Medizinischer Beirat PRIMO MEDICO

medizinische BeirätePRIMO MEDICO  hat sich zum Ziel gesetzt, eine Auswahl an medizinischen Spezialisten in Deutschland, Österreich und der Schweiz interdisziplinär in einem Netzwerk zusammen zu führen. Gemeinschaftlich treten führende Ärzte und Kliniken an, um der hochstehenden Medizin im gesamten deutschsprachigen Raum ein Gesicht zu geben.

Um dieses Ziel zu erreichen und auch langfristig die Qualität des Netzwerkes zu gewährleisten, wurde ein medizinischer Beirat eingerichtet. Der medizinische Beirat berät die Geschäftsführung der PRIMO MEDICO GmbH bei der Weiterentwicklung des Netzwerkes, insbesondere bei der Erarbeitung von fachbereichsspezifischen Richtlinien für die Aufnahme von Mitgliedern (z.B. neue Qualifikationen, Kollegenakzeptanz etc.), sowie ferner bei der Auswahl von gemeinnützigen Projekten, die die PRIMO MEDICO GmbH fördert. Die medizinischen Beiräte verfassen auch wissenschaftliche Beiträge, die sich an die Patienten richten und allgemein verständlich sind.

Das PRIMO MEDICO Team ist stolz, folgende Spezialisten als medizinische Beiräte gewonnen zu haben und wir möchten uns hier herzlich dafür bedanken!


Spezialist für Strahlentherapie & Radioonkologie Prof. Dr. med. Daniel M. Aebersold - Portrait

Prof. Dr. med. Daniel M. Aebersold

Strahlentherapie & Radioonkologie

Herr PROF. DR. MED. AEBERSOLD ist Direktor und Chefarzt am Inselspital in der Universitätsklinik für Radio-Onkologie in Bern, Schweiz.

Spezialisierungen:

  • Intensitätsmodulierte Radiotherapie (IMRT)
  • Bildgesteuerte Radiotherapie (IGRT)
  • 3D-konformierende Radiotherapie
  • Stereotaktische Radiochirurgie
  • Brachytherapie
  • Orthovolt-Bestrahlung

Besondere Auszeichungen:

  • Fakultätspreis der Universität Basel, Schweiz
  • SIAK/Pfizer-Prize on the subject “Prevalence and clinical impact of MET Y1253D activating point mutation in radiotherapy-treated squamous cell cancer of the oropharynx”

Besondere Mitgliedschaften:

  • ASTRO American Society for Therapeutic Radiology and Oncology
  • ASCO American Society of Clinical Oncology
  • DEGRO Deutsche Gesellschaft für Radio-Onkologie
  • ESTRO European Society for Therapeutic Radiology and Oncology
  • SASRO Scientific Association of Swiss Radiation Oncology (Elected as SASRO President in 04/2008)
  • SGSMP Schweizerische Gesellschaft für Strahlenbiologie und Medizinische Physik
  • FMH Foederatio Medicorum Helveticorum (Schweizer Gesellschaft für Internationale Medizin)

Weitere Informationen zu Herrn Prof. Dr. med. Daniel M. Aebersold finden Sie hier.

 


Prof. Dr. med. Bamberger - Portrait

Prof. Dr. med. Christoph M. Bamberger

Prävention, Vorsorge & Diagnostik

Herr PROF. DR. MED. CHRISTOPH M. BAMBERGER ist Spezialist für Prävention, Vorsorge und Diagnostik in Hamburg und Direktor des Conradia Medical Prevention in Hamburg-Eppendorf.

Spezialisierungen:

  • Check Up , Vorsorgeuntersuchung (Prävention)
  • Hormonsprechstunde
  • Anti-Aging-Sprechstunde
  • strahlenfreie Ganzkörper-MRT (Kernspintomografie)
  • Ernährungsberatung mit gezielter Nahrungsergänzung
  • Coaching (Ernährung, Bewegung, psychische Gesundheit, Stressbewältigung)

Besondere Mitgliedschaften:

  • Deutsche Gesellschaft für Endokrinologie
  • Deutsche Gesellschaft für Innere Medizin
  • US Endocrine Society

Besondere Forschungsförderungen:

  • Deutsche Forschungsgemeinschaft
  • Deutsche Krebshilfe (Mildred Scheel-Stiftung)
  • Werner-Otto-Stiftung
  • Johanna und Fritz Buch-Gedächtnisstiftung
  • Leidenberger-Müller-Stiftung

Besondere Auszeichnungen:

  • 2005 – Dr. Günther Buch-Preis für Alternsforschung
  • 1998 – Dr. Martini-Preis der Dr. Martini-Stiftung Hamburg
  • 1996 – Ludolph-Brauer-Preis der Nordwestdeutschen Gesellschaft für Innere Medizin
  • 1995 – Schoeller-Junkmann-Preis der Deutschen Gesellschaft für Endokrinologie
  • 1985-1992 – Stipendiat der Studienstiftung des deutschen Volkes

Weitere Informationen zu Herrn Prof. Dr. med. Christoph M. Bamberger finden Sie hier.

 


Prof. Dr. med. Bertalanffy - Portrait

Herr PROF. DR. MED. HELMUT BERTALANFFY ist Spezialist für Neurochirurgie und Direktor der Klinik für Vaskuläre Neurochirurgie an International Neuroscience Institute in Hannover.

Spezialisierungen:

  • Hirnaneurysma (Gefäßaussackung eines gehirnversorgenden Blutgefäßes)
  • Hirntumor
  • Intrazerebrale Blutung („Gehirnblutung“), Subarachnoidalblutung
  • Arteriovenöse Fisteln (Kurzschlussverbindung zwischen Arterien und Venen)
  • Arteriovenöse Malformationen (Gefäßmissbildung, z.B. Angiom, Kavernom (gutartige Gefäßmissbildung des Zentralen Nervensystems))
  • Schädelbasischirurgie, Mikrochirurgie von Hirnstammläsionen

Besondere Mitgliedschaften:

  • Deutschen Gesellschaft für Neurochirurgie
  • Schweizer Gesellschaft für Neurochirurgie
  • Deutschen Akademie für Neurochirurgie
  • World Academy of Neurosurgery
  • Skull Base und der Nominating Committees der World Federation of Neurological Surgeons (WFNS)
  • Ehemaliger Vorsitzender des Nominating Committee der WFNS
  • International Advisory Board of the American Association of Neurological Surgeons
  • Academia Eurasiana
  • Korrespondierendes Mitglied der American Academy of Neurological Surgeons
  • Ehrenmitglied der Rumänischen Gesellschaft für Neurochirurgie

Weitere Informationen zu Herrn Prof. Dr. med. Helmut Bertalanffy finden Sie hier.

 


Dr. med. Bloechle - Portrait

Dr. med. Matthias Bloechle

Reproduktionsmedizin / Endokrinologie

Herr DR. MED. MATTHIAS BLOECHLE ist ein erfahrener Spezialist für Reproduktionsmedizin und gynäkologische Endokrinologie. Er ist Mitinhaber des Kinderwunschzentrums an der Gedächtniskirche in Berlin.

Spezialisierungen:

  • Zyklusdiagnostik und Überwachung
  • Spermiogramm / andrologische Untersuchung
  • Eileiterdurchgängigkeitsprüfung (mittels Ultraschall, transvaginaler Hydrolaparoskopie, Gebärmutterhöhlenspiegelung oder Bauchspiegelung)
  • In Vitro Fertilisierung / Embryo-Transfer
  • Spermien-Mikroinjetkion (ICSI)
  • Genetische Diagnostik im Kontext der IVF/ICSI-Behandlung
  • Operative Behandlung uteriner und tubarer Störungen

Besondere Mitgliedschaften:

  • seit April 2017 Mitglied des Vorstandes der Ärztekammer Berlin
  • seit 2007 Mitglied der Delegiertenversammlung der Ärztekammer Berlin

Weitere Informationen zu Herr Dr. med. Matthias Bloechle finden Sie hier.

 


Dr. med. Breyer - Portrait

Dr. med. Detlev R. H. Breyer

Augenchirurgie

Herr DR. BREYER gehört zu den Innovatoren in der Augenchirurgie. Sein Spezialgebiet ist die Förderung und Entwicklung minimalinvasiver Techniken. So hat er weltweit als einer der ersten zehn die RELEX SMILE routinemäßig angewandt und international bekannt gemacht. Er war außerdem einer der ersten 5 Europäer, die routinemäßig einen Laser für die Grauer-Star-Operation angewendet haben.

Spezialisierungen:

  • Laseroperationen für besseres "Sehen ohne (Lese-)Brille"
  • Operation von Alterssichtigkeit (Presbyopie)
  • Grauer Star (Katarakt)

Vorsitz bei wissenschaftlichen Sitzungen und Dozent für Augenchirurgie folgender Gesellschaften:

  • DOC: Deutsche OphthalmoChirurgen
  • ESCRS: European Society of Cataract and Refractive Surgery
  • AAO: American Academy of Ophthalmology
  • AECOS: American-European Congress of Ophthalmic Surgery
  • ASCRS: American Society of Cataract and Refractive Surgery
  • ISRS: International Society of Refractive Surgery
  • ISOP: International Society of Presbyopia

Weitere Informationen zu Herrn Dr. Breyer finden Sie hier.

 


PROF. DR. MED. Bruch - Peter Bruch

PROF. DR. MED. Hans-Peter Bruch

Viszeralchirurgie

Herr PROF. DR. MED. HANS-PETER BRUCH ist emeritierter Direktor des Universitätsklinikums Schleswig-Holsteins und war als Präsident des Berufsverbandes der Deutschen Chirurgen tätig. Für sein vielfaches Engagement in den verschiedenen medizinischen Fachverbänden ist er als Ratgeber und Gesprächspartner bekannt und geschätzt.

Besondere Mitgliedschaften:

  • Leopoldina
  • Präsident des Berufsverband der Deutschen Chirurgen e.V. (BDV) (2013-2014)
  • Gemeinschaft fachärztlicher Berufsverbände e.V. (GFB)
  • Editorial Board zahlreicher deutsch- und englischsprachigen Fachzeitschriften
  • Berufsverband für Orthopädie und Unfallchirurgie e.V. (BVOU)
  • Chirurgische Arbeitsgemeinschaft Koloproktologie der Deutschen Gesellschaft für Chirurgie (Vorsitz 2006-2012)

  • Präsident der Deutschen Gesellschaft für Allgemein- und Viszeralchirurgie (2008-2009)

 


Prof. Dr. med. Ezziddin - Portrait

Herr PROF. DR. MED. SAMER EZZIDDIN ist Spezialist für Nuklearmedizin und Klinikdirektor der Klinik für Nuklearmedizin am Universitätsklinikum des Saarlandes, die als größte Einrichtung ihrer Art in Südwestdeutschland die Patienten mit dem gesamten Spektrum moderner nuklearmedizinischer Untersuchungs- und Behandlungsmethoden versorgt.

Spezialisierungen:

  • Molekulare Bildgebung inkl. innovativer Tracer und moderner PET-CT
  • PET/CT-Diagnostik (insbes. PSMA PET-CT, Somatostatinrezeptor PET-CT)
  • Komplettes konventionelles Nuklearmedizin-Spektrum inkl. SPECT-CT
  • Radiojodtherapie inkl. Augmentationsansätze zur Steigerung der Wirksamkeit
  • Gezielte Radionuklidtherapie fortgeschrittener Tumoren
  • PSMA-Therapie mit Lu177 und Ac225 markierten Liganden
  • Peptidrezeptor-vermittelte Radionuklidtherapie (PRRT) u.a. bei neuroendokrinen Tumoren
  • Ra223 Therapie
  • MIBG Therapie
  • SIRT-Behandlung von Lebermetastasen

Auszug diverser Ämter und Tätigkeiten im Rahmen der Laufbahn:

  • Mitglied des Therapie-Komitees der Europäischen Fachgesellschaft für Nuklearmedizin (EANM)
  • Mitglied des Therapie- und Leitlinien-Ausschusses der deutschen Fachgesellschaft für Nuklearmedizin (DGN)
  • Mitglied des Steuerungskomitees des CIRSE SIRT-Registers (CIRT), nationales SIRT-Expertengremium
  • Mitverfasser zahlreicher Therapie-Leitlinien
  • Internationaler Referenz-Begutachter für multizentrische PET-CT Studien

Weitere Informationen zu Herrn Prof. Dr. med. Samer Ezziddin finden Sie hier.

 


Prof. Dr. med. Harms - Portrait

Prof. Dr. med. Jürgen Harms

Wirbelsäulenchirurgie

Herr PROF. DR. MED. JÜRGEN HARMS ist Spezialist für Wirbelsäulenchirurgie und operiert an der ETHIANUM Klinik in Heidelberg.

Spezialisierungen:

  • Degenerative Erkrankungen der Wirbelsäule
  • Entzündliche Erkrankungen der Wirbelsäule
  • Deformitäten der Wirbelsäule (Skoliose)
  • Verletzungen der Wirbelsäule
  • Spondylolisthese (Wirbelgleiten)
  • Tumore an der Wirbelsäule

Besondere Mitgliedschaften und Zusammenarbeit:

  • Wissenschaftliche Zusammenarbeit mit Wirbelsäulenspezialisten in Europa, Amerika, Asien, Afrika und Australien
  • Vorsitzender und Referent weltweit bei internationalen Kongressen
  • Gastprofessor und Gastchirurg in USA, Fernost einschl. Pazifischer Raum, Afrika, Europa
  • Berater im Rahmen diverser Forschungsprojekte
  • Publikationen über neue Wirbelsäulen-Operationstechniken
  • Editor Fachzeitschriften für Orthopädie
  • Ehrenmitglied in der Scoliosis Research Society (SRS)

Weitere Informationen zu Herrn Prof. Dr. med. Jürgen Harms finden Sie hier.


Spezialist für Endoprothetik  Prof. Dr. med. Christian Hendrich - Portrait

Herr PROF. DR. MED. CHRISTIAN HENDRICH ist seit 2005 Chefarzt und Ärztlicher Direktor des Orthopädischen Krankenhauses Schloss Werneck.

Mit über 800 Operationen pro Jahr zählt er national und international zu den High-Volume-Chirurgen für Endoprothetik. Mit dem Motto „Hightech und Highcare im Schloss“ hat Prof. Hendrich ein Behandlungskonzept entwickelt, das seit Jahren Bestnoten wie die Auszeichnungen der Zeitschrift Focus oder zuletzt das FAZ-Siegel erhält.

Spezialisierungen:

  • Knieendoprothetik
  • Minimal-invasive Hüftendoprothetik
  • Schlittenendoprothetik mit der MAKOplasty®
  • Knieendoprothetik mit der MAKOplasty® (Roboter-unterstützte OP-Technik)
  • BCT-HA® Injektionsbehandlung bei Arthrose
  • FMT®-Schmerztherapie für in Faszien eingeklemmte Nerven
  • Krankenhaushygiene

Besondere Auszeichnungen:

  • 1991  "Young Investigators Award" der European League against Rheumatism(EULAR)
  • 1992  Promotionspreis der Gesellschaft der Freunde der Medizinischen Hochschule Hannover e.V.
  • 1994  Posterpreis der International Musculoskeletal Laser-Society (IMLAS), 1st World-Congress, Neuchatel
  • 1996  Posterpreis der Deutschen Gesellschaft für Orthopädie und Traumatologie (DGOT)
  • 1997  Hörerpreis der International Musculoskeletal Laser-Society (IMLAS), 3rdWorld-Congress, Sevilla
  • 1999  Posterpreis der Deutschen Gesellschaft für Osteologie e.V.
  • 2002  Forschungsstipendium der Deutschen Gesellschaft für Orthopädie und Orthopädische Chirurgie (DGOOC)
  • 2003  Posterpreis der DGOOC
  • 2004  Publikationspreis der Deutschen Arbeitsgemeinschaft für Osteologie
  • 2004  BIOLOX-Preis der DGOOC
  • 2011  Auszeichnung der Techniker Krankenkasse, 19. Rang von 1.000 Kliniken
  • 2013  FOCUS Siegel Hüftchirurgie, Kniechirurgie
  • 2014  FOCUS Siegel Hüftchirurgie, Kniechirurgie, Nationales Krankenhaus Orthopädie
  • 2015  FOCUS Siegel Hüftchirurgie, Kniechirurgie, Nationales Krankenhaus Orthopädie
  • 2016  FOCUS Siegel Hüftchirurgie, Kniechirurgie, Nationales Krankenhaus Orthopädie, „besonders empfehlenswerte Klinik“
  • 2017  FOCUS Siegel Hüftchirurgie, Kniechirurgie, Nationales Krankenhaus Orthopädie, „besonders empfehlenswerte Klinik“
  • 2018  FOCUS Siegel Hüftchirurgie, Kniechirurgie, Nationales Krankenhaus Orthopädie, „besonders empfehlenswerte Klinik“, Siegel der FAZ: Platz 29 aller 2.000 Kliniken in Deutschland

Jetzt mehr lesen zu Prof. Dr. med. Christian Hendrich.

 


Prof. Dr. rer. physiol. Dr. med. Heverhagen - Portrait

Herr PROF. DR. RER. PHYSIOL. DR. MED. HEVERHAGEN ist Spezialist für Radiologie am Universitätsinstitut für Diagnostische, Interventionelle und Pädiatrische Radiologie des Inselspitals Bern.

Spezialisierungen:

  • Behandlung von Gastrointestinalen Erkrankungen
  • Diagnostische Untersuchungen von Gefäßerkrankungen
  • Lymphangiographie
  • Embolisation von Myomen und Tumoren
  • Nephrologische Interventionen
  • Behandlung onkologischer Erkrankungen (SIRT, TACE, Mikrowellenablation)

Besondere Auszeichungen:

  • 2004, 2005, 2007, 2008 Radiology Editor’s Recognition Award for reviewing with Special Distinction
  • 2007 RSNA Eyler Editorial Fellowship
  • 2006, 2009 Radiology Editor’s Recognition Award for reviewing with Distinction
  • 2006 Outstanding Teacher Award of the International Society for Magnetic Resonance in Medicine
  • 2006 Member Academy of Excellence for Medical Engineering ‘Multimodal Imaging’ of the German Research Foundation
  • 2004, 2005 Radiology Editor’s Recognition Award for reviewing with Special Distinction
  • 2004 Research Trainee Prize from the Radiological Society of North America (RSNA)
  • 2003 Young Investigator Award of the European Society for Magnetic Resonance in Medicine and Biology

Besondere Mitgliedschaften:

  • Member of the Editorial Board of European Radiology
  • Reviewer Radiology, Radiographics, AJR, European Radiology, JMRI, Investigative Radiology, Magnetic Resonance Imaging
  • 2001 – 2002 Member of the University Council, Philipps University, Marburg, Germany
  • 2000 Co-Organizer of the first International Symposium on Molecular Radiology, PU, Marburg, Germany
  • 1998 – 2002 Member of the Faculty Council, College of Medicine, Philipps University, Marburg, Germany
  • 1998 – 2002 Member of the Institutional Review Board, College of Medicine, Philipps University, Marburg, Germany
  • 1997 – 2002 Co-Investigator in the Image Analysis and Quantification joint Project between MeVis, University of Bremen, Bremen and Dept. of Radiology, Philipps University (PU), Marburg, Germany

Weitere Informationen zu Herrn Prof. Dr. rer. physiol. Dr. med. Johannes T. Heverhagen finden Sie hier.

 


Prof. Dr. med. Keck - Portrait

Prof. Dr. med. Tobias Keck

Viszeralchirurgie

Herr PROF. DR. MED. TOBIAS KECK ist Spezialist für Viszeralchirurgie (Eingeweidechirurgie) und Direktor der Klinik für Chirurgie des Universitätsklinikums Schleswig-Holstein, Campus Lübeck.

Spezialisierungen:

  • Laparoskopische Pankreaschirurgie (Pankreaskopf, Pankreasschwanz, Enukleationen)
  • Hepatobiliäre Chirurgie (Leberchirurgie)
  • Laparoskopische Kolorektale Chirurgie
  • Laparoskopische Ösophagus- und Magenchirurgie
  • Endokrine Chirurgie und NET Tumore
  • Onkologische Chirurgie (multiviszerale Resektionen, Exenterationen in Ober- und Unterbauch, kolorektale Rezidiv- und Metastasenchirurgie, operative Therapie der Perintonealkarzinose mittels Peritonektomie und HIPEC, Sarkomchirurgie)
  • Roboter assistierte Da Vinci Pankreasresektionen, Magen- und Speiseröhrenchirurgie

Besondere Mitgliedschaften:

  • 1999 International Association of Pancreatology
  • 2000 American Association of Pancreatology
  • 2000 Deutsche Gesellschaft für Chirugie (DGC)
  • 2001 American Gastroenterological Association (AGA)
  • 2001 Society for Surgery of the Alimentary Tract (SSAT)
  • 2001 Pancreasclub
  • 2001 Deutsche Transplantationsgesellschaft
  • 2002 Deutscher Pankreasclub
  • 2004 Chirurgische Arbeitsgemeinschaft Leber-Galle-Pankreas (CALGP)
  • 2005 Chirurgische Arbeitsgemeinschaft Intensivmedizin (CAI)
  • 2006 Sektion Chirurgische Forschung
  • 2007 Deutsche Gesellschaft für Viszeralchirurgie (DGAV)
  • 2009 Fellow American College of Surgeons
  • 2010 International Heapto-Pancreatico-Biliary-Association
  • 2010 Chirurgische Arbeitsgemeinschaft Minimal Invasive Chirurgie
  • 2010 Fellow European Board of Surgical Oncology

Weitere Informationen zu Prof. Dr. med. Tobias Keck finden Sie hier.

 


Univ.-Prof. Dr. Dr. med. Kimmig - Porträt

Univ.-Prof. Dr. Dr. med. K. Rainer Kimmig

Gynäkologische Onkologie und Brustkrebs

Herr UNIV.-PROF. DR. DR. MED. K. RAINER  KIMMIG ist Spezialist für operative Gynäkologie und gynäkologische Onkologie sowie für minimal-invasive Chirurgie (MIC – da Vinci und klassisch) und computer-assistierte Präzisionschirurgie (Robotic Surgery) und Leiter der Klinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe des Universitätsklinikums Essen.

Spezialisierungen:

  • Computer-, roboter-assistierte minimalinvaisve Chirurgie v.a. bei bösartigen Erkrankungen
  • Endometriumkarzinom (Krebs der Gebärmutterhöhle)
  • Zervixkarzinom (Gebärmutterhalskrebs)
  • Ovarialkarzinom (Krebs an den Eierstöcken)
  • Vulvakarzinom (Krebs der Schamlippen)
  • gut und bösartige Erkrankungen der Brust (z.B. Mammakarzinom)
  • Augmentations-/Reduktionsplastik

Besondere Leitpositionen:

  • Ärztlicher Leiter des Uni-Brustzentrums Essen (UBZE)
  • Ärztlicher Leiter des gynäkologischen Krebszentrums
  • Leiter des Studienleitzentrums Ovarialkarzinom
  • Leiter der Sektion “Gynäkologische Onkologie” des
  • Comprehensive Cancer Center (CCC) Essen
  • Head of “European Centre in Gynaecological Oncology”
  • Head of “European Training Centre for Obstetrics and Gynaecology “
  • Member of Faculty “European Academy of Senology”

Weitere Informationen zu Herrn Univ.-Prof. Dr. Dr. med. K. Rainer Kimmig finden Sie hier.

 


Spezialist für Orthopädie / Knorpelchirurgie Dr./Univ. Libre de Bruxelles Kniffler - Portrait

Dr./Univ. Libre de Bruxelles Heino Kniffler

Orthopädie / Knorpelchirurgie

Herr DR./UNIV. LIBRE DE BRUXELLES HEINO KNIFFLER ist Spezialist für Knorpelchirurgie und Mitinhaber der Praxisklinik Orthopädie im GesundheitsZentrum Kelkheim. Im Zentrum der Tätigkeit des Spezialisten für ganzheitliche Erhaltung und Wiederherstellung des Bewegungsapparates und seinem Team steht der Patient, der auf seinem Weg zu aktiver Gesundheit kompetent begleitet wird.

Spezialisierungen:

  • Gelenkerhaltende konservative und operative Therapien
  • Innovative gelenkerhaltende Arthrose Therapie
  • Moderne knorpelregenerative Eingriffe am Knie- und Sprunggelenk
  • Bandplastiken am Knie
  • Erkrankungen der Kniescheibe (Patella)
  • Endoprothetik am Kniegelenk

Mitgliedschaften:

  • Vorstandsmitglied Qualitätskreis Knorpel-Repair & Gelenkerhalt e.V. QKG
  • Deutsche Gesellschaft für Orthopädie und orthopädische Chirurgie DGOOC
  • Berufsverband der Fachärzte für Orthopädie und Unfallchirurgie BVOU
  • Deutsche Arbeitsgemeinschaft für Arthroskopie AGA
  • Deutsche Assoziation für orthopädische Fußchirurgie DAF
  • International Cartilage Repair Society ICRS
  • Berufsverband für ambulantes Operieren BAO
  • Bundesverband für Arthroskopie e.V. BVASK

Weitere Informationen zu Herrn Dr./Univ. Libre de Bruxelles Heino Kniffler finden Sie hier.


Univ.-Prof. Dr. med. Knoefel - Portrait

Herr UNIV.-PROF. DR. MED. WOLFRAM T. KNOEFEL ist Spezialist für Viszeralchirurgie und Direktor der Klinik für Allgemein-, Viszeral- und Kinderchirurgie des Universitätsklinikums Düsseldorf.

Spezialisierungen:

  • Hepatobiliäre Chirurgie (Leberchirurgie / Gallenblasenchirurgie)
  • Pankreaschirurgie (Bauchspeicheldrüsenchirurgie)
  • Neuroendokrine Chirurgie
  • Endokrine Chirurgie (Chirurgie der Drüsen)
  • Onkologische Chirurgie / Metastasenchirurgie
  • Minimal-invasive Chirurgie (Hernien, Galle, Dickdarm, Milz, Nebenniere)

Besondere Mitgelidschaften:

  • American Gastroenterological Association
  • American Pancreatic Association
  • American College of Surgeons
  • Association Française de Chirurgie
  • Berliner Chirurgische Gesellschaft
  • Collegium Internationale Chirurgiae Digestivae
  • Deutsche Arbeitsgemeinschaft zum Studium der Leber
  • Deutsche Gesellschaft für Chirurgie
  • Deutsche Gesellschaft für Thoraxchirurgie
  • Deutsche Gesellschaft für Verdauungs- und Stoffwechselkrankheiten
  • Deutsche Gesellschaft für Allgemein- und Viszeralchirurgie
  • Deutscher Pancreas-Club
  • European Digestive Surgery
  • European Organisation for Research and Treatment of Cancer GITCCG
  • European Pancreas Club
  • Krebsgesellschaft Nordrhein Westfalen
  • International Association of Pancreatology
  • International Hepato-Pancreato-Biliary Association
  • International Pancreas and Islet Transplant Association
  • International Transplantation Society
  • Nordrhein-Westfälische Gesellschaft für Endokrinologie & Diabetologie
  • Society for Surgeons of the Alimentary Tract
  • Society of Pelvic Surgeons
  • Vereinigung Bayerischer Chirurgen
  • Vereinigung Niederrheinisch-Westfälischer Chirurgen
  • Vereinigung Nordwestdeutscher Chirurgen

Weitere Informationen zu Herrn Univ.-Prof. Dr. med. Wolfram T. Knoefel finden Sie hier.

 


PD Dr. med. Kockro - Spezialist für Neurochirurgie - Portrait

Herr PROF. DR. MED. KOCKRO ist Spezialist für Neurochirurgie an der Klinik Hirslanden in Zürich, Schweiz.

Spezialisierungen:

  • Tumorchirurgie des Gehirns, der Schädelbasis und des Rückenmarks
  • Vaskuläre Neurochirurgie von Aneurysmen, Cavernomen und Malformationen (Gefässmissbildungen)
  • Bandscheibenoperationen im Bereich der Hals-, Brust- und Lendenwirbelsäule
  • Schädel-Hirn Trauma und rekonstruktive Neurochirurgie
  • Mikroskopische und endoskopische Chirurgie der Hypophyse (Hirnanhangdrüse) und Schädelbasis
  • Endoskopische Eingriffe bei Störungen der Hirnwasserzirkulation und Tumoren im Bereich des Ventrikelsystems

Besondere Mitgliedschaften:

  • Wissenschaftlicher Gutachter der Zeitschriften: Neurosurgery, World Neurosurgery, Neurosurgical Review, Computer Assisted Radiology and Surgery, Central European Neurosurgery
  • Mitglied im Editorial Board der Zeitschrift ISRN Endoscopy
  • Lehrauftrag der Medizinischen Fakultät der Universität Zürich
  • Lehrauftrag der Medizinischen Fakultät der Universität Mainz
  • Mitentwicklung des Electronic Human Brain Atlas, Biomedical Imaging Laboratory, Agency for Science, Technology and Research, Biolopis, Singapore

Weitere Informationen zu Herrn Prof. Dr. med. Ralf A. Kockro finden Sie hier.

 


Spezialist für Augenchirurgie Dr. med. Neuhann - Portrait

Herr DR. MED. TOBIAS H. NEUHANN ist Spezialist für Augenchirurgie und Praxisinhaber sowie Medizinischer Leiter des MVZ an der Oper Dr. Neuhann & Kollegen in München.

Spezialisierungen:

  • Refraktive Laser-Chirurgie (SmartSurf TRANS-PRK, LASIK, Femto-LASIK)
  • Linsenimplantation (Artisan- oder Verisyse-Linse, ICL- oder PRL-Verfahren)
  • Grauer Star (Katarakt) und Grüner Star (Glaukom)
  • Hornhaut-Transplantation (Keratoplastik)
  • Keratektasie und Keratokonus
  • Netzhauterkrankungen (Makuladegeneration, Netzhautablösung)

Mitgliedschaften:

  • Berufsverband Augenärzte Deutschland - BVA
    • stellvertretender Landesvorsitzender des BVA Bayern
    • Leiter Landesressort Ophthalmochirurgie des BVA Bayern
  • Vorstandsmitglied der Augenärztlichen Genossenschaft Bayern e.G.
  • Bund Deutscher Ophthalmochirurgen e.V. - BDOC
  • Deutsche Ophthalmologische Gesellschaft - DOG
  • Bundesverband für ambulante Operationen - BOA
  • Münchner Ophthalmologische Gesellschaft - MOG
  • Landesverband für Ambulantes Operieren Bayern E.V. - Consultant
  • American College of Ophthalmic Surgery - ACOS;Founding member (2011)
  • European Society of Cataract and Refractice Surgery - ESCRS; Board Member ( 1995 - 2003 )
  • American Academy of Ophthalmology - AAO
  • American Society of Cataract and Refractice Surgery - ASCRS
  • International Society of Refractive Surgery - ISRS
  • The International Intra-Ocular Implant Club - IIIC
  • American College of Eye Surgeons - ACES
  • European Society of Outpatient Surgery - Founding Member –ESOPES
  • Honory Member of the Jordan Ophthalmological Society

Auszeichnungen:

orginale Medizin - Oscars Sammlung von Dr.Neuhann

  • 2013 erneut 'Oscar' Filmpreis  anläßlich des 'American-European Congres of Ophthalmolgy' in Cannes.
  • 2012 'Ocsar' Filmpreis in Cannes.
  • 2011 Achievement Award der American Academy of Ophthalmology.
  • 2011 Focus zählt erneut Dr.Neuhann zu den besten Augenärzten Deutschlands im Bereich refraktive Laser- und Kataraktchirurgie.
  • 2011 DOC Medaille in Silber
  • 2010 Focus zählt Dr.Neuhann zu den besten Augenärzten Deutschlands im Bereich refraktive Laser- und Kataraktchirurgie.
  • 2010 DOC Hamburg: DOC Medaille in Bronze für besondere Verdienste für den Internationalen Kongress der Deutschen Ophthalmochirurgen und des Fachgebietes Ophthalmochirurgie
  • 2010 ESCRS Paris: LIFETIME ACHIEVEMENT Preis im Rahmen des 7.Internationalen ICL Meetings in Paris
  • 2010 Auszeichnung für wissenschaftliche Verdienste um die Weiterentwicklung der Implantierbaren Kontaktlinse VISIAN ICL und TICL im Rahmen des 2. Deutschen ICL Anwendertreffens in Düsseldorf
  • 2008 Filmfestival EyeAdvance 2008 organized by the International Academy for Advances in Ophthalmology under the aegis of the Intraocular Implant and Refractive Society India and the Refractive Society of India: 1. Preis für besten Filmbeitrag über moderne Glaukomchirurgie
  • 2008 Videocatarattarefrattiva Mailand: first price (Oscar), category: phakic lenses
  • 2008 HSIOIRS Athen: Fyodorov Award
  • 2006 Eyeadvance Bombay: "Gold Medal in Ophthalmology"
  • 2005 ASCRS Washington: „Cataract and IOL Technology“: „Best Paper of the Session“
  • 2004 Filmfestival ESCRS video award 2. Preis: „Posterior Chamber Verisyse Lens Implantation to correct Aphakia without capsular support“ – Paris, France
  • 2002 Filmfestival ESCRS video award New techniques – Nice, France
  • 2001 Filmfestival ASCRS first prize (Oscar), category: surgical maneuvers
  • 2001 Filmfestival Nürnberg, Annual meeting of German ophthalmic surgeons: second prize
  • 2001 BPOS –Best Paper Of Session – ASCRS San Diego,USA
  • 2000 Honorary Member of the Jordanian Ophthalmological Society
  • 2000 BPOS -Best Paper of the Session - ASCRS Boston,USA
  • 1998 Special award of the International Medikinale, Munich, Germany: category didactic
  • 1998 Filmpreis of the International Medikinale, Munich,Germany : cum laude
  • 1998 Filmpreis der DOG, Berlin 2.Platz. Deep Sclerectomie
  • 1998 Filmfestival ESCRS third prize Educational value
  • 1998 Filmfestival ASCRS first prize (Oscar), category:surgical maneuvers
  • 1997 Filmfestival ESCRS second prize, category: special cases
  • 1997 Filmfestival ASCRS first prize (Oscar), category: Intraocular lenses
  • 1994 Filmfestival ASCRS first prize (Oscar), category: surgical maneuvers, coauthor
  • 1993 Filmfestival, Nürnberg. Annual meeting of German ophthalmic surgeons: Grand prize
  • 1993 Filmfestival ASCRS Runner-up (Oscar), category: surgical maneuvers
  • 1991 Filmfestival ASCRS Runner-up (Oscar), category: Intraocular lenses

Hier finden Sie weitere Informationen zu Dr. med. Tobais H. Neuhann.

 


Prof. Dr. med. Nixdorff - Portrait

Prof. Dr. med. Uwe Nixdorff, F.E.S.C.

Prävention, Vorsorge & Diagnostik

Herr PROF. DR. MED. UWE NIXDORFF ist Spezialist für Prävention, Vorsorge und Diagnostik und Praxisinhaber der Privatpraxis für Kardiologie in Düsseldorf sowie Gründer und ärztlicher Geschäftsführer des European Prevention Center.

Spezialisierungen:

  • Nichtinvasive Herzdiagnostik (Herz-CT, Herz-MRT)
  • Früherkenne der Atherosklerose (Gefäßsteifigkeit, Gefäßverkalkung)
  • Langzeit-Monitorisierungen (Blutdruck, EKG, Schlafapnoe-Screening)
  • Sportlerdiagonstik/-leistungsdiagnostik
  • Lebensstilberatung
  • Check-Up-Programme

Besondere Auszeichungen:

  • 1988 Young Investigator's Award of the International Council on Electrocardiology
  • 1996 Best Abstract Award - Honourable Mention of the International Society of Cardiovascular Ultrasound
  • 1996 Award for Increasing the Stature and Contributing to the Success of the 2nd World Congress of Echocardiography and Vascular Ultrasound held in Beijing (China) on May 24-26, 1996
  • 1996 Poster Award of the 8th Essen-Mayo-Mainz Symposium
  • 1998 Who is Who in der Bundesrepublik Deutschland. Biographische Enzyklopädie Leitender Männer und Frauen (Hübner´s Blaues Who is Who)
  • 1998 Who's Who in the World (The Marquis Who's Who Publication Board)
  • 1998 Who's Who in Science and Engineering (The Marquis Who's Who Publication Board)
  • 2000 Who's Who in Medicine and Healthcare (The Marquis Who's Who Publication Board)
  • 2000 New Century Award: The Europe 500 (Barons Who's Who)
  • 2000 F.E.S.C. (Fellow of the European Society of Cardiology)
  • 2001 Honour of an Outstanding Contribution in the Field of Cardiology: 2000 Outstanding Intellectuals of the 21th Century (International Biographical Centre Cambridge, England)
  • 2002 2000 Outstanding Europeans of the 21th Century (International Biographical Centre Cambridge, England)
  • 2002 Ehrenritter des Johanniterordens (Balley Brandenburg des Ritterlichen Ordens St. Johannis vom Spital zu Jerusalem - Der Johanniterorden)
  • 2003 Kürschners Deutscher Gelehrten-Kalender 2003 (KG Saur-Verlag, München, 2003)
  • 2005 Dictionary of International Biography (International Biographical Centre Cambridge, England)
  • 2005 1. Preis des Businessplan-Wettbewerbs Best Excellence Rhein-Main 2004 (European Prevention Center)
  • 2005 2. Hochschulgründer-Preis der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg, Businessplan-Wettbewerb "Netzwerk/Nordbayern" 2005 (European Prevention Center)
  • 2007 Ehrenritterkreuz des Johanniterordens (Balley Brandenburg des Ritterlichen Ordens St. Johannis vom Spital zu Jerusalem - Der Johanniterorden)

Besondere Mitgliedschaften:

  • European Society of Cardiology (ESC); European Association of Echocardiography (EAE) (seit 1988); European Association of Preventive Cardiology (EAPC) (seit 2007)
  •  Deutsche Gesellschaft für Kardiologie – Herz- und Kreislaufforschung (DGK) (seit 1988)
  •  American Heart Association (AHA), Council on Clinical Cardiology (seit 1993)
  •  American Society of Echocardiography (ASE), Council on Cardiac Sonography (seit 1996)
  •  International Society of Cardiovascular Ultrasound (seit 1998)
  •  Society of Cardiovascular Computed Tomography (seit 2005; Gründungsmitglied)
  •  The New York Academy of Science (NYAS) (seit 1995)
  •  Deutscher Gesellschaft für Innere Medizin (DGIM) (seit 1990)
  •  Berufsverband Deutscher Internisten (BDI) (seit 1988-2003)
  •  Deutsche Gesellschaft für Ultraschall in der Medizin (DEGUM) (seit 1997)
  •  Deutsche Herzstiftung (seit 1991; Wissenschaftlicher Beirat seit 2001)
  •  Deutsche Gesellschaft für Sportmedizin und Prävention (seit 1990)
  •  "Forum MedizinTechnik und Pharma in Bayern e.V.“ (Bayern Innovativ / Gesellschaft für Innovation und Wissenstransfer mbH) (seit 2003)
  •  Interdisziplinäres Zentrum für Public Health (IZPH) der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (seit 2003)
  •  Deutsche Gesellschaft für Prävention und Anti-Aging Medizin (GSAAM; German Society of Anti-Aging Medicine) (seit 2011)
  •  Deutsche Hochdruckliga (seit 2012; Mitglied der Kommission für Gefäßfunktion seit 2013)

Hier erhalten Sie weitere Informationen zu Prof. Dr. med. Uwe Nixdorff.

 


PD Dr. med. Noé - Portrait

Herr PD DR. MED. GÜNTER K. NOÉ ist Spezialist für Urogynäkologie und Chefarzt der Frauenheilkunde des Kreiskrankenhauses Grevenbroich St. Elisabeth und des Kreiskrankenhauses Dormagen.

Spezialisierungen:

  • Harninkontinenz
  • Harndrangprobleme
  • Beckenbodenschwäche (Senkung/Descensus)
  • Scheidenvorfall
  • Blasensenkung

Berufung:

  • Mitglied im wissenschaftlichen Beirat der Stiftung Endometriose Forschung (SEF)
  • Mitglied des Beirats der Arbeitsgemeinschaft gynäkologische Endoskopie (AGE)
  • Mitglied European Board of Internatinal Society of Gynecological Endoscopy (ISGE)

Besondere Mitgliedschaften:

  • DGGG Deutsche Gesellschaft für Geburtshilfe und Gynäkologie
  • AGE Arbeitsgemeinschaft gynäkologische Endoskopie
  • ESGE European Society of gynecological endoscopy
  • ISGE International Society of gynecological endoscopy
  • AGUB Arbeitsgemeinschaft Urogynäkologie und Beckenboden
  • EEL European Endometriosis League
  • SEF Stiftung Endometrioseforschung
  • IUGA International Uro-Gynecological Association
  • AAGL American Association of Gynecological Laparoscopy

Besondere Auszeichnungen:

  • Silbermedaille für das Poster „Die laparoskopische Sakropexie: Interaktive Vorstellung einer unterrepräsentierten Methode der Descensus-Chirurgie“ , 57. DGGG-Kongress, Hamburg C. Banerjee, G. Noé. 2008
  • Ausbildungspreis der DGGG Klinik für Frauenklinik Dormagen DGGG 9/2010 München C.Banerjee; G.Noé 2009
  • Lilo Mettler Prize der European Society of gynecological endoscopy (ESGE) Videoaward for “laparoscopic pectopexy” G.Noé 2011 
  • Erster Posterpreis Tagung der Deutsch-Russischen Gesellschaft für Gynäkologie und Geburtshilfe Laparoscopic pectopexy: A randomised comparative clinical trial of standard laparoscopic sacral colpo-cervicopexy to the new laparoscopic pectopexy – short-term postoperative results 11/2011 M Anapolski; G.Noé 2011
  • Frangenheim Preis der Arbeitsgemeinschaft gynäkologische Endoskopie (AGE) 2012

Hier finden Sie weitere Informationen zu Herrn PD Dr. med. Günter K. Noé.

 


Dr. med. Oetke - Portrait

Dr. med. Oliver Oetke

Konservative und operative Wirbelsäulentherapie

Herr DR. MED. OLIVER OETKE ist Spezialist für die konservative und operative Behandlung von Rücken- und Wirbelsäulenbeschwerden sowie ärztlicher Leiter des ORTHOSPINUM in München. Dr. Oetke ist ein erfahrener Facharzt für Orthopädie und Unfallchirurgie, ist im Besitz des MASTERS-Zertifikat der Deutschen Wirbelsäulengesellschaft (DWG) und hat sich seit mehr als 20 Jahren auf die Behandlung von Wirbelsäulenerkrankungen spezialisiert. Neben seinem konservativen Schwerpunkt gehören aber auch sämtliche operative Eingriffe an der Wirbelsäule zu seinem Leistungsspektrum, welche aber nur als Mittel der letzten Wahl zum Einsatz kommen.

Spezialisierungen:

  • Bandscheibenvorfall (HWS & LWS)
  • Wirbelgelenksarthrose (Facettenarthrose)
  • Wirbelkanalstenose (Spinalkanalstenose)
  • Wirbelgleiten (Spondylolisthesis)
  • Wirbelkörperbrüche
  • Allgemeine Orthopädie (Schulterschmerzen, Knieschmerzen, Hüftschmerzen)

Weitere Informationen zu Herrn Dr. Oetke finden Sie hier.


Univ.-Doz. Dr. med. Oswald, FEAPU  - Portrait

Herr PRIMAR UNIV.-DOZ. DR. MED. OSWALD, FEAPU ist Spezialist für Kinderurologie und Vorstand der Abteilung für Kinderurologie am Krankenhaus der Barmherzigen Schwestern Linz, Österreich.

Spezialisierungen:

  • Abklärung und operative Korrektur komplexer Fehlbildungen des Urogenitaltraktes
  • Ambulante bzw. tagesklinische Abklärung rezidivierender Harnwegsinfekte
  • Diagnostik und Therapie von Tumoren des Urogenitaltraktes
  • Diagnostik und Therapie von neurologisch-funktionellen Blasenerkrankungen
  • Diagnostik und Therapie bei Erkrankungen der äußeren Genitale
  • Betreuung von jungen Erwachsenen (Adoleszenten)

Besondere Mitgliedschaften:

  • Vorsitzender des Arbeitskreises für Kinderurologie der Österreichischen Gesellschaft für Urologie und Andrologie
  • Paediatric Urology Team Austria for Eritrea (Charity Projekt)
  • Leiter des Ausbildungszentrums Linz der European Association of Paediatric Urology (ESPU)

Reviewtätigkeiten:

  • Journal of Urology
  • Urology
  • British Journal of Urology
  • Annals of Anatomy
  • Urologia internationalis

Weitere Informationen zu Herrn Prim. Univ.-Doz. Dr. med. Josef Oswald, FEAPU finden Sie hier.

 


Dr. med. Preis - Portrait

Dr. med. Markus Preis

Fuß- und Sprunggelenkchirurgie

Herr DR. MED. MARKUS PREIS ist Spezialist für Fußchirurgie und Mitinhaber und leitender Arzt der Orthopädischen Gemeinschaftspraxis an der HELIOS Aukamm-Klinik. Die Behandlungsschwerpunkte von Dr. Preis sind Fußchirurgie, Sprunggelenksendoprothetik sowie Rheumaorthopädische Eingriffe an Hand und Fuß.

Spezialisierungen:

  • Hallux valgus, Hallux rigidus
  • Zehendeformitäten (z.B. Hammer- und Krallenzehen)
  • Knick-Senk-Fuß / Plattfuß
  • Fersenschmerzen, Achillessehnenbeschwerden
  • Arthrose des oberen Sprunggelenks, Endoprothetik des oberen Sprunggelenks
  • Rheumaorthopädie (Hand und Fuß)

Besondere Zusatzqualifikationen:

  • Fachkunde Digitale Volumen Tomografie (DVT)
  • Zusatzqualifikation Radiologie/Skelett
  • Zertifikat „Fußchirurgie“ der D.A.F.
  • Zusatzqualifikation Sportmedizin
  • Zusatzqualifikation Chirotherapie

Weiter Informationen zu Herrn Dr. med. Markus Preis finden Sie hier.


Prof. Dr. med. Rohde - Spezialist für Neurochirurgie - Portrait

Herr PROF. DR. MED. VEIT ROHDE ist Klinikdirektor der Neurochirurgischen Klinik des Universitätsklinikums Göttingen, einer der größten neurochirurgischen Kliniken Deutschlands.

Mit Kompetenz, modernster technischer Ausstattung und bester Pflege behandelt Prof. Rohde und sein engagiertes Team das gesamte Spektrum neurochirurgischer Krankheitsbilder mit dem Fokus auf Funktionserhalt und konsequenter Anwendung minimalinvasiver Therapieprinzipien.

Spezialisierungen:

  • Vaskuläre Neurochirurgie: Gefäßerkrankungen (Aneurysmen, Hirnblutung, Angiome, Kavernome)
  • Onkologische Neurochirurgie: Tumore des Gehirns und Rückenmarks
  • Funktionelle Neurochirurgie (M. Parkinson, Osteoporose, Chronischer Schmerz)
  • Spinale Neurochirurgie (Bandscheibenvorfälle, Spinalkanalstenose)
  • Schmerztherapie

Wissenschaftliche Schwerpunkte:

  • Intrazerebrale Blutung
  • Verhinderung sekundärer Hirnschädigung nach SAB
  • Elektrophysiologie
  • Endoskopie

Weiter Informationen zu Herrn Prof. Dr. med. Veit Rohde finden Sie hier.

 


Prof. Dr. med. Rominger - Spezialist für Nuklearmedizin Bern - Portrait

Herr PROF. DR. MED. AXEL ROMINGER ist Klinikdirektor der renommierten Universitätsklinik für Nuklearmedizin Bern. Der ausgewiesene Spezialist für Nuklearmedizin bekleidet am Inselspital Bern auch die Position des Chefarztes. Zu den klinischen und wissenschaftlichen Schwerpunkten von Prof. Rominger zählen die nuklearmedizinische Diagnostik mittels PET/CT sowie neue nuklearmedizinische Therapieverfahren. Aufgrund seiner hohen Fachkompetenz wurde der angesehene Experte zum ordentlichen Professor an der Universität Bern berufen. 

Spezialisierungen:

  • Nuklearmedizinische Diagnostik mittels PET/CT und SPECT/CT-Verfahren
  • Therapie von gutartigen und bösartigen Schilddrüsenerkrankungen (Radiojodtherapie)
  • Therapie von neuroendokrinen Tumoren mittels Radiopeptidtherapie (PRRT)
  • Therapie von Prostatakarzinommetastasen
  • Radiosynoviorthese bei Gelenkerkrankungen
  • Seltenere Verfahren wie MIBG-Therapie und Radioimmuntherapie

Weiter Informationen zu Herrn Prof. Dr. med. Axel Rominger finden Sie hier.

 


Prof. Dr. med. Rüfenacht - Portrait

Prof. Dr. med. Daniel Rüfenacht

Neuroradiologie

Herr PROF. DR. MED. DANIEL RÜFENACHT ist Spezialist für Neuroradiologie und leitet gemeinsam mit Frau Prof. Dr. med. Isabel Wanke das neu gegründete SwissNeuroRadiologyInstitute in Zürich, das auf die Diagnose und Therapie von angeborenen und erworbenen neurovaskulären Erkrankungen spezialisiert ist.

Spezialisierungen:

  • Diagnostische und Interventionelle Neuroradiologie
  • Klinische Anwendung und Forschung im Bereich bildgesteuerter minimal invasiver Therapien für neurovaskuläre Erkrankungen, Rückenschmerzen, Tumoren und Gefässfehlbildungen

Mitgliedschaften:

  • Schweizerische Gesellschaft für Neuroradiologie (SGNR)
  • European Society of Neuroradiology (ESNR)
  • European Society of Radiology (ESR)
  • European Society fo Minimally Invasive Neurological Therapy (ESMINT)
  • ÄrzteGesellschaft des Kantons Zürich (AGZ)
  • Zürcher Neurologen Gesellschaft (ZNG)
 

Hüft- und Wirbelsäulenspezialist Köln Prof. Dr. med. Saxler - Portrait

Prof. Dr. med. Guido Saxler

Endoprothetik, Knie-, Schulter- und Wirbelsäulenchirurgie

Herr PROF. DR. MED. GUIDO SAXLER ist Spezialist für Endoprothetik und Knie-, Schulter- und Wirbelsäulenchirurgie sowie Chefarzt der Orthopädie und Unfallchirurgie der Rhein-Kreis Neuss Kliniken in Dormagen.

Spezialisierungen:

  • Endoskopische und Mikrochirurgische Bandscheibenoperationen (Dekompressionen des Spinalkanals bei Spinalkanalstenosen) und Versteifungsoperationen
  • Sinterungs-/Osteoporotische Frakturen
  • Künstlicher Knieersatz (Teilprothesen, Totalendoprothesen (TEP)) mit Wechseloperationen
  • Künstlicher Hüftgelenkersatz (Teilprothesen, Totalendoprothesen (TEP)) mit Wechseloperationen
  • Schulterendoprothetik (Teilprothesen, Totalendoprothesen (TEP)) mit Wechseloperationen
  • Arthroskopische Operationen insbesondere Knie, Schulter und Wirbelsäule mit Knorpel-Transplantationen

Hier finden Sie weitere Informationen zu Herrn Prof. Dr. med. Guido Saxler.

 


Prof. Dr. med. Schmitto, MBA - Hannover

Herr PROF. DR. MED. JAN D. SCHMITTO ist Spezialist für Herzchirurgie und Bereichsleiter Herzunterstützungssysteme der Klinik für Herz-, Thorax-, Transplantations- und Gefäßchirurgie an der Medizinischen Hochschule Hannover.

Spezialisierungen:

  • VAD Implantation (Vertricular Assist Device, Herzunterstützungssystem)
  • Kunstherzen
  • Aktive Implantat-Technologien
  • Herzinsuffizienz

Weitere Informationen zu Herrn Prof. Dr. med. Jan D. Schmitto finden Sie hier.

 


Prof. Dr. med. Scholz - Sana Kliniken Duisburg - Portrait

Herr PROF. DR. MARTIN SCHOLZ ist Spezialist für Neurochirurgie und Chefarzt der Klinik für Neurochirurgie in den Sana Kliniken Duisburg. 

Die Neurochirurgie der Sana Kliniken Duisburg zählt zu den großen neurochirurgischen Fachkliniken in Deutschland und verfügt über eine langjährige Expertise in allen Bereichen des Fachgebiets. Das Team um Prof. Scholz versorgt jährlich ca. 3000 Patienten stationär und 7000 Patienten ambulant.

Spezialisierungen:

  • Hirntumore
  • Schädelbasischirurgie
  • Hirnaneurysma
  • Wirbelsäulenchirurgie
  • Nervenchirurgie
  • Kinderneurochirurgie

Weitere Informationen über Herrn Prof. Dr. med. Martin Scholz finden Sie hier.


Dr. rer.nat. Stücker - Portrait

Dr. rer. nat. Wilfried Stücker

Immunonkologie

Herr DR. WILFRIED STÜCKER ist Tumor-Immunologe und Geschäftsführer des Immun-Onkologischen Zentrums Köln (IOZK)

Spezialisierungen:

  • Systemische Beratung und Betreuung von Krebspatienten
  • Immunologische Tumortherapie (Antikörpertherapie)
  • Autologe Tumorimpfung
  • Hyperthermieverfahren
  • Tumorspezifische Immunsystemaktivierung
  • Adjuvante tumorspezifische Immunmodulierung

Hier erhalten Sie weitere Informationen zu Herrn Dr. Stücker.

 


Prof. Dr. med. Dr. phil. Valderrabano, MD PhD  - Portrait

Herr PROF. DR. MED. DR. PHIL. VALDERRABANO, MD PHP ist Vorstand der Orthopädie und Traumatologie der Schmerzklinik Basel.

Spezialisierungen:

  • Orthopädie und Traumatologie des Bewegungsapparates (konservativ und operativ)
  • Arthrosechirurgie: Gelenkserhaltung (Knorpelrekonstruktion, Osteotomien), Prothetik
  • Fuss-und Sprunggelenkschirurgie
  • Sportorthopädie und -Traumatologie
  • Rekonstruktion posttraumatischer Zustände

Besondere Auszeichungen:

  • Orthopedic Research Fellowship SGO Award 2001
  • Sport Orthopaedic Award “Michael Jäger” 2001
  • Fellowship GOTS Award 2002
  • European Foot & Ankle Society EFAS Award 2002
  • Research SGO Award “Venel” 2002
  • Orthopedic Research Fellowship SGO Award 2004/2005
  • Harold Vasey-Award 2004: Best National Candidate at Swiss National Board Exam for Orthopaedic Surgery 2004
  • Honorary Membership of the Spanish Foot and Ankle Society AEMCP 2004
  • Research Grand of the Swiss Federal Council of Sports 2004-2006
  • SNF Research Career Award 2005
  • Young Investigator Award EFSMA 2005
  • DAF Research Award “Imhaeuser” 2006
  • AOFAS Basic Science Award “J. Leonard Goldner” 2006
  • Best Paper Award of the European Society for Sportstraumatology, Knee Surgery and Arthroscopy (ESSKA) 2006
  • Research Grand of the Swiss Federal Council of Sports 2007-2009
  • SMIT Sendai Technology Award 2007
  • SNF Research Grant 2008
  • Honorary Title of the University of Tenerife La Laguna 2014

Besondere Mitgliedschaften:

  • Swiss Society of Orthopaedic and Trauma Surgery (Swiss Orthopaedics)
  • Swiss Medical Association (FMH)
  • AO Alumni Association (Society for Trauma and Corrective Surgery)
  • Swiss Foot & Ankle Society (SFAS, Board Member)
  • Swiss Sports Medicine Society (SGSM)
  • Swiss Leading Doctors Association (VLSS)
  • German-Swiss-Austrian Orthopaedic-Trauma-Sports Medicine Society (President)
  • German-Swiss-Austrian Arthroscopy Society (AGA)
  • European Society for Sports, Knee, and Arthroscopy (ESSKA)
  • European Foot & Ankle Society (EFAS; Board Member)
  • American Academy of Orthopaedic Surgeons (AAOS)
  • American Orthopaedic Foot and Ankle Society (AOFAS)
  • International Bone Research Association (IBRA)

Weitere Informationen zu Herrn Prof. Dr. med. Dr. phil. Victor Valderrabano finden Sie hier.

 


Univ.-Prof. Dr. Dr. med. Vogl - Portrait

Herr UNIV.-PROF. DR. DR. MED. THOMAS J. VOGL ist Spezialist für Radiologie und Leiter des Instituts für Diagnostische und Interventionelle Radiologie des Universitätskliniks Frankfurt.

Spezialisierungen:

Diagnostische Radiologie

  • MRT-Verfahren:
    Ganzkörper MRT
    Molekulare MRT
    Multiparametrische MRT (Prostata, Mamma)
    Gehirn
    Wirbelsäule
    Gelenkdiagnostik
    Kardio-MRT
  • Diagnostik im Computertomographen
    CT des Herzens
    Virtuelle Kolonographie
    Virtuelle Endoskopie
  • Röntgendiagnostik
  • Ultraschalldiagnostik

Interventionelle Radiologie

  • Lebertumoren
  • Lungentumoren
  • Knochenläsionen
  • Gefäßtherapeutische Interventionen
  • Onkologische Interventionen
  • Orthopädische Interventionen
  • MR-gesteuerte Biopsie der Prostata

Besondere Auszeichnungen:

  • Kernspin-Preis 4. Internationales Kernspintomographie Symposium (Garmisch-Partenkirchen 1991)
  • Röntgen-Preis (Wiesbaden 1991)
  • Erster Preis der Französischen Röntgengesellschaft (A.P.E.R.R.) (Straßburg 1992)
  • Erster Preis der European Society of Head and Neck Radiology (ESHNR) (Karlsruhe 1992)
  • Hermann-Holthusen Ring, verliehen durch die Deutsche Röntgengesellschaft (1994)
  • Europäischer Kernspinpreis für die Entwicklung der Magnetresonanztomographie (1995)
  • European Magnetic Resonance Award des European Forum for Magnetic Resonance (1996)
  • Pater-Leander-Fischer-Preis (München 2003)
  • Deutschlands Beste Klinik- Website 2005 (Novartis Pharma)
  • Best Scientific Presentation ECR (Wien 2007)
  • Who’s Who in the World, 20th Edition (2008)
  • Nominierung zum Mammazone- Wissenschaftspreis (2010)

Weitere Informationen zu Herrn Univ.-Prof. Dr. Dr. med. Thomas J. Vogl finden Sie hier

 


Prof. Dr. med. Wanke - Portrait

Prof. Dr. med. Isabel Wanke

Neuroradiologie

Frau PROF. DR. MED. ISABEL WANKE ist Spezialistin für Neuroradiologie und leitet gemeinsam mit Prof. Dr. med. Daniel Rüfenacht das neu gegründete SwissNeuroRadiologyInstitute in Zürich. Der Schwerpunkt des Zentrums liegt auf der Diagnose und Therapie von angeborenen oder erworbenen neurovaskulären Erkrankungen.

Spezialisierungen:

  • Diagnostische Neuroradiologie
  • Invasive Neuroradiologie

Mitgliedschaften:

  • Deutsche Gesellschaft für Neuroradiologie (DGNR)
  • Neurologengesellschaft des Kantons Zürich
  • Schweizer Gesellschaft für Neuroradiologie (SGNR)
  • European society of minimal invasive Neurological Treatment (ESMINT)
  • Deutsche Röntgengesellschaft
  • Cardiovascular and Interventional Radiological Society of Europe (CIRSE)

Weitere Informationen zu Frau Prof. Dr. med. Isabel Wanke finden Sie hier.

 


Prof. Dr. med. Weber - Portrait

Prof. Dr. med. Damien C. Weber

Strahlentherapie & Radioonkologie

Herr PROF. DR. MED. DAMIEN C. WEBER ist Spezialist für  Strahlentherapie und Radioonkologie und Leiter und Chefarzt der Zentrums für Protonentherapie des Paul Scherrer Instituts.

Spezialisierungen:

  • Meningiome (gutartig und bösartig)
  • niedriggradige Gliome (Grad 1 und 2)
  • Tumore im Bereich der Schädelbasis und im Hals-, Nasen-, Ohrenbereich (HNO Tumore)
  • Sarkome, Chordome und Chondrosarkome
  • Tumore bei Kleinkindern, Kindern und Jugendlichen
  • Augentumore (Aderhautmelanome, Hämangiome, Metastasen im Auge, Melanme der Bindehaut und der Iris)

Weitere Informationen zu Herrn Prof. Dr. med. Damien Charles Weber finden Sie hier.

 


Spezialist für Neurochirurgie Univ.-Prof. Dr. med. Peter A. Winkler - Portrait

Herr UNIV.-PROF. DR. WINKLER ist Vorstand der Universitätsklinik für Neurochirurgie der Christian-Doppler-Klinik Salzburg.

Spezialisierungen:

Tumor-, Epilepsie- und Kinder- und Jugendneurochirurgie

Besondere Auszeichungen:

  • „Live – in – Grant“ – Preis (1994) gestiftet von Upjohn Company für die Vorstellung des Projektes:
    „Neuroanatomie für den Neurochirurgen? Aufbau und Projekte eines neuroanatomisch-mikrochirurgischen Labors in der Neurochirurgie“,
    Freie Universität Berlin, Klinikum Steglitz
  • Mitpreisträger am „Röntgenpreis der Deutschen Gesellschaft für Radiologie 1996“ (Preisträger Dr. T.A. Yousry)
    für die Arbeit: „The motor hand area is located in a characteristic knob of the precentral gyrus.
    A radiological, neurophysiological and anatomical study” (T.A. Yousry, U.D. Schmid, P. A. Winkler)
  • Posterpreis auf der Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Neurochirurgie in Bielefeld 2001 für die Arbeit:
    „Neue mikrochirurgische Landmarken bei Zugängen zu Läsionen im Bereich des vorderen III. Ventrikels – eine mikroanatomische Studie.“
  • März 2010: Best Lecturer Award am Scandinavian Course in Neurosurgery, Beitostølen, Norwegen

Besondere Mitgliedschaften:

  • Deutsche Gesellschaft für Neurochirurgie
  • American Association of Neurological Surgeons
  • Arbeitsgruppe für prächirurgische Epilepsiediagnostik
  • Arbeitsgemeinschaft für minimal invasive Neurochirurgie
  • Sprecher der Sektion Mikroneurochirurgie und Neuroanatomie der Deutschen Gesellschaft für Neurochirurgie seit 1999
  • Mentor der Kooperation zwischen Klinikum Grosshadern der Ludwig Maximilians Universität München und Groote Schuur Hospital University of Cape Town, Südafrika

Weitere Informationen zu Herrn Univ.-Prof. Dr. Peter A. Winkler finden Sie hier.

 


MEDIZINISCHE SPEZIALISTEN garantiert

Unsere Richtlinien

Bei PRIMO MEDICO finden Sie ausschließlich renommierte medizinische Kapazitäten, die nach strengen Richtlinien ausgewählt wurden. Erfahrung, innovative Behandlungstechniken oder die Reputation in Wissenschaft und Forschung spielen dabei eine wichtige Rolle.

MEHR

Hilfe bei Ihrer Suche

Wir leiten Ihre Anfrage an die passenden Spezialisten weiter

Gerne unterstützen wir Sie bei der Auswahl eines Spezialisten für Ihre Bedürfnisse. Der Service von PRIMO MEDICO ist für Patienten immer kostenlos, vertraulich und diskret.

MEHR


Nach oben