Dr. M. Rothmund)
1991Approbation
1991Promotion an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf
1983 - 1990Studium der Humanmedizin an den Universitäten Aachen, Tübingen, Düsseldorf
Mehr anzeigen Weniger anzeigen

Ärzteteam

  • PD Dr. med. Elisabeth Maurer
    Leitende Oberärztin / Leiterin Ösophagus- / Magenchirurgie (OGI) / Schilddrüsenchirurgie
  • Dr. med. Veit Kanngießer
    Geschäftsführender Oberarzt / Leiter des Visceralonkologischen Zentrums
  • Universitätsprofessorin Dr. med. Katharina Holzer, FEBS
    Leiterin Sektion Endokrine Chirurgie
  • Dr. med. Max Albers
    Oberarzt, Schwerpunkt Schwerpunkt Kolorektalchirurgie, Roboterchirurgie
  • Dott. mag. Michele Fiordaliso
    Oberarzt, Schwerpunkt hepatobiläre Chirurgie
  • Universitätsprofessor Dr. med. Andreas Kirschbaum, FEBTS, MAE, MHBA
    Leiter der Sektion Thoraxchirurgie
  • Dr. med. Zaher Swaid
    Leiter der Sektion Gefäß- und endovaskuläre Chirurgie
  • Dr. med. Jerena Manoharan
    Oberärztin, Koordination MEN1-Programm
Mehr anzeigen Weniger anzeigen

Forschung & Lehre

Mitgliedschaft in wissenschaftlichen Fachgesellschaften:

  • Deutsche Gesellschaft für Chirurgie
  • Deutsche Gesellschaft für Allgemein- und Visceralchirugie
  • Chirurgische Arbeitsgemeinschaft für Endokrinologie (CAEK)
  • Chirurgische Arbeitsgemeinschaft Onkologie (CAO)
  • Deutsche Krebsgesellschaft
  • Sektion Chirurgische Forschung der Deutschen Gesellschaft für Chirurgie
  • Deutscher Pancreas-Club
  • European Pancreas Club
  • International Association of Pancreatology
  • Vertreter der Gesellschaft für Visceralchirurgie im Vorstand der Sektion Chirurgische Forschung der Deutschen Gesellschaft für Chirurgie (4/2003-4/2005)

Beteiligung an Leitlinien:

  • Mitglied ENETS-Leitliniengruppe „funktionelle neuroendokrine Pankreastumore“ und „neuroendokrine Tumore des Dünndarms“
  • Mitglied AWMF-Leitlinie „Diagnostik und Therapie Gastroenteropankreatischer Tumore“ 
  • Mitglied European Study Group für zystische Pankreastumore
  • Mitglied AWMF Steuergruppe „Operative Therapie benigner Schilddrüsenerkrankungen“
  • Mitglied AWMF-Steuergruppe „Operative Therapie von Nebennierentumoren“

Gutachtertätigkeit (Auswahl):

  • Schriftleitung der Zeitschrift „Die Chirurgie“
  • Mitglied Fachausschuß Deutsche Krebshilfe “Kliniknahe Grundlagenforschung“ (2012-2022)
  • Gutachter u.a. für Annals of Surgery, British Journal of Surgery, Langenbecks Archives of Surgery, Gut, Gastroenterology, Die Chirurgie
  • Gutachter Deutsche Krebshilfe
  • Gutachter Deutsche Forschungsmeinschaft
  • Gutachter Wilhelm-Sander-Stiftung
  • Gutachter Dutch Cancer Society
  • Gutachter bei Gericht    
Mehr anzeigen Weniger anzeigen

Extras

  • Einzelzimmer vorhanden, ansonsten nur Zweibettzimmer
  • Therapieeinheit für onkologische Phase 1- Studien über Abteilung für Onkologie
Mehr anzeigen Weniger anzeigen

Standort

Bitte akzeptieren Sie die Marketing Cookies, um diese Karte anzusehen.
Google Karte von Europa mit verschiedenen Standorten

Verkehrsanbindung

Bahnhof Marburg7 km
Flughafen Frankfurt am Main102 km
Flughafen Kasel109 km

 

Stadtinfo Marburg

Marburg ist eine charmante Universitätsstadt in Hessen, Deutschland, mit etwa 76.000 Einwohnern. Die Stadt liegt malerisch an der Lahn und ist vor allem für ihre historische Altstadt, das beeindruckende Landgrafenschloss und die traditionsreiche Philipps-Universität bekannt.

Die verwinkelten Gassen, Fachwerkhäuser und steilen Treppen verleihen Marburg ein märchenhaftes Flair – nicht umsonst soll die Stadt die Brüder Grimm inspiriert haben.

Stadt Marburg

Vorteilsprogramm für Patienten und Angehörige

Schneider Chauffeurservice

- Partnerangebot für Patienten

Komfortable Rundum-Unterstützung für den Klinik-Aufenthalt – vom Flughafentransfer bis zum Chauffeurservice für die Familie.

Lufthansa Mobility Partner

PRIMO MEDICO ist akkreditierter Partner von Lufthansa Health&Medical. Profitieren Sie als Mitglied oder Nutzer von PRIMO MEDICO von besonderen Konditionen, die Ihnen und Ihrer Reisebegleitung Preisnachlässe für eine Vielzahl an Tarifen der Lufthansa, SWISS, Austrian und brussels airlines bieten.

Agent CS

Agent CS schafft Freiräume, damit Sie sich auf Ihre wichtigen Aufgaben konzentrieren können – Eine innovative Serviceagentur, die Ihnen durch bestehende Netzwerke in den unterschiedlichsten Bereichen die für Sie optimale Lösung präsentiert.

Professional Aviation Solutions

Professional Aviation Solutions ist ein junges motiviertes Team von erfahrenen Flugzeugcharter-Experten und arbeitet mit den renommiertesten Fluggesellschaften zusammen.

Prof. Dr. med. Detlef K. Bartsch

Direktor

Universitätsklinikum Marburg

Klinik für Visceral-, Thorax- und Gefäßchirurgie

Baldingerstraße, D-35043 Marburg

Kontaktdaten
Terminwunsch
Bestätigen und Anfrage absenden
Hinweis:
Da PRIMO MEDICO die von Ihnen zur Verfügung gestellten Daten nur an die medizinischen Spezialisten weiterleitet, entsteht aus unserem Service kein Anspruch auf eine medizinische Behandlung. Für akute Erkrankungen wenden Sie sich bitte direkt an einen Arzt an Ihrem derzeitigen Aufenthaltsort.
Loading... Ihre Anfrage wird versendet.