Neurologie und Schmerztherapie Berlin: Prof. Dr. med. Thomas Müller
Behandlungsfokus
- Multiple Sklerose
- Morbus Parkinson
- Komplexe Schmerzerkrankungen auf neurologischem Gebiet
- Wirbelsäulenbeschwerden
- Demenzerkrankungen
- Restless-Legs-Syndrom (RLS)
Medizinisches Angebot
Diagnostisches Leistungsspektrum
- Radiologische Diagnostik: Computertomographie (CT), Magnetresonanztomographie (MRT), Röntgen
- Sonographie
- Transkranielle und extrakranielle Dopplersonographie
- Ableitung von evozierten und evozierten magnetstimulierten Potentialen (AEP, VEP, SEP, MEP)
- EEG
- EKG und Langzeit-EKG (Abklärung von Synkopen)
- Elektroneurographie (ENG)
- Elektromyographie (EMG)
- Feinmotorische Vermessung
- Gleichgewichtsscreening und -training
- Nystagmographie
- Repetitive transkranielle Magnetstimulation
- Standardisierte Testung zur Früherkennung von Parkinson und anderen neurodegenerativen Erkrankungen
- Standardisierte neurophysiologische Testverfahren
- Testung des Geruchssinnes
- Spezialisierte neuroimmunologische Labordiagnostik
Therapeutisches Leistungsspektrum
- Individuelle medikamentöse Therapie (unter anderem intrathekale TCA-Therapie, periradikuläre Therapie (PRT))
- Neuropsychologisches Training
- Stimulationsverfahren (beispielsweise transkranielle Magnetstimulation)
- Unterstützende Psychotherapie
- Ergotherapie, Logopädie, Physiotherapie
- Bewegungstherapie
- Alternative Behandlungs- und Entspannungsverfahren
- Angehörigenberatung
- Einzelgespräche mit unseren Seelsorgern
- Pflegeberatung
- Unterstützung und Klärung sozialer Belange
- Vermittlung von weiterführenden Therapien
Über Prof. Dr. med. Thomas Müller
Prof. Dr. med. Thomas Müller ist Spezialist für Neurologie und seit 2007 Chefarzt der Klinik für Neurologie des Alexianer St. Joseph-Krankenhauses Berlin-Weißensee.
„Unsere Therapieansätze sind so individuell wie unsere Patienten“ – Prof. Dr. med. Thomas Müller
Er zählt zu den führenden Experten in der Diagnostik und Behandlung von Multipler Sklerose und Morbus Parkinson. Prof. Müller und sein Team setzen auf innovative Therapieansätze und Behandlungsverfahren, um Patientinnen und Patienten ein Höchstmaß an Lebensqualität zu ermöglichen.
Auch die weitere Erforschung der einzelnen Erkrankungen bringt Professor Müller voran. Zudem verantwortet Professor Müller zahlreiche Fach- und Patientenveranstaltungen insbesondere zu den Themen Multiple Sklerose und Morbus Parkinson.
Das Alexianer St. Joseph-Krankenhaus Berlin-Weißensee
Als Zentrum für Neurologie, Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik ist das Alexianer St. Joseph-Krankenhaus Berlin-Weißensee über die Grenzen Berlins hinaus ein Begriff.
Mit den Fachkliniken für Psychiatrie und Neurologie bietet sie ein differenziertes Diagnostik- und Therapieangebot für Menschen mit psychischen und neurologischen Erkrankungen. Die Klinik für Neurologie verfügt über drei hochspezialisierte Zentren – das Zentrum für Multiple Sklerose mit seiner Spezialambulanz nach §116 B SGB V, das Zentrum für Parkinsontherapie und das Zentrum für Schmerztherapie.
Die Klinik für Neurologie am Alexianer St. Joseph-Krankenhaus Berlin-Weißensee
Die Klinik für Neurologie in Berlin unter der Leitung von Prof. Müller hat es sich zur Aufgabe gemacht, die Symptome schwerer, neurologischer Erkrankungen zu lindern, Funktionseinschränkungen zu verbessern und dadurch die Lebensqualität von Patienten zu steigern.
Das Spektrum der Klinik für Neurologie:
- Zentrum für Multiple Sklerose (inklusive der Spezialambulanz nach §116 B SGB V)
- Zentrum für Parkinsontherapie
- Zentrum für Schmerztherapie (Komplexe Schmerzerkrankungen – auch die der Wirbelsäule, interdisziplinäre, multimodale Schmerztherapie)
- Demenz-Diagnostik in Kooperation mit der Klinik für seelische Gesundheit im Alter
- Behandlungszentrum für das Restless-Legs-Syndrom
Die Klinik für Neurologie bietet ihren Patientinnen und Patienten die Diagnostik und Behandlung von Erkrankungen des Gehirns, des Rückenmarks und des peripheren Nervensystems. Herausragende Expertise besteht in der Behandlung von Multipler Sklerose, Morbus Parkinson, komplexen Schmerzerkrankungen, der Diagnostik von Demenzerkrankungen und der Behandlung des Restless-Legs-Syndroms.
Zusätzlich unterstützt die Klinik für Neurologie die Erforschung neuer Therapien, indem sie klinische Studien durchführt. Durch die Teilnahme an einer klinischen Studie können Patientinnen und Patienten von innovativen, noch nicht allgemein verfügbaren Therapien profitieren.
Hier finden Sie einen Überblick über aktuell laufende Studien.
Zentrum für Multiple Sklerose
Die Multiple Sklerose ist die häufigste chronisch-entzündliche Erkrankung des zentralen Nervensystems (ZNS), die überwiegend im Erwachsenenalter auftritt.
Bei MS-Patienten zerstört das eigene Immunsystem Teile des Nervensystems. Betroffen sind in erster Linie Nervenfasern, die maßgeblich an der Weiterleitung von Impulsen beteiligt sind, aber auch Nervenzellen.
Dies führt unter anderem zu Lähmungserscheinungen, die darauf zurückzuführen sind, dass Muskeln nicht mehr richtig koordiniert oder Sinnessignale nicht korrekt weitergegeben werden.
Grundsätzlich ist die Erkrankung nicht heilbar, jedoch kann ihr Verlauf durch moderne Therapiemaßnahmen kontrolliert, gebremst und abgemildert werden.
Medienberichterstattung:
Frau von Heute, 30.08.2019: „Heute kann ich wieder ein normales Leben führen“
Intrathekale Triamcinolonacetonid Therapie
Bei der intrathekalen Triamcinolonacetonid (TCA)- Therapie handelt es sich um eine Steroid-Applikation, die zur Behandlung von MS-Patienten angewandt wird. Dabei wird der Wirkstoff ähnlich wie bei einer Lumbalpunktion in den Rückenmarkskanal eingebracht. Vorteile dieser Behandlungsmethode sind die verzögerte Freisetzung des Wirkstoffs und somit die verlängerte Wirkdauer und eine Verringerung der Nebenwirkungen im Vergleich zur gängigen intravenösen Kortisongabe. Trotz geringerer Dosen wird eine höhere Wirkstoffkonzentration im Nervenwasser erreicht als bei einer intravenösen Verabreichung der gleichen Kortisondosis.
Insbesondere progredienten MS-Patienten sind in ihren Bewegungsmöglichkeiten stark eingeschränkt oder immobil. Mittels intrathekaler Therapie lässt sich die Mobilität dieser Patienten deutlich erhöhen, so dass in vielen Fällen eine Verdreifachung der Gehstrecke erreicht werden kann.
Professor Müller trug maßgeblich zur Erforschung der intrathekalen TCA Therapie bei und veröffentlichte seine Ergebnisse in unterschiedlichen Fachjournalen.
Spezialambulanz nach §116 B SGB V
Neben der stationären Behandlung wird das Angebot für Menschen mit Multipler Sklerose durch die §116 B SGB V Spezialambulanz ergänzt. Die dem Zentrum für Multiple Sklerose angegliederte Ambulanz des Alexianer St. Joseph-Krankenhaus Berlin-Weißensee legt den Fokus auf eine neuroregenerative Therapie, die der krankheitsbedingten Neurodegeneration entgegenspielt. Die Klinik ist seit Oktober 2019 von der Deutsche Multiple Sklerose Gesellschaft, Bundesverband e.V. als MS-Schwerpunktzentrum ausgezeichnet.
Zentrum für Parkinsontherapie
Die Parkinsonkrankheit ist eine der häufigsten und bekanntesten Krankheiten des Nervensystems. Sie ist dadurch gekennzeichnet, dass Nervenzellen im Bereich des Mittelhirns absterben und es so zu einem Mangel des Botenstoffes Dopamin kommt.
Dopamin trägt in unserem Körper dazu bei, Bewegungen zu steuern. Zu den typischen Symptomen von Morbus Parkinson gehören daher Bewegungsstörungen: Muskelzittern (Tremor), ein Gehen in kleinen Schritten, verlangsamte Bewegungen und Muskelstarre.
Obwohl es nach wie vor nicht möglich ist, die Ursache der Parkinson-Erkrankung zu behandeln, sind in den vergangenen Jahren erhebliche Fortschritte in der Linderung der Symptome erzielt worden. Professor Müller und sein Ärzteteam können Parkinson-Symptome über eine lange Zeit wirksam behandeln und so dazu beitragen, dass Patientinnen und Patienten möglichst lange ein aktives und selbstbestimmtes Leben führen können. Weitere Informationen zur medikamentösen Parkinson-Therapie finden sich in Professor Müllers Publikation „Medikamentöse Therapie von Parkinson“ (UNI-MED Verlag AG).
Folgende Analyse- und Therapieangebote hält das Zentrum für Parkinsontherapie unter anderem vor: Optical Laser Freezing Ganganalysen mit Training, BIG©-Therapie, Smovey©-Therapie, Smovey©-Gang-Therapie und Smovey©-Balance-Training.
Zentrum für Schmerztherapie für neurologische Erkrankungen
Komplexe Schmerzerkrankungen (akut und chronisch)
Akute Schmerzen üben eine notwendige Warnfunktion aus, um Gewebeschäden zu vermeiden. Das Wort „akut“ bezieht sich auf einen plötzlich auftretenden Schmerz, der nicht länger anhält. Wenn Schmerzen ohne einen typischen Auslöser fortbestehen und sich verselbstständigen, verliert der Schmerz seine Warnfunktion. Es kommt zur Entstehung einer Schmerzerkrankung, die über Monate oder Jahre hinweg andauern kann.
Werden Schmerzen nicht effektiv bekämpft und halten länger an, reagieren die Nervenzellen sensibler. Dadurch sinkt die Schmerzschwelle. Gleichzeitig bildet sich ein „Schmerzgedächtnis“ aus, wodurch bereits schwache Schmerzreize zunehmend als starke Schmerzen empfunden werden. Dies kann so weit gehen, dass das Nervensystem Schmerzsignale aussendet, obwohl es keine organische Ursache dafür gibt.
Als Spezialist für Schmerztherapie steht für Professor Müller und sein Team die genaue Abklärung des Schmerzleidens im Fokus. Individuelle Behandlungskonzepte werden mit dem Ziel entwickelt, Betroffenen ein möglichst schmerzfreies Leben zu ermöglichen.
Wirbelsäulenbeschwerden
Viele Menschen leiden unter Rückenschmerzen. Nicht immer lässt sich die Ursache genau bestimmen. In einigen Fällen kann ein Bandscheibenvorfall die Schmerzen auslösen. In anderen Fällen ist das Krankheitsbild komplexer. Nicht immer ist eine Operation der einzige Ausweg, da gerade bei unspezifischen Rückenschmerzen häufig auch psychische Komponenten eine Rolle spielen. Professor Müller und die Ärzte des Schmerzzentrums am Alexianer St. Joseph-Krankenhaus Berlin-Weißensee sind auf die ausführliche Diagnostik unspezifischer Wirbelsäulenbeschwerden spezialisiert.
Um die Beweglichkeit und die Belastbarkeit der Patientinnen und Patienten so gut wie möglich wiederherzustellen, setzt das Team um Professor Müller auf ein individuelles Beratungs- und Behandlungskonzept.
Multimodale Schmerztherapie
Multimodale Schmerztherapie basiert auf einer kombinierten Schmerzbehandlung. Die multimodale Schmerz-Komplexbehandlung im Alexianer St. Joseph-Krankenhaus Berlin-Weißensee besteht aus medizinischen und aktivierenden Therapieansätzen. Da die Übergänge zwischen neurologischen und psychosomatischen Erkrankungen fließend sind, bieten wir zusätzlich zu schonenden Behandlungsmaßnahmen und Methoden der Nervenstimulation eine psychotherapeutische Beratung an.
Demenzerkrankungen
Als Demenz bezeichnet man Krankheitsbilder, die mit einem fortschreitenden Verlust der Orientierungsfähigkeit, des Kurz- und des Langzeitgedächtnisses einhergehen. In späteren Krankheitsstadien kommt es in der Folge zu einem Verlust der Alltagskompetenzen.
Demenzen teilt man in die Primäre Demenz – beispielsweise Morbus Alzheimer – und die Sekundäre Demenz, die als Folge anderer internistischer oder neurologischer Erkrankungen auftritt, ein.
Zur Abgrenzung und rechtzeitigen Behandlung ist eine frühzeitige Diagnose besonders wichtig. Auch wenn viele Demenzerkrankungen nicht heilbar sind, gibt es eine Reihe von Medikamenten und alternativen Therapien, die den Verlauf verlangsamen beziehungsweise aufhalten können.
Das Alexianer St. Joseph-Krankenhaus Berlin-Weißensee hält ein schlagkräftiges Team zur Behandlung von Demenzerkrankungen vor. Diese führen die Klinik für Neurologie und die Klinik für Seelische Gesundheit im Alter in Kooperation durch. Hierbei liegt die Gesamtverantwortung für die somatische Diagnostik bei der Klinik für Neurologie.
Restless-Legs-Syndrom (RLS)
Das Restless-Legs-Syndrom (auch Ekbom-Syndrom genannt) ist eine neurologische Erkrankung, die mit Gefühlsstörungen und einem starken Bewegungsdrang in den Beinen einhergeht. Seltener sind die Arme betroffen.
Das RLS, das Syndrom der ruhelosen Beine, verursacht im Ruhezustand ein Ziehen, Spannen oder Kribbeln in den Beinen. Dies ist zum Teil auch mit Schmerzen verbunden. Die Symptome treten meistens am Abend oder in der Nacht auf. Bei Bewegung wird eine Linderung der Beschwerden erreicht. Häufige Begleiterscheinungen der Erkrankung sind Zuckungen der Arme oder Beine im Schlaf (Periodic Limb Movements), die zu Schlafstörungen führen.
Für viele Betroffene ist das RLS sowohl tagsüber als auch nachts eine Qual. Eine Reihe einfacher Maßnahmen können eine die Verbesserung bewirken, beispielsweise Massagen, kalte Fußbäder, kühlende Salben und bestimmte Bewegungen. Auch eine individuell angepasste medikamentöse Therapie kann die ansonsten unheilbare Krankheit lindern.
Medienberichterstattung:
SUPERillu, 01.07.2019: „Endlich wieder ruhig schlafen“
Lebenslauf
1980 - 1987 | Studium der Humanmedizin an der Ruhr-Universität Bochum, der Universität-Gesamthochschule Essen und der Technischen Universität München |
1983 - 1987 | Promotion an der Technischen Universität München |
1987 | Approbation |
1987 - 1990 | Psychiatrische Klinik und Poliklinik, Universität Würzburg (Prof. Dr. med. Helmut Beckmann) |
1990 - 1992 | Neurologische Klinik und Poliklinik, Universität Marburg (Prof. Dr. med. Gert Huffmann) |
1992 - 2007 | Neurologische Klinik St. Josef-Hospital, Universitätsklinikum der Ruhr-Universität Bochum (Prof. Dr. med. Horst Przuntek)
|
Seit 2007 | Klinik für Neurologie, Alexianer St. Joseph-Krankenhaus Berlin-Weißensee
|
Veröffentlichungen
Eine Übersicht der Publikationen von Prof. Dr. med. Thomas Müller ist in Google Scholar einzusehen.
Podcast Multimodale Schmerztherapie
Podcast Parkinson
Ärzteteam
- Dr. med. Sven Lütge
Leitender Oberarzt - Dr. med. Thomas Haas
Oberarzt - Dr. med. Mathias Küchler
Oberarzt - Dr. med. Hartmut Rothe
Oberarzt - Heike von Engelhardt
Oberärztin - Hajo Noll
Facharzt für Neurologie und Psychiatrie

Neurologie, Psychiatrie und Psychotherapie
Gartenstraße 1, D-13088 Berlin
Standort
Hauptbahnhof Berlin | 9 km |
Flughafen Berlin | 28 km |
Stadtinfos Berlin

Die deutsche Landeshauptstadt des gleichnamigen Bundeslandes liegt im Osten der Bundesrepublik. Berlin ist die größte Stadt des Landes und seit 1999 Regierungssitz. Durch die Stadt fließen die Spree, Havel und kleinere Flüsse und Bäche. Weiterhin ist das Stadtbild durch Seen, Wälder und Parks geprägt, was Berlin zu einer der grünsten Hauptstädte macht. Im Zentrum der 12 Bezirke, in die die Stadt untergliedert ist, liegt der Bezirk Berlin Mitte.
Vorteilsprogramm vor Ort
Agent CS schafft Freiräume, damit Sie sich auf Ihre wichtigen Aufgaben konzentrieren können – Eine innovative Serviceagentur, die Ihnen durch bestehende Netzwerke in den unterschiedlichsten Bereichen die für Sie optimale Lösung präsentiert.
Professional Aviation Solutions
Professional Aviation Solutions ist ein junges motiviertes Team von erfahrenen Flugzeugcharter-Experten und arbeitet mit den renommiertesten Fluggesellschaften zusammen.
PRIMO MEDICO ist akkreditierter Partner von Lufthansa Health&Medical. Profitieren Sie als Mitglied oder Nutzer von PRIMO MEDICO von besonderen Konditionen, die Ihnen und Ihrer Reisebegleitung Preisnachlässe für eine Vielzahl an Tarifen der Lufthansa, SWISS, Austrian und brussels airlines bieten.
Das Waldorf Astoria Berlin ist ein Luxushotel im Herzen der Berliner City West. Es verbindet unvergleichliches Design, unmittelbare Nähe zu Berliner Sehenswürdigkeiten und erstklassigen Service zu einem Rundum-Luxus-Aufenthalt für seine Gäste.
Kontakt
Prof. Dr. med. Thomas Müller
Chefarzt
Alexianer St. Joseph-Krankenhaus Berlin-Weißensee
Klinik für Neurologie
Gartenstraße 1, D-13088 Berlin
T: +49 30 2647 98 26
F: +49 30 92790 703
Für Privatpatienten und Selbstzahler
über 18 Jahre
Nach Vereinbarung
Hinweis:
Gesetzlich versicherte Patienten benötigen für die ambulante Behandlung einen Überweisungsschein.

Bei PRIMO MEDICO finden Sie ausschließlich renommierte medizinische Kapazitäten, die nach strengen Richtlinien ausgewählt wurden. Erfahrung, innovative Behandlungstechniken oder die Reputation in Wissenschaft und Forschung spielen dabei eine wichtige Rolle.